Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 22:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Swingbead- Ein Jahr vorbei-Update?
BeitragVerfasst: So 14.Dez 2008 19:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo an alle,

ich habe mir den nicht ganz kurzen :lol: Beitrag über den Swingbead von Heinrich intensiv durchgelesen. Es wurde ja einiges angekündigt, z.B. von Heinrich:

Zitat:
Von unseren testfiltern ausgehend waren Spülintervalle von knapp einer Woche noch machbar , und realistisch !

Nach Gesprächen mit Kunden , die diese Variante schon einige zeit im Einsatz haben , habe ich ähnliches gehört.

Gehe ich jedoch an die leistungsgrenzen werden die Spülintervalle öfter sein.....aber längst nicht so oft wie bei anderen Beadfiltern.
Jedoch spricht vieles für ein öfteres aber kurzes Spülen.

Einige Besitzer dieser Variante werden in einiger zeit hier auch Erfahrungsberichte reinstellen ....wenn sie stabil eingelaufen sind .
Es sollen ja realistische Erfahrungsberichte sein.

Dieses wurde mir auf der Interkoi mitgeteilt .

LG Heinrich


Ich denke, die Swingbeads müssten doch mittlerweile stabil eingelaufen sein, oder :?:

Leider habe ich immer noch nirgends eine Zeichnung, Anleitung etc. des Swingbeads gesehen, auch kein Bild bzw. Erfahrungsberichte über die eigens für die Firma Sprick entwickelten Beads :oops:

War der Swingbead jetzt ein Flop, oder warum hört man und liest man nichts von dem Teil?

Vielleicht kann mal jemand für Aufklärung sorgen.

Viele Grüsse
Hans

P.S. Ich will jetzt aber nicht wieder 27 Seiten Theorie, sondern Praxisberichte :!: :!: :!:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 17.Dez 2008 10:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Haaaaaaaallo,

hat euch alle der Knecht Rupprecht in den Sack vom Nikolaus gesteckt und mitgenommen, oder kann oder will sich hier keiner äußern :?:

:santa2:

Ich sagte, keine 27 Seiten, ich sagte nicht: "NIX"

Viele Grüsse
Hans

Der noch nicht aufgibt!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 17.Dez 2008 11:25 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Hallo Hans , ich glaube hier im Forum gibt es nur einen Swing Beadbesitzer ...........

vielleicht ist der gerade im Skiurlaub, wer weis :lol:


Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 17.Dez 2008 12:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Dez 2005 22:21
Cash on hand:
631,94 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: 38162
Hallo Hans,

ich besitze selber keinen Swing Bead Filter, habe bis jetzt aber nur Positives darüber gehört.

Vielleicht kann Tim ;-) der ja hier user ist, mal ein paar Sätze zum Thema schreiben.

Gruß Olli

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 17.Dez 2008 13:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 14.Dez 2005 0:33
Cash on hand:
874,27 Taler

Beiträge: 386
Wohnort: 37191
Moin Zusammen,


ich kann auch gerne etwas darüber schreiben....

Ich habe den Swingbead-Filter/ Ecoswing ESW 60 im Sommer (Juli) geliefert bekommen. 1 Europalette voll mit Verrohrung, Beads, Blower und Body wurde per Spedition angeliefert.

Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich die Verarbeitung der Materialien als sehr gut empfinde. Neben den Zugschiebern waren ein Rückschlagventil und der Blower im Lieferumfang enthalten.

Um den Filter auf Herz- und Nieren zu testen beschloss ich folgendes:

Ein Freund von mir hat einen 40.000l Teich/Biotop (sehr viele Pflanzzonen, Oberfläche ca. 40m², flach abfallende Wände mit max. Tiefe von 1,80m), an dem zwei IBC-Container in Gravitation angeschlossen sind - (In Serie geschaltet und über eine 100er Mittelwasser-Leitung gespeist), zusätzlich eine 110 Watt UVC, 100l Helix bewegt, bissl Japanmatte, 40er Highblow, eine Umwälzung von max. 10.000l/h über Seerose UFP 10.000. Insgesamt sind 20 Koi von 30-40cm und unzählige kleine Elritzen und Bitterlinge im Teich(Hunderte... ).

