Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 12.Mai 2025 0:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 14.Sep 2008 17:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo,

anbei meine Erahrungswerte zu meinen unterschiedlichen (versuchweise eingesetzten) Filtern:

Kurz zur Ausgangslage
Mein Teich hat ca. 23.000 Liter Volumen. Derzeit befinden sich 11 Kois mit max. 40 Zentimer Größe darin. Das System ist gepumpt (leider). :oops:

Was die Technik angeht. habe ich vom Teichflter des Praktikers bis zum Oase in den ersten 1,5 Jahren fast alles "durchgemacht".

Seit ca. 8 Monaten läuft bei mir eine "Eigenkonstruktion" bestehend aus 3 Tonnen a 500 Liter plus dem sog. Saturn Booster. Seit ca. 2,5 Monaten wird diese durch einen Rieselfilter ergänzt.

Nun zum Wichtigen:
Die Wasserwerte haben sich trotz des Wachstums der Kois mit den 3 Tonnen (1. Helix ruhend, 2. Helix bewegt, 3. 100 Liter Siporax) stabil gehalten. Alle Fische wurden "high power" befüttert. :lol:

Vor ca. 3 Monaten habe ich dann einen Rieselfilter installiert. Folgende Beobachten konnte ich machen. Die Wasserwerte haben sich nochmals verbessert. D.h. Amoniak, Nitrat u. Nitrit ist mit einem Tropfentest nicht mehr nachweisbar. Gleichzeitig haben sich die Intervalle der Filterreinigung von ca. 1. Woche auf 4. Wochen verbessert (mein Teich liegt in der prallen Sonne).

Für meine IH werde ich 1-2 Fliessbettfilter (versorgt jeweils mit ca. 3.000 Liter Wasser) einsetzten.

Resüme:
Meiner Ansicht nach kommt es auf 2 Faktoren an:
1. Gute Vorabscheidung: Hier sollten Filter mit unter 30my zum Einsatz kommen.
2. Was die biologische Reinigung angeht bin ich mir mittlerweile ziemlich sicher, daß Helix (in grossen Kammern) nur 2. Wahl ist. Selbst ein Rieselfilter übersteigt die Leistung von Helix erheblich.

Perspektiven:
Für meine IH plane ich jetzt den Einsatz von Rieselbettfiltern. Diese sollen bis zu 20 x leistungsfähger sein als Rieselfilter. :?: :?: :?:

Vielleicht bringen diese riesigen Kammern (wie hier oft verwendet nicht den maximalen Effekt). Wie gesat, ich werde dies in den nächsten 6 Monaten testen.

Gruss
Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Sep 2008 17:15 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Stefan,

mir drängt sich die Frage auf: Wo ist dein Nitrat hin? ;-)

Wieviel Liter/Stunde jagst Du durch den Rieselfilter?

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Sep 2008 17:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Jun 2007 20:34
Cash on hand:
1.564,97 Taler

Beiträge: 1025
Wohnort: Niederbayern
Hallo Stefan,

hast du mal eine Beschreibung oder Bilder Deines Rieselfilters? Insbesondere die Füllung würde mich interessieren.

Gruss
Frank II


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Sep 2008 17:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 07.Dez 2005 18:48
Cash on hand:
1.770,16 Taler

Beiträge: 1084
Wohnort: Kreuzau
was ist denn der Unterschied von Rieselfilter und Rieselbettfilter? :shock:

würde mich sehr interessieren weil viele der "alten Garde "von Koihaltern, auf Rieselfilter schwören, auch weil sich der Sauerstoffgehalt damit erhöht !

Siggi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Sep 2008 18:39 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Siggi hat geschrieben:
was ist denn der Unterschied von Rieselfilter und Rieselbettfilter? :shock:
würde mich sehr interessieren weil viele der "alten Garde "von Koihaltern, auf Rieselfilter schwören, auch weil sich der Sauerstoffgehalt damit erhöht !
Siggi


Hallo Siggi,
Rieselfilter sind doch schon lange aus der Mode.
Für Innenhälterungen und andere vorübergehende Hälterungen kann man mit so einer gepumpten Anlage durchaus gut klar kommen.
Aber die Nachteile von Rieselfiltern überwiegen bei richtigen Koiteichanlagen im Garten.
-Geräusche
-erhöhte Abkühlung bei geringen Lufttemperaturen (Winterbetrieb nicht möglich)
-erhöhter CO² Austrieb durch viel Durchsatz von atmosphärischer Luft
und und und.

