Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 12.Mai 2025 1:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 20.Sep 2008 9:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Da ich Paulinchens Thread nicht unnützt stören möchte, mal meine FRage zwecks Aufbau einer Teichheizung!

Ich selber habe eine WP mit Tiefenbohrung im Haus, habe es aber irgends vergessen eine Leitung für den Teich abzuzwacken bzw. möchte nicht, wo jetzt "alles" fertig ist und der ganze Dreck der Vergangenheit angehört schon wieder eine neue Baustelle aufmachen! In 2-3 Jahren werde ich dieses aber sicherlich nachholen :!:

Als ich aber jetzt an der Küste in einem Caravan war und diese kleinen putzigen Gasdurchlauferhitzer sah kam die Frage auf, ob man sowas auch für den Teich nutzen könnte! Gas verbrauchen die Dinger ja so gut wie nix bzw. kostet das Gas in Holland ja nur Nüsse.

Wie könnte man eine solche Anlage aufbauen bzw. ist eine solche Anlage überhaupt machbar und geeignet. Ich möchte eigentlich nur die 10-12Grad halten. Eine Abdeckung mit Doppelstegplatten würde diese Temperaturen noch unterstützen!

Oder Doch besser einen großen Kessel und Lagerfeuer drunter und dann ´ne 3m³ Pumpe dran und die Frau fragen ob sie höflicherweise stündlich Holz nachlegen kann!
Bild

_________________
Grüße Daniel


Zuletzt geändert von hsqu2 am Mo 22.Sep 2008 12:14, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Sep 2008 18:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Daniel,

ob das mit Gas funktioniert weiß ich nicht, aber warum eigentlich nicht.

nur warum willst du 10-12 grad halten :?:
ist meiner Meinung nach die ungünstigste Temperatur die man im Teich haben kann :!:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Sep 2008 18:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Nun, fangen wir die Sache mal anders herum an.

Dein Teich hat ein Volumen von 34.000 Litern. Die angenommene Wassertemp. liegt bei 8 Grad (also Brunnenwassertemp.). Dein Teich ist nicht isoliert und vor allem nicht abgedeckt.

Um Deinen Teich (ohne Wärmeverluste durch Oberflächenverdunstung) um 1 Grad zu erwärmen, benötigst Du ca. 35 kw. Um die Teichtemperatur (je nach Aussentemperatur ohne Abdeckung) zu halten, benötigst Du im Schnitt ca. 70-80kw....pro TAG :!:

Nehmen wir nun die Gasflasche mit 22 Litern Inhalt aus Holland. Diese bringt ca. 80-90kw. Somit dürften die Benzin- oder Dieselkosten bei Deiner täglichen Fahrt nach Holland Dein Budget ziemlich belasten :wink:

Gruss
Stefan


Zuletzt geändert von Ben2003 am Sa 20.Sep 2008 18:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Sep 2008 18:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo,
entweder 6 oder 16°C :!:

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Sep 2008 22:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Reinhold,

Reinhold hat geschrieben:
nur warum willst du 10-12 grad halten :?:
ist meiner Meinung nach die ungünstigste Temperatur die man im Teich haben kann :!:

Vorurteil!

Wer seine Koi bei 6° oder kälter überwintert, für den sind diese Temperaturen im Frühjahr gerade im Teich, wenn die Koi gerade mit besonders lästigen Parasiten zu kämpfen haben. Diese Probleme sind in der Tat nicht von der Hand zu weisen.

Andererseits brauchen die Koi nicht solche niedrigen Temperaturen zur Überwinterung. Es darf gerne auch wärmer sein. Praktisch leben meine Koi Winter für Winter bei Temperaturen zwischen 10 und 12 Grad. In diesem Jahr schon seit Mitte September! Sie zeigen den für diese Temperatur typischen Appetit und wissen gar nicht, wie gefährlich das angeblich sein soll. So ist es auch bei Daniel zu erwarten.


Ben2003 hat geschrieben:
Nun, fangen wir die Sache mal anders herum an.

Ansich ist die Idee ganz gut. Doch dann sollten wir richtig rechnen.

Ben2003 hat geschrieben:
Um Deinen Teich (ohne Wärmeverluste durch Oberflächenverdunstung) um 1 Grad zu erwärmen, benötigst Du ca. 35 kw.

Falsch. Das ginge auch mit einem 2kW-Heizer.

