Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 11:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 24.Jan 2009 7:47 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 07.Jan 2007 9:06
Cash on hand:
240,87 Taler

Beiträge: 39
Wohnort: Blomberg/Lippe
Hallo Koi-Gemeinde,

das Thema Teichheizung hat auch mich gepackt und soll schnellstens realisiert werden:
Geplant ist ist der Anschluss an meine Hausheizung (ÖL) in Kombination mit einem
Wärmetauscher. Drei große Fragezeichen habe ich allerdings bezüglich der Leitungslängen und Platzierung der Komponenten:

Mein Teich (ca. 70m³) ist ca 15m von der Heizungsanlage entfernt, die Filterkammer satte 30m.
Kommt da trotz guter Isolierung der Leitungen noch ausreichend Wärme an ?
Soll der WT im Kellerraum oder in der Filterkammer installiert werden?
Pumpt ihr direkt Teichwasser durch den WT (Schmutz?) oder mittels weiterer Spirale (z.B. Fußbodenheizungsrohre) als Sekundärkreislauf?

Das Thema Heizung scheint ein Trendthema zu werden, vielleicht profitieren noch andere
von diesen Basics.
Vielen Dank vorab für Eure Hilfestellung!

Gordon


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: WT
BeitragVerfasst: Sa 24.Jan 2009 10:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Gordon,
nimm den Heizkörper der am nähsten am Teich oder Filter ist, setze vor den Heizkörper eine T-abzweig, sodass du nicht erst durch den Heizkörper musst um an den WT zu kommen, der Heizkörper braucht ja auch Energie also vorher weg, so kannst du den heizkörper auch mal zu lassen und der WT läuft trotzdem.
Den WT dann neben den Heizkörper setzen und das Teichwasser zum WT führen nicht andersrum.
Wenn du das saubere Wasser aus der Pumpenkammer verwendest kannst du direkt in den WT der hat genügend Durchfuss sodass sich da nichts verstopft.

Die Leitung von und zum Teich bzw. zur Filterkammer sollte natürlich Isoliert werden, damit noch Wärme drüben ankommt. Meine ist als 100er KG Rohr im Erdreich vergraben und da hab ich nen Schlauch durch geschoben.

Funktioniert prima.

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 24.Jan 2009 11:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Tag Gordon,

meiner Meinung nach ist die beste Lösung eine Edelstahlspirale in der Pumpenkammer. Man spart sich bei der Anordung eine extra Pumpe die das Teichwasser zum Wärmetauscher befördert.

Es gibt spezielle schon fertig isolierte Rohrsysteme welche man für hierfür verlegt. Diese werden auch zur Verteilung von Fernwärme eingesetzt. Dein Heizungsbauer kann dir hier sicherlich weiterhelfen.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 24.Jan 2009 15:38 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
UliE hat geschrieben:
Tag Gordon,

meiner Meinung nach ist die beste Lösung eine Edelstahlspirale in der Pumpenkammer. Man spart sich bei der Anordung eine extra Pumpe die das Teichwasser zum Wärmetauscher befördert.

Es gibt spezielle schon fertig isolierte Rohrsysteme welche man für hierfür verlegt. Diese werden auch zur Verteilung von Fernwärme eingesetzt. Dein Heizungsbauer kann dir hier sicherlich weiterhelfen.

Gruß Uli



Hallo,
bei dieser Variante sollte man natürlich bedenken, daß man hier das Wasser mit der hohen Vorlauftemperatur bis zum Teich (Wärmetauscher in Filterkammer) pumpen muß. Wenn die Entfernung wie bei Gordon 30m beträgt, verliert man hier sicher auch mit Isolierung der Rohre einiges an Energie bevor man überhaupt am Wärmetauscher ankommt.
Daher finde ich die Lösung von Thomas (Wärmetauscher im/am Haus und pumpen des deutlich kälteren Teichwassers zum Wärmetauscher) für große Entfernungen besser.

Kommt aber immer auf die örtlichen Gegebenheiten an.

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 24.Jan 2009 18:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
paulinchen hat geschrieben:

Hallo,
bei dieser Variante sollte man natürlich bedenken, daß man hier das Wasser mit der hohen Vorlauftemperatur bis zum Teich (Wärmetauscher in Filterkammer) pumpen muß. Wenn die Entfernung wie bei Gordon 30m beträgt, verliert man hier sicher auch mit Isolierung der Rohre einiges an Energie bevor man überhaupt am Wärmetauscher ankommt.
Daher finde ich die Lösung von Thomas (Wärmetauscher im/am Haus und pumpen des deutlich kälteren Teichwassers zum Wärmetauscher) für große Entfernungen besser.

