Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 12.Mai 2025 1:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Teichheizung leichtgemacht?
BeitragVerfasst: Do 22.Jan 2009 18:55 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 07.Jul 2006 19:36
Cash on hand:
736,09 Taler

Beiträge: 174
Wohnort: Steinfurt
Hallo, hab mal eine Frage:

Wollte in der kommenden Saison noch einiges verändern und wollte unter anderem meinen Teich beheizen.
Jetzt stell ich mir das so vor: Habe im Keller nen Heizkörper, von hier aus wollte ich ne Leitung legen zum Teichfilter, darin einen Wärmetauscher (Edelstahlspirale). Gibt es einen Regler den ich dazwischen setzen kann, dass z.B. wenn im Winter 5° erreicht sind die Spirale nicht länger aufheizt? Da ich im Winter überwiegend mit meinem Allesbrenner im Keller heize würden sich die kosten relativ gering halten, halt nur nachts über gas wenn der brenner aus ist.

Ist es so einfach wie ich es mir vorstelle oder muß ich wirklich so ne teure Heizung extra für den Teich kaufen?

P.S: Hoffe es ist etwas verständlich was ich meine :-)

_________________
Koiteich: 60m³ Tiefe 2,50m 28m³Flow Smartpond 800 S
Filter 5m³ Bogensieb (Skimmerbetrieb), 600Helix bewegt, Japanmatten, PPI Matten


Besetzt mit ca. 40Japankoi (20-70cm), 1 Stör 1,2m,
Albinowels


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: WT
BeitragVerfasst: Do 22.Jan 2009 19:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Marcel,
ich habe mir auch einen WT an die Hausheizung angeschlossen, dazu habe ich durch ein Leerrohr (KG 100), welchens ich schon beim Teichbau vom Filter zum Haus gelegt habe einen Schlauch von der Pumpenkammer zum WT gelegt und dann wieder zurück in die Pumpenkammer.
Vor dem WT habe ich ein Magnetventil das den Vorlauf abstellen kann montiert, zusätzlich hat mir der Heizungsbauer gleich ein Ventil zur Durchflussregelung eingebaut.
Alles schön und gut und Funktioniert alles super, nur musst du durch den Durchflussregeler spielen und versuchen dass du deine Temperatur entsprechend halten kannst, da du ja keine Temperatursteuerung hast.
Ich bau mir noch eine Temperatursteuerung ein, die bei einer Temperatur x einschalten also das Magnetventil öffnet und die Pumpe anlaufen lässt und bei einer Temperatur y wieder alles ausschaltet, das Magnetventil ist Stromlos geschlossen, sodass ich dann wenn alles montiert ist bei nichtbenutzung auch keinen Strom für das Magnetventil brauche.
Beim WT darauf achten, dass er möglichst wenig Durchfluss bremst, mein WT (105KW) einen Verlust von 0,22Bar beim Teichwasser und 0,4Bar beim Heizungswasser.

Gruß Tommy,
der froh ist diesen WT montiert zu haben.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WT
BeitragVerfasst: Do 22.Jan 2009 19:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Thomas hat geschrieben:
Beim WT darauf achten, dass er möglichst wenig Durchfluss bremst, mein WT (105KW) einen Verlust von 0,22Bar beim Teichwasser und 0,4Bar beim Heizungswasser.



Hallo tommy,

kannst du mir das noch etwas näher erklären :?:

warum hat dein Teichwasser einen verlust von 0,22 bar :roll:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichheizung leichtgemacht?
BeitragVerfasst: Do 22.Jan 2009 19:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Marcel hat geschrieben:
Hallo, hab mal eine Frage:

Wollte in der kommenden Saison noch einiges verändern und wollte unter anderem meinen Teich beheizen.
Jetzt stell ich mir das so vor: Habe im Keller nen Heizkörper, von hier aus wollte ich ne Leitung legen zum Teichfilter, darin einen Wärmetauscher (Edelstahlspirale). Gibt es einen Regler den ich dazwischen setzen kann, dass z.B. wenn im Winter 5° erreicht sind die Spirale nicht länger aufheizt? Da ich im Winter überwiegend mit meinem Allesbrenner im Keller heize würden sich die kosten relativ gering halten, halt nur nachts über gas wenn der brenner aus ist.