34000kg Wasser haben eine spezifische Wärmekapazität von 4,186 kWs/(kg*K). Un das Wasser verlustfrei um ein Grad zu erwärmen brauchen wir
34000kg * 4,186 kWs/(kg*K) * 1K = 142324 kWs (Kilowattsekunden).
Das entspricht knapp 40 kWh (Kilowattstunden).
Der Heizer mit 35kW hätte demnach 1 Stunde und 8 Minuten zu arbeiten. Nutze ich einen Heizer mit 2kW, so wäre dieser eben reichlich 20 Stunden in Betrieb und hätte für 40kWh geheizt.

Die Wikipedia liefert mir für Propan einen Heizwert von ca. 46000 kJ/kg. Der Wirkungsgrad solcher Thermen ist mir nicht bekannt, doch Daniel würde für die Erwärmung um ein Grad 3 Kilogramm Propan benötigen. Keine Ahnung, wie viel das in Holland kostet.

Ben2003 hat geschrieben:
Die angenommene Wassertemp. liegt bei 8 Grad (also Brunnenwassertemp.).

Hast du wirklich einen so kalten Brunnen?


Ben2003 hat geschrieben:
Um die Teichtemperatur (je nach Aussentemperatur ohne Abdeckung) zu halten, benötigst Du im Schnitt ca. 70-80kw....pro TAG :!:

Um die Temperatur zu halten, muss man so viel Wärme (wieder gemessen in kWh und nicht in kW) zuführen, wie der Teich in derselben Zeit abgibt. Und diese Wärmeabgabe kann man mittels Abdeckung wirksam ausbremsen.
Nur diese Leistung müsste Daniels Therme aufbringen. Ich gehe nicht davon aus, dass er das Wasser erst abkühlen lassen will.


Ben2003 hat geschrieben:
Nehmen wir nun die Gasflasche mit 22 Litern Inhalt aus Holland.

Wird die Füllmenge von Flüssiggas nicht in kg angegeben?

Ben2003 hat geschrieben:
Diese bringt ca. 80-90kw.

22kg * 46000kWs = 1012000 kWs = 281kWh

Sollte mir hier ein Tippfehler bei der Berechnung unterlaufen sein, bitte ich freundlichst um einen Hinweis.


Pfiffikus,
der dir ans Herz legt, den Unterschied zwischen kW und kWh nochmal genau anzusehen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Sep 2008 22:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Hallo Pfiffikus,

wenn wir gerade beim Thema sind.
Ist es ohne größeren Aufwand möglich, den Wärmeverlust bzw die benötigte Heizenergie für seinen Teich in Zahlen zu fassen. Natürlich in Abhängigkeit zur Aussentemperatur und sich daraus eine Art Tabelle zu basteln?

Ziel soll es sein, seine Heizkosten etwas genauer im Blick zu behalten.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Sep 2008 22:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Uli,

UliE hat geschrieben:
Ist es ohne größeren Aufwand möglich, den Wärmeverlust bzw die benötigte Heizenergie für seinen Teich in Zahlen zu fassen. Natürlich in Abhängigkeit zur Aussentemperatur und sich daraus eine Art Tabelle zu basteln?

Da spielen viele Einzelgrößen hinein.
Die Wärmedurchgangszahl des Abdeckmateriels kann man ebenso wie deren Fläche relativ schnell ermitteln. Problematisch wird es bei den Stegen und anderen Verbindungen, Kanten usw. Wer wollte sich die Mühe machen, deren Gesamtfläche zu ermitteln?

Weiterhin spielen Wärmedurchgänge zum Erdreich eine Rolle. Wer kennt schon die genaue Wärmedurchgangszahl seiner Teichwand und Bodenplatte? Selbst bei einem Neubau? Das Erdreich hat eine gewisse Pufferwirkung. In diesen Tagen, die hier in der Gegend sehr kalt sind, wirkt sich diese sehr unterstützend aus. Habe ich im März dieselben Außen- und Wassertemperaturen, werde ich mit Sicherheit mehr Energie zur Temperaturhaltung brauchen, als heute. Ich sehe mich (außer in Cyprinogotchiteich) nicht in der Lage, das alles in Zahlen zu fassen.

