Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 23:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 11.Sep 2008 13:44 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Ich habe die SiFi V seit einem Jahr in Verwendung. Ausgestattet mit der UP 90 direkt vom Liferanten.

Mein Teich umfasst 60.000 Liter der Patronenfilter 11.000 Liter.
Betrieben wird der Filter mit einer Linn 02 mit ca. 57m³/Stunde

Leider hat sich schon nach etwa einem Monat gezeigt, das das SiFi V trotz angabe von 100.000 Liter/Std. für meinen Anwendung mit der installierten UP 90 vollkommen überlastet ist.

Die Kraft reicht einfach nicht aus um den Schmutz nur einigermaßen vom SiFi fern zu halten. Daher bin ich gezwungen die Rohrpumpe je nach Schwebstoffgehalt des Teiches, mittels Zeitschaltuhr für 15 Minuten auszuschalten, damit sich das Sieb nach Entlastung wieder etwas vom anhaftenden Fadenalgen und anderen Schwebstoffen befreien kann. Aus der Kammer in der das Sifi installiert ist, habe ich neben der Sifi noch eine Pumpe installiert, welche mir ständig Schwebstoffe aus der Umgebung des Siebes absaugt und nach außen auf ein Bogensieb pumpt, von welchem das Wasser dann wieder zurück in die Pumpenkammer läuft.
Die kostet natürlich zusätzlich Strom. Ohne dieser Absaugung würde das SiFi V innerhalb von 1-2 Stunden kapitulieren. Derzeit liegt das Intervall meiner Linn sogar bei 15 Minuten EIN und 15 Minuten AUS, was einen Ausfall der Linn innerhalb kürzester Zeit zur Folge haben dürfte, da die Pumpe ja 96 mal pro Tag einschaltet.

Fazit: Ich finde das SiFi als Vorfilter demnach als absolut uneffizient, da der Schmutz nicht aus dem System entfernt wird. Leider gibt es für einen Patronenfilter in Schwerkraft nicht all zu viele Möglichkeiten einer sinnvollen Vorfilterung.

Da die UP90 nur 6000 Liter Leistung bringt, will ich jetzt eine andere, wesentlich leistungsfähigere Pumpe am SiFi V installieren. Welche könntet ihr hier empfehlen? Habe vor auf eine RedDevil 17 oder 18 umzurüsten.

Ach ja nochwas. Nicht das jemand denkt ich reinige das SiFi nie. Ich nehme es ca. 1x wöchentlich raus und reinige es mit Hochdruck. Zwischendurch sogar mit Salzsäure, also das Argument bezüglich Biofilm ist zum vergessen.

Bin auf Eure Tips neugierig.

lG einstweilen

Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 11.Sep 2008 13:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo Ferdinand,

ich werde auch bald meinen Teich mit einer SiFi V und einer UP90 in Betrieb nehmen. Anhand meiner bisherigen Erfahrungen mir der SiFi und dem Feedback der Erbauer, bin ich mir recht sicher, dass alles so funktioniert. (Sogar mit 2 Linn L3 01)

Erzähle mal etwas über deinen teich, und vor allem wie und wo die SiFi eingebaut ist, und wie das Wasser in die SiFi Kammer einströmt, denn da ist ne menge Potenzial was du ggf. verschenkst!


Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 11.Sep 2008 14:29 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Das SiFi V ist in der Zugschieber Einlaufkammer, gleichzeitig Absetzkammer montiert.
Die Kammer ist eckig und mißt ca. 1,2 mal 1 Meter und ist ca. 2,3 Meter tief, wobei der Boden aus einem ca. 80 cm tiefen eckigen Betontrichter besteht, welcher in ein 100 PVC Rohr mündet.

Diesen Trichter öffne ich mit einem 110er Kugelhahn täglich 1 mal für ca. 10 Sek.

Das SiFi V ist auf ein 250er Rohr gesetzt, von wo das Wasser weiter in die Patronenkammer, gefüllt mit 160 lfm Patronen läuft.