Kommt aber immer auf die örtlichen Gegebenheiten an.

Viele Grüße, paulinchen


Hallo auch,

genau für diesen Einsatzzweck sind diese Rohre entwickelt worden. Verluste wird man auf jeden Fall haben, wie hoch diese sind kann dir der Hersteller verraten.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 24.Jan 2009 19:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 28.Apr 2008 8:21
Cash on hand:
541,16 Taler

Beiträge: 122
Wohnort: bei Jülich
Hallo Paulinchen,
recht hast Du :D ! Je höher die Temperaturdifferenz ist, je höher sind die Wärmeverluste :oops: .

_________________
viele Grüße
Reinhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Jan 2009 9:32 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 07.Jan 2007 9:06
Cash on hand:
240,87 Taler

Beiträge: 39
Wohnort: Blomberg/Lippe
Hallo Leute,

vielen Dank für Eure Anregungen!
Die Positionierung des WT am nahegelegensten Heizkörper hatte ich noch nicht betrachtet.
So spare ich mindestens 10 m.....gute Idee!
Das werde ich näher verfolgen!

Trotzdem Danke auch für die Anregung mit der Spirale in der Pumpenkammer!
Hatte ich auch bereits in Betracht gezogen aber hier gibts Platzprobleme.

Also....auch einen baldigen Frühling und ne gute Saison Euch allen!

Gruß aus Lippe, Gordon


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 11:50 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: 10 Meter über die Terasse
BeitragVerfasst: Do 29.Jan 2009 20:11 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!!

Hatte beim Teichneubau natürlich keine Heizung eingeplant!
:twisted:
Und nu kalt wie die Sau!

Heute mit meinem Heizungsbauer gesprochen.
In die Garage kommt nun ein Wärmetauscher.
Leider kann ich zum Teich nichts mehr unterirdisch verlegen. Also vorerst nicht. Der teure Rollrasen ist nämlich gerade schön angewachsen.
Nun will ich immer wenn die Heizung erforderlich ist die Schläuche vom Teich zur Garage über die Terasse legen. Natürlich in einen isolieretn Schutzschlauch als ein geschlossenes Paket.

Hat jemand ne Idee, mit welchen Schläuchen und welcher Isolierung man die Entfernung von rund 10m überbrücken kann?
Also Schläuche, die man in warmen Zeiten (oberhalb 5° oder so) wieder wegräumen kann?

Habe immer ganz gern ne zweite Meinung zu der des Heizungsbauers.

Geht da eigentlich sehr viel Gas durch die Heizung, wenn so ein WT mal eine ganze Woche lang durchläuft??
Gibts da Werte, was man da nachzahlen muß wenn der Versorger seine Abrechnung schickt??

:wink:

Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 10 Meter über die Terasse
BeitragVerfasst: Do 29.Jan 2009 22:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Tony hat geschrieben:
Nun will ich immer wenn die Heizung erforderlich ist die Schläuche vom Teich zur Garage über die Terasse legen. Natürlich in einen isolieretn Schutzschlauch als ein geschlossenes Paket.

Hat jemand ne Idee, mit welchen Schläuchen und welcher Isolierung man die Entfernung von rund 10m überbrücken kann?
Also Schläuche, die man in warmen Zeiten (oberhalb 5° oder so) wieder wegräumen kann?

Habe immer ganz gern ne zweite Meinung zu der des Heizungsbauers.


Tony


Hallo Tony,
das mit den selber isolieren von Heizungsschläuchen und das mehrmalige ab-anbauen / ab-anschließen,
das würde ich nicht machen.
Müßtest ja dann auch jeweils Heizungswasser nachspeisen, ist nicht das gelbe vom Ei, da du dann immer wieder gelösten Sauerstoff in dein Heizsystem einbringen würdest :evil:

Lasse dir von deinem Heizungsmoteur vernünftig fertig isolierte flexible Schläuche verlegen, diese kannst du dann nach Bedarf inkl. dem Wärmetauscher in die Garage ziehen und im Sommer dann richtig verlegen :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 30.Jan 2009 8:56 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 28.Apr 2008 8:21
Cash on hand:
541,16 Taler

Beiträge: 122
Wohnort: bei Jülich
Hallo Toni,
wenn Du Schlauch benutzt und ihn in Schaumisolierung für Heizungsrohre steckst, kannst Du das relativ günstig testen. Natürlich beide Leitungen (Vor- und Rücklauf) und vielleicht noch beide zusammen mit Luftpolsterfolie umwickeln. Bei 30m (Vor- und Rückleitung) hast Du natürlich einen ganz schönen Druckverlust, dann kommt ja auch noch der Wärmetauscher dazu.

_________________
viele Grüße
Reinhard


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de