Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 05.Jul 2025 19:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Heizungsprofi gesucht
BeitragVerfasst: Di 21.Mär 2006 9:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo zusammen,

ich habe für mein haus eine elektro zentralspeicherheizung (sollte aber sekundär sein) hier ist meine teichheizung mit wärmetauscher angeschlossen.

primär ist, daß meine heizungssteuerung bei den momentanen temp. (z.b. nacht 5°, tag 10°-15°) einfach sommer vermutet und dementsprechend gravierend runterregelt. wäre ja eigentlich schön - geld sparen 8)

NUR ...... die nun zur verfügung gestellten vorlauftemp. (30°-40°), teilweise geht der mischer ganz zu (z.b. nachtabsenkung) bekommen meiner teichheizung gar nicht gut.

OK, eine möglichkeit wäre die heizung auf manuell zu stellen - aber dann bläst sie die € frei raus :twisted:

hat hier jemand eine wirtschaftlich passable idee ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Mär 2006 13:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi Jürgen,

auf dem KA Treffen waren 2 Heizungsbauer anwesen.. schau doch mal in deine Liste...

Verwundern tut mich immer nur, dass es in den Koi Foren scheinbar so wenig Heizungsbauer gibt... ?

Oder trauen die sich nur nicht an das Thema Teichheizung ran ?

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Mär 2006 14:17 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 21.Nov 2005 22:44
Cash on hand:
885,64 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: Linden
Hallo Bernd,


vielleicht aus Rücksicht.

Anleitungen die in die Elektrik bzw. Regelung eingegriffen (mit Relais, Brücken oder sonstigen Basteleien), geben die wenigsten gerne.

Zerschossene Platine der Heizungsregelung im Winter ist nicht gut und gibt nur Stunk mit der besseren Hälfte.......................... :wink:

Gruß Thomas

_________________
Grüße ThomasF


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Mär 2006 18:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jürgen,
E-Speicherheizungen, die mit günstigen Nachtstrom betrieben werden,
machen meistens Probleme in der Übergangszeit Herbst/Frühjahr.
Da du aber über deinen Teich Wärme abnehmen möchtest, könntest du doch einfach die Steilheit in deiner Heizkennlinie anheben.
Schon wird dein gesamtes Heizwasser in der temperatur angehoben.
Oder ist das bei deiner Steuerung nicht enthalten ?

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Mär 2006 22:41 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo hardy,

jo so ein kleines schräubchen hat die steuerung auch - nur mit lupe zu betätigen :evil:

aber ich glaube dies ist nicht das problem (bin da aber nicht so fit) da der kessel jede menge wärme hat (60°) nur der mischer macht zu weil vermutlich die außentemp. zu hoch sind und der außenfühler SOMMER meldet oder so etwa.
wenn ich den mischer manuell aufmache glüht der teich :wink:
und hier weiß ich nicht mit welcher kurve ich rumspielen soll ???

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Mär 2006 22:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi Jürgen, das wäre in dem Fall wohl genau die Steilheit der Heizkurve... Wenn es in den Übergangsmonaten nicht passt, muss die Steilheit der Heizkurve verändert werden.

Das ist das richtige Rädchen.

Bei mir gibt es ein grundsätzliches Niveau und die Steilheit.

daraus errechnet sich dann die Vorlauftemp.

Die Steilheit beeinflusst insbesondere die Übergansmonate.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Mär 2006 23:33 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 21.Nov 2005 22:44
Cash on hand:
885,64 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: Linden
Hallo Jürgen,


kannst Du die Regelung (Panel) mal ablichten ?
Normal sollte eine Korrekturmöglichkeit vorhanden sein wenn das Teil nicht zu asbach ist !

Bin davon ausgegangen das alle herkömmlichen Möglichkeiten abgeklopft wurden und Du nun einen Eingriff in die Elektronik angedacht hast.

Wenn aber noch Rädchen und Schräubchen da sind, deren Funktion nicht klar zugeordnet werden kann, besteht ja noch die Möglichkeit einer simplen Lösung die meine Vorredner schon angesprochen haben.

_________________
Grüße ThomasF


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 05.Jul 2025 19:31 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Mär 2006 23:54 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo thomas,

hier mal kurz die beschreibung des herstellers:
www.nied.de
typ der steuerung LHR 90

Zitat:
Die Type HR 90 regelt die Vorlauftemperatur des Heizsystems durch Rücklaufbeimischung mittels motorisch betriebenem Dreiwegemischer.
Die PI-Charakteristik des Reglers garantiert dabei exakte Einhaltung der gewählten Heizkurve.
Über die im Zentralgerät eingebaute Schaltuhr mit 100 Stunden Gangreserve werden die Heiz- und Absenkzeiten automatisch geschaltet. Die Uhr kann mit Tag- oder Wochenprogramm geliefert werden.