Direkt nach den 4 Einläufen aus dem Teich, habe ich ein Prallblech montiert, welches mir Blätter vom SiFi fernhalten soll. Das erste halbe Jahr habe ich den Filter ohne dieses Prallblech betrieben, mit den selben Problemen wie anfang angeführt.

Das Problem ist, das jede Menge Schwebstoffe und kleinen Fadenalgen in der Absetzkammer sind, welche in der Dichte ständig zunehmen, sodann es der SiFi-Pumpe immer schwerer fällt das Sieb nur einigermaßen frei zu halten. Ich bin auch nicht willens, diese Absetzkammer jeden Tag zu entleeren, da dadurch auch ein Teil des restlichen Filters entleert werden müßte und dadurch jedesmal ca. 4-5000 Liter Wasser verloren wären. Ich habe das jedoch auch schon mal gemacht, der Erfolgt war aber sehr ernüchternd, da bereits nach wenigen Stunden sich das selbe Problem erneut stellte.

Es gibt Monate, in denen es problemlos möglich ist die Hauptpumpe auch ohne zwischendurch Abschaltung laufen zu lassen. Dann gibt es wieder Wochen und Monate so wie im Moment, an denen eine Abschaltung der Linn alle 15 Minuten von Nöten ist um nicht die Rotorarme der SiFi durch den Wasserdruck zu blockieren.
Da diese Übergänge leider oft innerhalb weniger Tage ablaufen, ich jedoch persönlich nicht jeden Tag am Teich sein kann, führt das immer wieder zu massiven Problemen, auf die ich jetzt gar nich weiter eingehen möchte um den Rahmen nicht zu sprengen.

Nicht dass Du denkst, dass der Teich eine Güllegrube wäre, er ist zumeist bis 250 cm Tiefe klar. Derzeit jedoch nur ca. 100 - 150 cm, was ja auch nicht wirklich schlimm ist.

Die UP90 schafft es nur den Schmutz Anfangs vom Sieb zu drücken, nach wenigen Minuten jedoch nicht mehr und der Schmutz wird dann immer mehr, bis dann eben nichts mehr geht, die Rotorarme blockieren, der Filter zum Teil leer gepumpt wird und der Teich überläuft.

Daher brauche ich hier eine wirklich funktionierende Lösung, ohne meinen Patronenfilter gleich durch einen Trommelfilter zu ersetzen, auch wenn das sicher das sinnvollste wäre.

lG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 11.Sep 2008 21:02 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 04.Okt 2006 10:09
Cash on hand:
375,12 Taler

Beiträge: 80
Wohnort: Lippe
Hi 57 m3 sind schon ein Wort zum Sonntag, wenn du die mit schmutz behaftet durch ne sifi jagen willst.
Bei meiner Sprifi habe ich eine verbesserung festgestellt, nachdem ich die Kammereinläufe so verändert hatte, das das Wasser direkt auf die Siebe der Sifi strömt! Das mit der Zeittaktung hatte ich auch angetestet. Aber besser wurde es als ich den durchsatz mittels drehzahlsteller so runtergesetzt hatte, das die Sprüharme es grade so schafften. Nach Tagen als das Wasser von schwebstoffen befreit war konnte ich die Drehzahl langsam erhöhen,bis ich auf vollgas war.

Gruß Stefan
Ach so ich hab ne Oase Statuenpumpe mit 90 Watt druck angeschlossen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Sep 2008 7:25 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Hi Stefan

Ja auch die UP 90 hat ca. 100 Watt Stromverbrauch und 6.000 Liter Leistung. Ich vermute zu wenig für die 6 Sprüharme der SiFi V.

57.000 Liter ist natürlich eine Menge Wasser, dazu kommen noch die 6.000 Liter der Spühlpumpe, die ja auch noch zusätzlich durch das SiFi müssen. Da die Angabe des SiFi-Erzeugers jedoch bei 100.000 Liter/Std. liegt, hoffte ich mich damit auf der sicheren Seite.
Anfangs hatte ich die Spülpumpe auch nur 5 Minuten/Std. in Betrieb, da kaum Schwebstoffe im Teich waren. Mittlerweile jedoch reichen die 6000 Liter Leistung einfach nicht aus. Daher will ich ja auf zB. RD17 oder RD18 umstellen. Das bedeutet jedoch, dass zusätzlich zu den 57.000 Liter der Linn02 auch noch 17 - 18.000 Liter für die Spülpumpe durch das SiFi müssen. Das ist eine Menge Wasser, aber ich hoffe damit den Schmutz besser vom Sieb fern zu halten.

