Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 21.Jul 2025 20:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Eintragung von O²/O³
BeitragVerfasst: Di 30.Sep 2008 9:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hallo,

da ich ja jetzt vollständig auf Reispumpe umgesattelt habe suche ich noch eine Möglichkeit der 0²/O³ Eintragung!

Die EP 38000 (so steht´s zumindest auf dem Typenschild!) läuft über einen BA und einen Skimmer.

Die Rohrleitungen sind größtenteils in 125 ausgeführt! Vom Skimmer ( der jetzt mal richtig skimmt :wink: ) führt eine ca. 3,5m langes Rohr und vom BA ein insgesamt ca. 6,5m Rohr zur Sammelkammer.

Meine Frage zielt jetzt dahin; wenn ich jetzt am Einlauf des Skimmers und/oder am Einlauf des BA o²/O³ über einen Ausströmer einspeise, reicht der Sog bzw. die Wegstrecke und die Verweildauer zur Eintragung aus?

Ich persönlich favorisiere den Skimmer als Eintragungsort! Was denkt ihr und welche Art von Auströmer würdet ihr verwenden?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eintragung von O²/O³
BeitragVerfasst: Di 30.Sep 2008 11:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
hsqu2 hat geschrieben:
Hallo,

da ich ja jetzt vollständig auf Reispumpe umgesattelt habe suche ich noch eine Möglichkeit der 0²/O³ Eintragung!

Die EP 38000 (so steht´s zumindest auf dem Typenschild!) läuft über einen BA und einen Skimmer.

Die Rohrleitungen sind größtenteils in 125 ausgeführt! Vom Skimmer ( der jetzt mal richtig skimmt :wink: ) führt eine ca. 3,5m langes Rohr und vom BA ein insgesamt ca. 6,5m Rohr zur Sammelkammer.

Meine Frage zielt jetzt dahin; wenn ich jetzt am Einlauf des Skimmers und/oder am Einlauf des BA o²/O³ über einen Ausströmer einspeise, reicht der Sog bzw. die Wegstrecke und die Verweildauer zur Eintragung aus?

Ich persönlich favorisiere den Skimmer als Eintragungsort! Was denkt ihr und welche Art von Auströmer würdet ihr verwenden?


Hallo Daniel,

ich glaube nur über Rohrlänge einzuspeisen, ist sehr uneffektiv. Ich würde einen Inlinemischer z.B. von Albkoi vorziehen. Ich werde auch einen solchen für Ozon und Sauerstoff verwenden. Bin guter Dinge, dass das wirklich gut geht.

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Sep 2008 13:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Okay,

aber Inlinemischer über Reispumpe? Naja ich weiß nicht! Und ausserdem ist meine Helixkammer nur ca. 2m Lang und wenn ich dann einen 75mm Inlinemischer (der ist doch bestimmt auch so um die 70-80cm) dahinterschalte, würde ich den ganzen Flow direkr vor die Mauer blasen und auch kein Helix mehr bewegt bekommen!

Diese Art der Einmischung Sascha ist sicherlich eine effektivere! Aber wenn man jetzt die baulichen Massnahmen wie auch den zu erwarteten Flowverlust gegenüberstellt?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Sep 2008 13:29 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 13:09
Cash on hand:
1.589,50 Taler

Beiträge: 358
Hi Daniel,

warum schließt du nicht eine kleine Druckpumpe an einen 50er oder 63er Inlinemischer an. Dann würde ein Durchfluss von 6-8m³/Std. ausreichen und so eine Pumpe wird sicher nicht sooo viel Strom ziehen.

So habe ich es übrigens auch vor... :wink:
Ich werde in meinem Fall die Pumpe nur innerhalb der Biokammer umwälzen lassen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Sep 2008 13:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
hsqu2 hat geschrieben:
Okay,

aber Inlinemischer über Reispumpe? Naja ich weiß nicht! Und ausserdem ist meine Helixkammer nur ca. 2m Lang und wenn ich dann einen 75mm Inlinemischer (der ist doch bestimmt auch so um die 70-80cm) dahinterschalte, würde ich den ganzen Flow direkr vor die Mauer blasen und auch kein Helix mehr bewegt bekommen!

Diese Art der Einmischung Sascha ist sicherlich eine effektivere! Aber wenn man jetzt die baulichen Massnahmen wie auch den zu erwarteten Flowverlust gegenüberstellt?


Hi...

also es gibt von der Firma Albkoi einen speziellen Inlinemischer, der für Rohrpumpen ausgelegt ist. Mein Mischer hat etwa 1,2m Länge bei DN125. Bin sehr gespannt auf die Ergebnisse.
Ich denke weiter, dass man mit etwas Know How auch bei dir eine solche Lösung schaffen kann.

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Sep 2008 13:43 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 17.Okt 2006 11:45
Cash on hand:
380,33 Taler

Beiträge: 272
Wohnort: Sande
Einen Inlinemischer über eine EP 38 lohnt sich nicht. Die Pumpe hat zuwenig Förderhöhe. Ich habe nach der EP 38 einen Selbstbaumischer der kaum Gegendruck hat aber dafür auch nur mäßig einträgt. Danach habe ich ca. 6m Leitung. Bei 2h SK Laufzeit 150 % sauerstoffgehalt. Was will ich mehr. Wenn du die letzte halbe Stunde aus dem SK herauskitzeln willst, brauchst du einen besseren Eintrag.

Auch mit größeren Mengen Ozon brauchst du einen org. Inliner oder vergleichbares, bei kleinen Mengen auch nicht wirklich.

_________________
Friesland grüßt

Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Sep 2008 13:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Schubb1 hat geschrieben:
Danach habe ich ca. 6m Leitung. Bei 2h SK Laufzeit 150 % sauerstoffgehalt. Was will ich mehr. Wenn du die letzte halbe Stunde aus dem SK herauskitzeln willst, brauchst du einen besseren Eintrag.

Auch mit größeren Mengen Ozon brauchst du einen org. Inliner oder vergleichbares, bei kleinen Mengen auch nicht wirklich.


Hallo Stefan,

wenn ich das richtig interpretieren glaubst Du, dass ich mit meiner Version , der Eintradung am Anfang der Rohrleitung, besser fahren würde, oder?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 21.Jul 2025 20:25 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Sep 2008 14:31 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 17.Okt 2006 11:45
Cash on hand:
380,33 Taler

Beiträge: 272
Wohnort: Sande
Besser ist mit Sicherheit ein Inlinemischer, aber ob man ihn unbedingt braucht ? Hängt auch vom system ab. Bei völligem Überbesatz und Riesenfilten, Unmengen von Futter kommst du mit den paar Metern Rohrleitungen nicht klar. Wenn das nicht der Fall ist, kannst du auch mit weniger auskommen. In die Rohrleitung einspeisen. Saerstoff mit vernünftigen Gerät messen.

_________________
Friesland grüßt

Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Sep 2008 14:39 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 17.Okt 2006 11:45
Cash on hand:
380,33 Taler

Beiträge: 272
Wohnort: Sande
Alex seine Idee ist übrigens auch nicht schlecht. Kleine Druckpumpe, kleiner Mischer und zusammen mit dem SK über eine Zeitschaltuhr. Du hast nicht das Problem, das bei der Hauptpumpe permanent der Fluss gedrosselt wird.

_________________
Friesland grüßt

Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Sep 2008 16:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Was haltet ihr von diesen Dingern hier?
Bild

Die sollen ja so ne Art O²- Vorhang produzieren. Den Flow selber werde sie im Rohr ja nicht stören, oder?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de