Nimm dir zwei Thermometer für Vor- und Rücklauf. Mittels Wasseruhr oder ähnlichem Gerät kannst du die Durchflussmenge vor oder hinter dem WT messen. Daraus lässt sich ermitteln, wie viel Wärme im Teich bleibt. Solange deine Abdeckung winddicht ist, kannst du davon ausgehen, dass der Wärmeverlust proportional zur Temperaturdifferenz innen und außen ist und kannst jetzt schon ermessen, welche Heizleistung bei strengem Frost im Winter nötig sein wird.

UliE hat geschrieben:
Ziel soll es sein, seine Heizkosten etwas genauer im Blick zu behalten.

Wenn es darum geht, wie viele Nullen an dem Betrag hängen, den du vor deiner Finanzministerin rechtfertigen musst, sollte die Genauigkeit ausreichen.


Pfiffikus,
der einen höheren Aufwand als übertrieben ansieht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 12.Mai 2025 1:12 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Sep 2008 0:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Daniel,

Zitat:
Wie könnte man eine solche Anlage aufbauen bzw. ist eine solche Anlage überhaupt machbar und geeignet.


Ist schon machbar, ist aber mit Schornsteinfeger/Bauamt abzusprechen, ist Genehmigungspflichtig :wink:

Wenn Gasheizung, dann nur über eine Fachfirma, die meisten Unfälle/Gasexplosionen haben ihre Ursache, wenn manipuliert wurde, oder ein "Schuster" Hand angelegt hat.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Sep 2008 10:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Reinhold,

Reinhold hat geschrieben:
nur warum willst du 10-12 grad halten :?:
ist meiner Meinung nach die ungünstigste Temperatur die man im Teich haben kann :!:

Vorurteil!

Wer seine Koi bei 6° oder kälter überwintert, für den sind diese Temperaturen im Frühjahr gerade im Teich, wenn die Koi gerade mit besonders lästigen Parasiten zu kämpfen haben. Diese Probleme sind in der Tat nicht von der Hand zu weisen.

Andererseits brauchen die Koi nicht solche niedrigen Temperaturen zur Überwinterung. Es darf gerne auch wärmer sein. Praktisch leben meine Koi Winter für Winter bei Temperaturen zwischen 10 und 12 Grad. In diesem Jahr schon seit Mitte September! Sie zeigen den für diese Temperatur typischen Appetit und wissen gar nicht, wie gefährlich das angeblich sein soll. So ist es auch bei Daniel zu erwarten.



Hallo Gunter,

macht es denn einen unterschied ob die Koi den ganzen Winter 10 - 12 grad haben , oder erst im Frühjahr in diese doch sehr umstrittene Temperatur kommen :?:

ich meine wenn sie im Winter bei 6 grad gehalten werden und im Frühjahr in die 10-12grad kommen und da mit Parasiten Propleme haben, warum dann nicht den ganzen Winter bei 10-12grad :?: Fakt ist doch das das Imunsystem bei diesen Temperaturen geschwächt ist, aber die Parasiten sich hier sehr wohlfühlen :!:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Sep 2008 10:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Reinhold,

Reinhold hat geschrieben:
ich meine wenn sie im Winter bei 6 grad gehalten werden und im Frühjahr in die 10-12grad kommen und da mit Parasiten Propleme haben, warum dann nicht den ganzen Winter bei 10-12grad :?: Fakt ist doch das das Imunsystem bei diesen Temperaturen geschwächt ist, aber die Parasiten sich hier sehr wohlfühlen :!:

du hältst deine Koi bei im Winter 6°C. Der Stoffwechsel einschließlich des Immunsystems ist auf Sparflamme. Das macht aber nix, denn auch die lästigen Plagegeister liegen in Winterstarre. Solange fehlt die Aktivität des Immunsystems nicht wirklich.

Im Frühjahr gehts wieder aufwärts. Bei höheren Temperaturen gehen die biologischen Aktivitäten wieder los. Und leider braucht das Immunsystem der Koi etwas länger, um in Schwung zu kommen, als die Parasiten. Deshalb ist diese Phase des "Aufwachens" aus der Winterruhe kritisch.

Bei mir ist es anders. Weder die Koi, noch die Parasiten werden bis auf 6°C heruntergekühlt. Dementsprechend läuft das Immunsystem die ganze Zeit weiter, nur etwas weniger, als im Sommer. Und es ist über den ganzen Winter in der Lage, die Parasiten und Krankheitserreger in Schach zu halten.


Pfiffikus,
der seinen Koi nicht einreden wird, dass diese Temperaturen gefährlich sind


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de