Schon 1996 war mal ein Bericht im KLAN Magazin über so einen Rieselfilter.
Der war aufwändig in Edelstahl gebaut und mit großen Mengen Siporax-Pond bestückt.
Ohne Frage ist so ein Filter dann eine Bioumbau Hochleistungsanlage.
Aber auch viele andere Filteranlagen bauen mit weniger Aufwand das Nitrit zum Nitrat um.
Hohe Umbauleistungen schaffen viele andere Filtermaterialien auch ohne Rieselfiltertechnik.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Wasserwechsel
BeitragVerfasst: So 14.Sep 2008 18:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
LotharGehlhaar hat geschrieben:
Siggi hat geschrieben:
was ist denn der Unterschied von Rieselfilter und Rieselbettfilter? :shock:
würde mich sehr interessieren weil viele der "alten Garde "von Koihaltern, auf Rieselfilter schwören, auch weil sich der Sauerstoffgehalt damit erhöht !
Siggi


Hallo Siggi,
Rieselfilter sind doch schon lange aus der Mode.
Für Innenhälterungen und andere vorübergehende Hälterungen kann man mit so einer gepumpten Anlage durchaus gut klar kommen.
Aber die Nachteile von Rieselfiltern überwiegen bei richtigen Koiteichanlagen im Garten.
-Geräusche
-erhöhte Abkühlung bei geringen Lufttemperaturen (Winterbetrieb nicht möglich)
-erhöhter CO² Austrieb durch viel Durchsatz von atmosphärischer Luft
und und und.

Schon 1996 war mal ein Bericht im KLAN Magazin über so einen Rieselfilter.
Der war aufwändig in Edelstahl gebaut und mit großen Mengen Siporax-Pond bestückt.
Ohne Frage ist so ein Filter dann eine Bioumbau Hochleistungsanlage.
Aber auch viele andere Filteranlagen bauen mit weniger Aufwand das Nitrit zum Nitrat um.
Hohe Umbauleistungen schaffen viele andere Filtermaterialien auch ohne Rieselfiltertechnik.
Gruß Lothar


Hallo,
mal ne frage zwischendurch da Lothar eben das Nitrit und Nitrat anspricht.
Ich habe letzt in einem Buch gelesen, dass Nitrat ein guter Anzeiger zum Wasserwechsel ist. Wenn dieser zum Auffüllwasser zu sehr ansteigt ist es ein Anzeichen Wasser zu wechseln.

Wie handhabt ihr das?

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Sep 2008 19:04 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Ich stimme Lothar vollkommen zu.


Gerade in den holländischen Anlagen von Importeuren und auch Eurokoizüchtern sieht man Monsterrieselfilteranlagen die gigantisch gut arbeiten, jedoch so nicht für Ottonormakoihalter zu gebrauchen sind , siehr Lothar aufgeführte Gründe.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 12.Mai 2025 0:59 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Sep 2008 20:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Jepp,

und mit einer 200Watt Energiesparpumpe geht da auch nix !!!
Eher so 1000Watt Pumpen sind da angesagt :cry: !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Sep 2008 20:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
1000 Watt Pumpen?????????????

Lol...ich mache morgen mal Fotos.

Also meiner ist aus Plastikboxen. Nachteile (mit Ausnahme von Punkt 1 u. 2 von Lothar genannten Punkte) kann ich nicht erkennen.

Gruss
Stefan

PS: Also ne 40 Watt Pumpe dürfte reichen u. dem Rieselfilter zu betreiben. Ein Fliesbettfilter ist lt. Literatur um den Faktur 20 effektiver als ein Rieselfilter. Den Rieselfilter schätze ich locker 5x so effektiv wie eine Helixkammer ein.

Morgen mehr zu diesem Thema....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Sep 2008 20:37 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Zitat Ben: Den Rieselfilter schätze ich locker 5x so effektiv wie eine Helixkammer ein.








Bloß deine schätzerei bringt dich und uns nicht weiter solch tollkühne Zahlen wie du sie hier lachend ins Forum wirfst sollte man auch belegen können :lol:

Schätzen kann meine 5 jährige Tochter auch , FAKTEN heißt das Zauberwort :wink:

Sascha


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de