Bezgl. runterregeln der Hauptpumpe habe ich eine Frage. Kann ich auch eine Linn02 runterregeln ohne das sie Schaden nimmt? Wenn ja, womit?
Geht beim runterregeln auch der Stromverbrauch zurück?
Ich habe einen Frequenzregler zuhause den ich mir mal für eine Wisperflo (380V) angeschafft habe. Kann ich den Frequenzregler auch für eine Linn verwenden?

Wie eine Menge Fragen. Vielleicht weiß ja jemand die Antworten darauf.

lG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Sep 2008 10:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
@ shoe
Ich betreibe auch noch die Sifi in meinem Teich und es gibt eine ganz einfache Lösung :D
Hänge einfach eine Bürste von außen an die Sifi, da fängt sich der Dreck
drin und das Sieb bleibt frei.
1x am Tag die Bürste reinigen ;)
Bild

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Sep 2008 14:33 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Hallo Ludger

Danke für den Tip. Leider ist er für mich nicht praktikabel, da ich oft tagelang nicht am Teich sein kann, um die Bürsten täglich zu reinigen.

Weiters fällt mir auf, dass die Reinigungspumpe an Deinem Sieb ja anscheinend so stark ist, dass sie den Schmutz 10-15 cm vom Netz wegspült. Das wäre natürlich auch bei mir wünschenswert, doch beim SiFi V mit 6 Sprüharmen und nur 6.000 Liter Pumpenleistung bring ich da bei weitem nicht so viel Power zusammen. Ich spritze den Schmutz vielleicht 3-4 cm weit weg und noch bevor der nächste Sprüharm zum Einsatz kommt haftet der alte Dreck am Sieb und der neue kommt auch schon wieder hinzu.

Also damit werde ich nicht glücklich. Wäre ja schön, wenn sich mal einer der Erzeuger dieser Dinger an meinen Teich begeben könnte und mir vor Ort das Problem lösen könnte. Wenn ich das SiFi täglich ausbauen muß, und vielleicht noch den halben Filter und die gesamte Absetzkammer entleeren muß, nur um es für einen Tag in Gang zu halten, ist das Ding entweder eine Fehlkonstruktion, oder, nah ja oder ich weiß nicht was. Ich weiß mir keine andere Lösung als die Reinigungspumpenleistung sehr stark zu erhöhen. Hat hier jemand eine RedDevil 17 oder 18 im Einsatz?

lG
Ferdinand
der immer noch hofft eine funktionierende Lösung zu finden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 14.Mai 2025 23:00 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Sep 2008 14:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo Ferdinand,

als Übergangslösung könnte man an eine Belüftung an der SiFi nachdenken, das hilft sehr viel. Bilder dazu findest du hier:
http://www.koi-oase.net/index.php?menu=bilder unter Filterbau 2005.

Ich bin mir recht sicher, das eine Lösung gefunden werden kann! Denn die Pumpe im Intervall laufen zu lassen, ist ganz sicher keine Lösung, meiner Meinung nach auch keine Lösung die ich temporär durchführen würde.


Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Sep 2008 15:51 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Danke erstmal für Eure Tips.

Ich werde mal einen Luftschlauch und Luftpumpe organisieren und sehen was das bringt.


Ps.: Danke "BUKI" für Deinen Anruf und Dein Hilfsangebot. Finde ich echt klasse von Dir!!!
Ich werde Dich über die Erfolge auf dem laufenden halten.

lG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Sep 2008 18:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Reduzier auf 4 Arme und häng die Bürste dran.
Ich lass die ach schon mal ein paar Tage hängen, wenn mir die Zeit fehlt. Dann ist die Bürste zwar ziemlich schwer, aber das Sieb weiterhin frei. Da sich der Dreck ja an dem Hinderniss staut und nicht um die komplette Patrone ;)

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de