Ist es so einfach wie ich es mir vorstelle oder muß ich wirklich so ne teure Heizung extra für den Teich kaufen?

P.S: Hoffe es ist etwas verständlich was ich meine :-)



Ja das geht so einfach !
Dort wo die Edelstahlspirale ins Teichwasser kommt kann ein Thermostatventil für die Heizung,
das Teichwasser überwachen. Aber bei ausgeschaltetem Heizkreislauf , könnte dieser einfrieren !!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WT
BeitragVerfasst: Do 22.Jan 2009 21:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Reinhold hat geschrieben:
Thomas hat geschrieben:
Beim WT darauf achten, dass er möglichst wenig Durchfluss bremst, mein WT (105KW) einen Verlust von 0,22Bar beim Teichwasser und 0,4Bar beim Heizungswasser.



Hallo tommy,

kannst du mir das noch etwas näher erklären :?:

warum hat dein Teichwasser einen verlust von 0,22 bar :roll:

Gruß Reinhold


Hy Reinhold.
Vielleicht hat dich aber nur der Verlust am Teichwasser verwirrt--- ich meine natürlich Druckverlust

Der WT ist ja ein runder Zylinder mit sagen wir mal 20cm Durchmesser und einer Höhe von 80cm (Hab meinen senkrecht montiert fast komplett unter Wasserspiegel) im WT ist eine Spirale durch die das Heizungswaser durchfließt, der Druckverlust hier beim Heizungswasser sind 0,4bar das Teichwasser wird von unten in den WT eingespeist und durchfließt den WT nicht ohne Wiederstand, hier ist sogar ein Prallblech drin, sodass das Wasser an den warmen Spiralen vorbeifließen muss, dadurch entsteht im WT ein Druckverlust von 0,22bar.
Dies ist aber für meine Pumpe kein Problem.
(Händler wollten mir WT andrehen mit 1,4bar ja sogar 1,8bar Druckverlust)


Gruß Tommy,
der es auch kurz mit WT sind ähnlich wie Winkel und Bögen zu sehen als Druckverluste erklären hätte können.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 23.Jan 2009 8:00 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 17.Mai 2006 10:45
Cash on hand:
451,77 Taler

Beiträge: 136
Wohnort: 97453 Schonungen
Hallo Marcel,

eigentlich geht es so einfach wie du es beschrieben hast. Allerdings kostet es trotzdem Geld.

Wir haben den Umbau gerade abgeschlossen, allerding s mit einem 15 KW Plattenwärmetauscher anstelle eines Heizkörpers im keller angeschlossen.
Am Vorlauf des kalten Teichwassers ist ein Fernfühler für das Regelthermostat (ca. 100 €) angebracht, über diesen wird die Phase für den elektrischen Stellmotor (26 €), der im Heizkreisvorlauf vor dem Wärmetauscher sitzt, angesteuert. Das Thermostat mit Fernfühler (0 bis 35°) und der Stellmotor (sieht aus wie ein Thermostatventil am Heizkörper, wird aber elektrisch betätigt) stammen aus dem Heizungsbauerbedarf.
Ein paar Kupferrohre und Isolierungen waren auch noch nötig sowie 8 Stunden Arbeitszeit für den Heizungsbauer. Damit kam das ganze dann so auf rund 750€ (incl Wärmetauscher), funktioniert aber sehr gut, der Regeltthermostat mit dem analogen Regler läuft auf 1 Grad genau, wobei die Differenz zwischen der eingestellten Temperatur am Regler und der Teichtemperatur bei mir durchaus vom Wärmeverlust in der Teichzuleitung vom wärmetauscher zum Teich stammen kann.