Bevor ich den Swingbead installierte sah die Filterung folgendermaßen aus:

1. Mittelwasserzulauf zum ersten IBC-Container (Absetzbecken mit 20 Bürsten vor Überlauf in nächsten Container
2. 2. Container gefüllt mit 100l Helix und bissl Japanmatten. Zusätzlich im Container enthalten ist die Pumpe.
3. Pumpe fördert aus 2. Container über die UVC zurück in den Teich.
Ergebnis:
Die Filterung hat zu keiner Zeit ausgereicht die Schwebealgen komplett aus dem System zu verbannen. Es wurde mit voller UVC-Leistung lediglich eine Sichttiefe von 10-20cm erreicht. Änderungen der Strömung im Teich, Beschattung usw waren erfolglos.


Daraufhin Anschluss des Swingbead, der einfach hinter das bestehende Gravitationsfilter-System gesetzt wurde (hinter die UVC-Lampe und über Teichniveau). Der Teicheinlauf/rücklauf wurde unter Wasserspiegel gelegt.

Ergebnis:

Nach zwei Tagen wird der Teich sichtbar klarer. Das Spülergebnis ist jedesmal wieder ein Erlebnis. Ich lasse immer ca. 1,5min den Blower laufen und spüle dann mit Hilfe der Pumpe solange, bis wieder "klares" Wasser im Schauglas zu sehen ist. Dauer insgesamt mit Schieber schließen, Blower betätigen, Pumpe laufen lassen und Schieber öffnen max. 5 min.

Innerhalb einer Woche war das Wasser so klar wie nie und eine Sichttiefe von ca. 1m erreicht. Weiterhin wurde jeweils 1x am Tag gespült und das fehlende Wasser (200 - 400l) mit Frischwasser aufgefüllt.

Nach genau zwei Wochen hatte ich dann das Wunschergebnis erreicht. Ein Teich mit 40.000l und einer stündlichen Umwälzung von nur max. 10.000l glasklar. Das erkennen eines Stecknadelkopfes auf 1,80m Tiefe war absolut kein Problem.

So lief der Teich bis Mitte Oktober problemlos durch. Die Spülvorgänge wurden auf 1x in zwei Tagen reduziert. Die Wasser blieb glasklar.

Über die Abbaurate des Futters konnte ich dieses Jahr leider keinerlei Versuche fahren, weil die Beads neu waren und sicher ihre drei bis vier Monate brauchen, bis sie vernünftig eingefahren sind.

Seit Ende Oktober läuft der EcoSwingBead-Filter nun an einer 3m³ Innenhälterung gespeist über eine 8er Red Devil. Hier möchte ich über die Wintermonate testen, wieviel Futter der Filter verwerten kann. Die IH ist besetzt mit 10 Koi von 30-45 cm. Gefüttert wird im Moment ca. 250g Saito Professional/Tag. Ich werde diese Menge über die Monate immer weiter steigern, um anhand von Nitrit- und Ammoniumvorkommen auf die Leistung des Filters schließen zu können. Pro Woche wechsel ich ca. 30-40% des Wassers.


Kleines Fazit:


Also ich bin mit der Wirklungsweise des EcoSwingBead absolut zufrieden. Dies bezieht sich bis zu diesem Moment nur auf das optische Ergebnis der Arbeit.

Meine Vorteile, die ich für den Swingbead sehe:

1. Der Durchfluss ist durch den wirklich geringen Widerstand im Beadfilter top - Leistungsverluste der Pumpen sind wirklich gering. Rohrpumpen (Lifetech) können problemlos angeschlossen werden.

2. Durch Punkt 1 besteht die Möglichkeit Kosten einzusparen, da viele Beadfilter (nicht alle) mit Schwimmbadpumpen betrieben werden müssen.

2. Kurze Spülintervalle - max. 5min pro Spülung

3. geringe Aufstellfläche nötig. Beim Swingbead kommt man ohne Vorfilterung (an Außenteichen immer Pflicht) auf eine benötigte max. Grundfläche von ca. 1m²

4. Sauberes Spülen - man kann sich praktisch im Anzug zum Teich begeben und den Filter spülen ohne sich dreckig zu machen.

5. Mit Trommelfilter oder Vließfilter als Vorfilterung ist es sicher möglich die Spüleinheiten weit hinaus zu zögern ( Ich sag mal vorsichtig.... 1x pro Woche)

6. Trotz keiner speziellen Vorfilterung (bei meinem Versuchsteich waren es Bürsten) und der geringen Umwälzung des Teichvolumens hat der Beadfilter ein Wasser vom "Allerfeinsten" "produziert", das mit dem meines Teiches (Trommelfilter, Helix, stündliche Umwälzung) locker mithalten kann.