Nachtabsenkung erfolgt mit Aus-Betrieb – d.h., oberhalb einer zwischen 0 und 10 °C einstellbaren Außentemperatur entfällt die reduzierte Nachtheizung. Das Mischventil schließt, die Pumpe bleibt stehen.
Unterhalb des eingestellten Wertes erfolgt die Beheizung auf der Nachtkennlinie mit reduzierter Heizleistung.


Außentemperaturabschaltung d.h., oberhalb eines einstellbaren Außentemperaturwertes zwischen + 15 und + 25 °C tritt eine Heizunterbrechnung ein.
In der Übergangszeit wird morgens geheizt, mittags gespart und am Abend bei wieder sinkenden Außentemperaturen automatisch das Heizprogramm aktiviert.


Pumpenautomatik d.h., die Heizungsumwälzpumpe wird von der Regelung angesteuert und läuft nur, wenn auch Wärme benötigt wird.
Trotz Aus-Stellung der Anlage im Hochsommer läuft die Pumpe täglich kurz an, um ein Festsetzen zu vermeiden.


Frostschutz d.h., trotz Aus-Stellung im Sommer ist Frotzschutz vorhanden; bei sinkender Außentemperatur unter den Wahlpunkt der Nachtabsenkung setzt ein reduzierter Heizbetrieb ein und schützt die Anlage.


Heizprogramme:
Die Regelung enthält einen Wahlschalter für folgende Programme:
Heizbetrieb Aus (Hochsommer)
Frostschutz und Pumpenautomatik bleibt erhalten
automatischer Heizbetrieb über Schaltuhr mit Absenkung
ständig heizen - ohne Absenkung (Partystellung)
ständig absenken mit automatischem Aus-Betrieb (Winterurlaub)
Handbetrieb bei Ausfall der Regelung; die Pumpe läuft durch (bei Regelung mit Aufladeteil wird die Aufladung freigegeben)
Mischventil kann von Hand in eine Mittelstellung gebracht werden.

Fernverstellung
Als Zubehör ist ein Fernversteller mit oder ohne Raumtemperaturaufschaltung lieferbar.
Beide Ausführungen ermöglichen die Veränderung der Vorlauftemperatur und die Programwahl von der Wohnung aus. Bei Ausführung mit Raumtemperaturerfassung wird der Temperaturverlauf im Raum zusätzlich zur Außentemperatur von der Regelung verarbeitet. (weitere Energieeinsparung)

Heizungsregelung LHR 90 - Regelung mit Aufladeteil -
Eine witterungsabhängige Aufladung des Speichers ist beim Badenwerk derzeit nicht bindend vorgeschrieben.
Trotz kompakter Bauweise unserer Anlage und guter Wärmedämmung halten wir und unterdessen auch das Badenwerk eine witterungsabhängige Anpassung der Speichertemperatur für sinnvoll.
Neben der Verringerung der Verluste im Heizraum wird durch die automatisch vorgeregelte Speichertemperatur auch die Qualität der Heizungsregelung verbessert.


Die Type LHR 90 entspricht in allen Funktionen der vorbeschriebenen Regelung HR 90. Zusätzlich ist eine Ladekennlinie integriert, auf der die Speicheraufladung dem Wärmebedarf des Hauses angepaßt wird.
Die Ladecharakteristik ist in ihrer Steilheit einstellbar und ermöglicht eine Vollaufladung zwischen - 15 und + 5 °C Außentemperatur.
Unabhängig von der Außentemperatur kann eine Mindestaufladung eingestellt werden, die dann auch einen sicheren Frostschutz für die Anlage garantiert.


Beide Regler - HR 90 und LHR 90 - sind von uns entwickelte Spezialregelungen für Elektro-Zentralspeicher, die neben den besonderen Anforderungen bei der Speicherheizung alle Möglichkeiten zur Energieeinsparung bis zur Reduzierung des Verbrauches der Umwälzpumpe beinhalten.



muß jetzt erst selber mal genau lesen - die internettseite von denen ist neu und die beschreibung auch :oops:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 22.Mär 2006 7:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
hi,

habs ja schon woanders auch geschrieben, wie sieht es aus, kannste nicht einfach das Wasser vor dem Mischer abgreifen? dann haste für den wt teich volle Temperatur vom Kesse.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 22.Mär 2006 8:35 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo bernd,

zu spät ! ........... dann muß ich das ganze heizsystem ablassen und alles wieder umbauen :oops:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de