Wenn du den Wärmetaucher als Spirale direkt in den Filter hängen willst, kann es mit dem von mir verwendeten Regler ggfs. schwierig werden, ich weiß nicht ob man den Fühler direkt ins Wasser hängen sollte.
Das Einfrieren des Stellmotors könnte ebenfalls - wie bereits in einer anderen Antwort geschrieben - ein Problem werden. Ich könnte mir vorstellen, das Thermostat und den Stellmotor in ein Kästchen zu hängen, welches mit einem kleinen Heizband (100 W) geheizt wird, wie auch ein Teil des Heizungsvorlaufs.
Dieser kann ebenfalls einfrieren wenn die Heizung mal längere Zeit nicht läuft, bzw. der Heizkreisvorlauf durch den Thermostat dichtgemacht wird, aber die Außéntemperaturen deutlich absinklen.

Aus diesem Grund (hab schon einige Kugelhähne wegen Frost eingebüßt in den letzten jahren) laß ich alle Leitungen und Kugelhähne, also Wasserkreise, im Winter in Betrieb, auch den Kreislauf zwischen Teich und Wärmetauscher.

Viele Grüße

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 23.Jan 2009 9:56 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,

das meißte ist ja schon gesagt - anzumerken wäre aber noch, daß angestrebt werden soll zwischen:

Heizungsvorlauf Temp. und Rücklauftemp. keine größere spreizung als 20° zu bekommen - da sonst viele heizkessel, bei zu geringen rücklauftemp. probleme bekommen.

primär ergibt sich dieses problem wenn die im teich/filter verbauten spiralen zu groß ausgelegt werden oder der WT zu stark mit teichwaser durchströmt wird etc. ........ dadurch hat man zwar einen hohen wärmeübergung aber der gesamtenergieverbrauch bliebt trotzedem annähernd unberührt.
eingriff nehmen kann man durch steuermaßnahmen welche den durchlauf heizseitig oder teichseitig erhöhen bzw. senken .......... je nach verbautem system.

fälschlicherweise ist man ja oft der meinung, daß wenn man durch z.b. hohen durchlauf, große spirale etc. in der lage ist einen schnellen wärmeübergang zu erreichen, man auch was besonders effektives gebaut hat,
dies stimmt aber oft nicht - so ein system muß einfach aufeinander abgestimmt sein.

......... und 1 eingebrachtes KW ist immer 1KW, egal ob ich es in 60sec oder in 30sec. eingebracht habe und dessen erzeugung kostet bei gleichem heizsystem auch immer etwa das gleiche geld :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 12.Mai 2025 1:06 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WT
BeitragVerfasst: Sa 24.Jan 2009 18:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Thomas hat geschrieben:
das Teichwasser wird von unten in den WT eingespeist und durchfließt den WT nicht ohne Wiederstand, hier ist sogar ein Prallblech drin, sodass das Wasser an den warmen Spiralen vorbeifließen muss, dadurch entsteht im WT ein Druckverlust von 0,22bar.


Hallo Tommy,

ich dachte immer mann legt einfach eine Spirale in eine gut durchströmte stelle im Filter :roll:

so zumintest hat es mir mal ein Heizungsbauer gesagt :roll:

verstehe erlich gesagt auch den Sinn eines solchen WT mit extra Teichpumpe nicht :!:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 24.Jan 2009 19:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 28.Apr 2008 8:21
Cash on hand:
541,16 Taler

Beiträge: 122
Wohnort: bei Jülich
Hallo Reinhold,
bei einem WT mit 105 KW mußt Du schon einen extra Behälter mit eigener Pumpe bauen :lol:

_________________
viele Grüße
Reinhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 24.Jan 2009 19:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Rebe hat geschrieben:
Hallo Reinhold,
bei einem WT mit 105 KW mußt Du schon einen extra Behälter mit eigener Pumpe bauen :lol:


Hallo Rebe,

und warum :?:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de