Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 22:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 18.Jan 2009 19:57 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 09.Jan 2009 23:25
Cash on hand:
84,56 Taler

Beiträge: 17
Wohnort: Dinslaken
Hallo liebe Koigemeinde,

auch bei mir ist es soweit und ich muss meinen Teich modernisieren.

Da mir hier als Anfänger sehr viele Erfahrungswerte fehlen, würde ich mich sehr über einige Hilfestellungen von Euch freuen, bzw. Eure Meinungen zur Realisierung meiner Planung.

Die vorhandene Anlage ist ca. 2 Jahre alt. Als Filter verrichtet ein Centervortex C 80 (von AL, leider noch ohne zentrales Rohr im Vortex) und eine TMC ProClear mit 55 Watt ihren Dienst. Für die Filterspeisung sind zwei Seerose Pumpen UFP 10.000 in Betrieb (liegen so im Teich rum…). Der Filter befindet sich in der angrenzenden Garage. Die Verrohrung befindet sich unter der Bankiraiterasse. Für den Bachlauf liegt noch eine Oasepumpe mit 8000 Liter je Stunde im Teich. Der Bachlauf dient 6 eingewanderten grünen Wasserfröschen als Zuhause und ist aufgrund seiner Bepflanzung mit Binsen, Tannenwedel und Seerosen ein guter Biofilter zum Abbau der Nitrite und Nitrate.

Photo der vorhandenen Anlage:

Bild



Als Besatz sind vorhanden 14 japanische Koi in der Größe 25 bis 40 cm (10 Ogata :lol: , 2 Sakai, 1Sakazume und 1 Maruyama von der Kyoto Koifarm) Einmal pro Woche wurde der komplette Teich mit einem Oase Aquasauger gereinigt, das Wasser war immer kristallklar. Leider habe ich bei dem damaligen Bau von Biotop auf Koiteich einige Anfängerfehler gemacht, die ich bei jetzigen Umbau ausmerzen / und weitere vermeiden möchte. So fehlen z.B. die Bodenabläufe, es gibt keinen Vorfilter und keine Ringleitung. :cry:

Die Grobplanung habe ich nachfolgend mal aufgeführt. Zwei Bodenabläufe sollen eingebaut werden ebenso ein Skimmer, alles mit 110 er Rohren. Da der Filter pumpengespeist ist, möchte ich rechts unter der Terrasse ein Pumpenbecken einbauen an das die Bodenabläufe und der Skimmer angeschlossen werden.

Draufsicht:


Bild


Hier habe ich allerdings noch nichts gefunden was man benutzen / zweckenfremden könnte, ein GFK Becken oder Regentonne etc. In diesem soll dann eine Rohrpumpe (Linn- oder Reispumpe) direkt mit Verrohrung den Filter speisen. In dieser Variante fehlt mir aber noch die Vorfilterung, hier bin ich mir noch nicht sicher ob ich anstatt des GFK Becken unter der Terrasse nicht ein Ultrasieve III einbauen und die Pumpe in diesem platziere, oder zusätzlich den Filter C 80 umbaue und mit einem zentralen Rohr versehe und eine Sifi installiere. Falls jemand von Euch schon mal so eine Nachrüstung durchgeführt hat, wäre es nett wenn Ihr mir davon mal berichtet. Bei dem Ultrasieve bin ich mir dann auch nicht sicher, ob ich dort drei 110 er Anschlüsse anschließen kann.

Der Teich soll dann statt der 110 cm jetzt mindestens 160 – 180 cm bekommen, die Wände sollen wärmegedämmt und mit Gewebe verputzt und dann mit der Flüssigteichfolie Impermax gestrichen werden.


Seitenansicht:

Bild
Um eine effektiver Filterung zu erreichen möchte ich zusätzlich den Centervortex anders bestücken.

Vorher:
1 Kammer Filterbürsten
2 Kammer Japanmatten
3 Kammer Bio-Blocks
4 Kammer Lava (Aquaclay)


Nachher:
1 Kammer Filterbürsten
2 Kammer Japanmatten
3 Kammer Kaldnes K1
4 Kammer Biobälle / Bio-Blocks

Ihr seht ich habe viel vor, und würde mich daher auf viele kreative Beiträge zu meiner Planung freuen.

Raimund [schild=4 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Achtung Teichumbau[/schild]


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Jan 2009 22:47 
Offline
Teichbauer
Teichbauer

Registriert: Di 11.Sep 2007 12:16
Cash on hand:
555,18 Taler

Beiträge: 135
Wohnort: Sulingen
Ultrasieve III und Linn/Reispumpe/Höhenunterschied ? Das wird nicht funktionieren :?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Jan 2009 8:44 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Fr 27.Jan 2006 18:29
Cash on hand:
401,61 Taler

Beiträge: 84
Wohnort: Recklinghausen
Hallo Raimund,

deine neue Teich-und Filterplanung sieht in den Grundzügen schon ganz gut aus.
Die Ba's und den Skimmer in eine Schwerkraft-Absetzkammer zu führen ist schon gut, in diesem Becken würde eine SiFi gute Dienste tun. Das gereinigte Wasser kannst du dann direkt aus der SiFi in deinen Centervortex pumpen.
Der Vortex gibt dann eine optimale Kammer für bewegtes Helix, zwei weitere Kammern würde ich mit Helix ruhend und die beiden letzen Kammern mit Japan- / Matalamatten (dicht an dicht) bestücken.