Nachteil:

1. Vorabscheidung (Sifi, Spaltsieb) ist Pflicht und der Spülinterval sollte min alle zwei Tage stattfinden. Grundsätzlicher Nachteil von Beadfiltern ohne extrem-feine Vorfilterung. Hohe Frequenz des Spülintervals im Vergleich zu bspw. Mehrkammerfiltern.





Die Ergebnisse zur tatsächlichen Abbauleistung des EcoSwingBead-Filters kann ich - sofern Interesse besteht - gerne im Frühjahr nachreichen. Ich kann mir aber nach aktuellen Stand vorstellen, dass er die Herstellerangaben in Sachen "Futterabbauleistung" annähernd erreicht. Den Frischwasserwechsel muss man hierbei jedoch berücksichtigen.

Das war es von mir mit meinen Erfahrungen rund um den EcoSwingBead. Ich gucke mal, ob ich irgendwo noch Bilder rumfliegen habe.

Gruß aus Südniedersachsen
Tim

_________________
Mut zur Lücke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 17.Dez 2008 14:20 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Es laufen zwischenzeitlich ca. 50 Swingbead bzw. Ecoswing .

Wieviele besitzer hier im Forum schreiben entzieht sich meiner kenntnis .

An einem Super Japanteich ( 130 cbm ) wurden 4 Polygeyserfilter gegen 2 SwingBead ausgewechselt , weil der Kunde nach 8 Monaten immer noch keine befriedigenden Wasserqualität hatte .
Innerhalb 3 tagen war das Wasser top und nach 14 Tagen so wie es der Kunde noch nie in 6 jahren hatte !

In unserer Firma laufen zwischenzeitlich 3 Swingbead zur absoluten Zufriedenheit .

Zu dem Bericht von Tim muss man einfach festhalten , das er an einem absoluten Naturteich OHNE JEGLICHEN VORFILTER installiert wurde !

Absoluter harter Einsatz , anscheinend dennoch zur Zufriedenheit .

Die Spülintervalle mit Vorfilterung liegen bei den meisten Kunden bei ca. 1 1/2 bis 2 Wochen .

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 17.Dez 2008 19:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Tim,

danke für deinen ausführlichen Erfahrungs Bericht :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 22:30 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Dez 2008 18:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Tim,

vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht, somit weiß man schon mal ein wenig mehr über den Filter in der Praxis.

Hallo Heinrich,

könntest du nicht mal Bilder des Swingbeads einstellen, und auch die Beads mal vorstellen? Ich habe noch immer nirgends eine Zeichnung oder ähnliches gesehen?

Zitat:
1. Mittelwasserzulauf zum ersten IBC-Container (Absetzbecken mit 20 Bürsten vor Überlauf in nächsten Container
2. 2. Container gefüllt mit 100l Helix und bissl Japanmatten
.

Ohne Vorfilterung wurde der Swingbead am Teich aber nicht betrieben, oder ist die genannte Vorfilterung für dich keine Vorfilterung Heinrich?
Oder muß mindestens ein Spaltsieb vor dem Swingbead oder gar ein TF oder VF?

Vielen Dank euch beiden nochmal.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2008 16:32 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hallo Hans ,

werde mich bemühen die nächsten tage in unseren Onlineshop ein Bild unserer jetzt verwendeten Beads einzufügen .

Sie sehen aus in der Form ähnlich eines Bumerangs , also gebogen und in sich modelliert , um eine möglichst grosse Oberfläche zu erzielen .

Natürlich ist es sinnvoll einen Vorfilter vor den SWB zu installieren , jedoch ist es durchaus machbar auch ohne den zu arbeiten , da sich in jedem SWB ein Schlammablass befindet und sich der SWB extrem leicht reinigen lässt .
Bei Innenhälterungen brauche ich sowieso keine Vorfilter .

Hier laufen z.Z. sogar Tests , da wir manchmal das Gefühl haben , daß unsere Kunden zuviel oder zu intensiv spülen ?!

Denn der SWB braucht nur einen Bruchteil an Spülintensität gegenüber herkömmlichen Beadfiltern , da die Spülrichtung logischer ist und somit ja auch keine Mulmwolken kommen.

Es kann jedoch auch bei zu intensiven Spülen , gerade in der Anfangsphase des Biofilmaufbaues störend sein , zu intensiv zu "putzen" .

Hier werden bald Ergebnisse vorliegen . Werde dann berichten .

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2008 17:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Heinrich hat geschrieben:

da die Spülrichtung logischer ist und somit ja auch keine Mulmwolken kommen.

LG Heinrich


Hallo Heinrich,

kannst du diesen satz mal etwas näher erklären :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de