Das Optimale wäre natürlich, den gesamtem Biofilter auf Teichniveau zu bringen, um dann mit stromsparenden Pumpen eine starke Stömung in Teich zu erreichen.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Jan 2009 12:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Die Dn 50 Rückläufe funktionieren nur in Schwerkraft, wo die Pumpe in der letzten Kammer ist. Deshalb musst du entweder den Filter wie schon gesagt auf Teichniveau bringen oder 2 x 110 Rückläufe verwenden.


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Jan 2009 19:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 31.Dez 2006 13:00
Cash on hand:
1.198,17 Taler

Beiträge: 464
Wohnort: Hamm
Hallo Raimund,

da in Dinslaken ein sehr gut verzweigtes Fernwärmesystem vorhanden ist, lass dir doch von der FW-Niederrhein vorsorglich einen Anschluss auf´s Grundstück legen :wink: .

Nein jetzt mal ernst.
Da ich täglich in Dinslaken unterwegs bin, würde ich mir deine Anlage gerne mal ansehen. :roll:
Kannst mir ja mal eine PN zukommen lassen.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: CentrVortex
BeitragVerfasst: Mi 21.Jan 2009 12:04 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!!

Ich habe auch einen Center Vortex C80 in Betrieb, ebenfalls gepumpt, das es bautechn. nicht anders geht.
Ich bin gerade dabei meine C80 etwas "aufzupimpen".

Mit wurde dazu empfohlen in den Vortex (bei mir mit Mittelrohr) eine SIFI einzubauen. Dann die Kammer
wie folgt zu bestücken:

1. Bio: Helix ruhend
2. Bio: Helix bewegt
3. Bio: Japamatte
4. Bio: Helix ruhend

So werde ich es nach und nach ausführen.
Step 1: SIFI rein, Bürsten raus, 1. Bio Helix. 2. Bio wird gleich Helix bewegt realisiert.
Die vorhandenen Japanmatten aus dem CenterVortex gehen in die 3. Biokammer. Aqurock bleibt vorerst.
Kommt später dann auch weg.

Soviel zum modifizieren des Filters.

Wenn du deine SIFI schon in die Pumpenkammer bekommst ist es natürlich für die Pumperei deutlich besser. Die Pumpe(n) muß nur "sauberes"
Wasser in den Filter schaufeln.

Du brauchst allerdings ein recht großes Pumpenbecken dafür. In meines passt das leider nicht rein.
Wichtig ist auch, das die 3 Zuläufe zur Pumpenkammer einzeln regelbat sind. Sonst kannst du nicht regeln wieviel über den Skimmer und die BA´s fließt.

Ein Becken kannst du dir auch bauen lassen. Auf Maß. Ich denke ein solch einfaches 1x1x1m Becken aus
PE wird so teuer nicht sein.
Alternativ, wenn du eh am buddeln und mauern bist, mach das ein Betonbecken als Absetzkammer unter
die Terasse. Selbst gebaut ist es günstig und nicht sooo aufwändig. Und aus Beton hält es ewig.

Sage mal mit welcher Pumpe du in deinen CenterVortex pumpen willst.
Du sagtest glaube in 80cm Höhenunterschied. Das paßt glaube ich nicht wirklich, oder? Der Vortex ist
doch einen Meter hoch. Und du mußt doch bis ganz oben fördern, oder habe ich mich verlesen?

Habs nochmal auf deiner Zeichnung nachgesehen:
Das Eingangsrohr zum CV liegt viel. bei 80cm. Das Wasser muß aber bis fast Oberkante Filter
gepumpt werden. Deine Höhe liegt als locker über 1m.
Das schafft gute Flowverluste bei den Pumpen.
Ich habe das auch, ich kenne das!!!!!

Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 21.Jan 2009 13:56 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 09.Jan 2009 23:25
Cash on hand:
84,56 Taler

Beiträge: 17
Wohnort: Dinslaken
Hallo Tony,
danke für die Antwort, ich wollte eine Rohrpumpe nehmen, entweder eine Linn oder eine von diesen schwarzen Import Rohrpumpen die jetzt überall getestet werden,dies ist aber letztendlich abhängig von der Lösung die ich dann realisiere.
ich kämpfe momentan mit vier Varianten des Vorfilters

1. eine viereckige Gegentonne von Graf mit Sifi
2. Gemauertes Becken mit SiFI
3. Ultrasieve eingegraben mit integrierter Pumpe.
4. Ultrasieve III auf Nivauhöhe Centervortex gepumpt betrieben

Variante 3 habe ich wegen der nicht realisiernbaren Anschlussmöglichkeiten schon zu 99 % verworfen
Variante 4 schlecht , weil Pumpen dann alles noch kleinhäckseln bevor es in den US läuft.
Bleiben noch Variante 1 und 2, hier weiss ich momentan noch nicht welche Pumope ich innerhalb eines solchen Beckens an die SIFI anschließen kann die auch ausreichend fördert un nicht soviel strom verbraucht, eine Lösung wäre natürlich eine separate Kammer die von der Sifi über eine Verrohrung gespeist wird und in der dann die Pumpe steht die den Filter speist.
kannsz du mir nicht mal ein paar Photos von deiner Anlage an meine PN senden?

Raimund


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 22:26 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Variante 2
BeitragVerfasst: Mi 21.Jan 2009 14:31 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!!

Ich würde die Variante 2 nehmen. Die Kammer 2teilig. Einen Teil für die SIFI, den anderen Teil für die Pumpe zum Filter.
Die Kammern natürlich mit den entsprechenden Rohrzur SIFI verbunden.

Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 21.Jan 2009 18:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Das mit den Rohrpumpen wird nicht funktionieren. Du hast ungefähr einen Meter Förderhöhe. Ich würde dir eine Sifi-Kammer mit einer oder zwei Red Devil dann in den Filter und von da eus mit zwei 110 er Rohren zurück in den Teich(möglicherweis musst du deinen Filter um einen zweitn Ausgang erweitern, da er sonst bei dem angestrebten Flow überlaufen wird)


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Geplante Wassermenge
BeitragVerfasst: Mi 21.Jan 2009 19:58 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!!

Habe ichs überlesen oder steht nirgendwo die geplante Teichwassermenge?
Also die Reis-Rohrpumpen schaffen die Höhendifferenz von einem Meter ohne Probleme! Bei mir jedenfalls!
:lol:
OK, eine HP25 schaft bei einem Meter vielleicht noch10m³. Wenn man aber die geringen Kosten in der Anschaffung sieht (HP25 kostet inkl. Versang gerade mal 177€) und den dann doch geringen Stromverbrauch (glaube 180W) sind die Pumpen meiner Meinng nach schon in Ordnung!
Bei mir läuft eine HP45 gedrosselt über einen Drehzahlsteller auf vielleicht 60-70% ihrer Maximalleistung.
Fördermenge durch den CenterVortex C80 (gleiches Modell wie hier in Planung) liegt bei ca. 18m³. Er ist zwar nur für 12-15 ausgelegt laut Hersteller, schafft aber vom Durchfluß her mehr.

Bei den bei mir eingestellten 18m³ ist noch genug Sicherheit bis zum Überlaufen vorhanden. Ich denke vom reinen Durchfluß her gibt der C80 mindestens 20m³ her.
Wie gut dann der Bioteil noch läuft sei mal dahingestellt.

Rückläufe in Schwerkraft habe ich auch im Betrieb. Jedoch nicht die Durchmesser 50!!!
Ich lasse das Wasser tangential vom Filter aus wieder in den Teich zurück. Dieser Wassereinlauf geht Problemlos!
Entgegen vieler Meinungen kann ich sogar im Schwerkraftrücklauf 2 TMC55 im Sommer einbauen. Selbst das funktioniert ohne jegliche Probleme!
Kreisströmung ist vorhanden. Sie ist sogar so groß, das Futter, wenn die geschuppten Freunde mal einen Krümel übersehen haben sollten (ist eher selten der Fall) innerhalb kürzester Zeit per Kreisströmung den gegenüberliegenden Skimmer erreicht.
Was am Rücklauf etwas Problematisch ist, sind die entstehen Geräusche beim sturz aus 90cm Höhe. Ich habe gegen dieses Geräusch meine Leitung mit Bürsten gefüllt. Dann ist das Plätschergeräusch sofort weg.

Alles in allem ist das ganze sicher nicht die super Lösung. Wenn er seinen Filter jedoch in der Garage belassen will (was ich wegen des Winters auch machen würde) kann man das sicher so realisieren.

Ich fürchte jedoch, er hat sich 80cm Förderhöhe etwas schön gerechnet! Wie es auf den Bildern aussieht ist vom Wasserstand bis zum ebenerdigen der Abstand schon mal locker 20-30cm. Dann der C80 mit 1Meter dazu, das macht dann zusammen schon 1,2-1,3Meter. Diese 50cm mehr als seine genannte Angabe ist da schon entscheident. Ebenso die dann doch vielleicht langen Leitungen bis zur Garage im Vorlauf.

Mess doch mal genau deine Höhen durch.

Gruß
Tony


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de