Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 13.Mai 2025 5:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 8  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Filteranlage gepumpt
BeitragVerfasst: Fr 02.Mai 2008 13:01 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 13:09
Cash on hand:
1.589,50 Taler

Beiträge: 358
Hallo,

würde euch gerne die Planung für meine Filteranlage in Pumpversion zeigen. Sie soll für einen 25m³ Teich ausreichen. Wäre dankbar für Anregungen und Verbesserungsvorschläge.

Die Kammer sollen ca. 1m x 1m x 1m groß werden. Meint ihr das reicht aus?
Und wieviel K1 sollte ich in die bewegte Kammer und wieviel in die ruhende Kammer füllen?

Grüße,

ALEX

P.S.: Der Vorfilter soll später durch einen Trommelfilter ersetzt werden!

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 02.Mai 2008 13:13 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hi Alex,

ich würde Helix statt K1 verwenden. Genauso gut und preiswerter!

Bewegtes Helix ca. 30% des Kammer-Volumens und unbewegtes ca. 50% des Kammer-Volumens.

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 02.Mai 2008 18:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Alex,

pumpst du das Wasser in den Filter und in der Pumpenkammer pumpst du es wieder zurück in den Teich :?: oder wie ist das zu verstehen :?:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 02.Mai 2008 19:27 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Sep 2006 22:56
Cash on hand:
1.342,66 Taler

Beiträge: 267
Wohnort: Dachau
Hallo Alex,

kannst du nicht auf Schwerkraft umbauen ? Zum Beispiel mit einen Bodenablauf der im Teich liegt oder nur ein Rohr und du gehst seitlich durch die Folie ca. 40cm unter Wasserspiegel in deine Kammern.
Ich frage nur weil ich seit 10 Jahren gepumpten Filter habe un mich jeden Tag nur ärgern könnt. Deswegen baue ich auf Schwerkraft um so wie ich es oben geschrieben habe. Gepumpte Filter sind auch Stromfresser meiner Meinung nach weil man nur bestimmte Pumpen einsetzen kann. Da du einen Filterneubau machst wäre dies doch Optimal gleich auf Schwerkraft zu planen.

Wenn du unbedingt gepumte Version haben möchtest habe ich an deiner Planung nichts einzuwenden, auser das du die Pumpen- Absetzkammer auch mit HelX befüllen kannst. Es sollte dir jedoch klar sein das ein TF in gepumpter Version niemals so filtert wie einer in Schwerkraft, denn was die Pumpe nicht ansaugt kann auch der TF nicht rausholen. (Blätter, Algen usw.)

Frank hat völlig Recht, das K1 kannst du dir sparen und HelX verwenden. Habe ich selbst seit Jahren im Einsatz.
Dies kannst du z.B. hier beziehen.
http://www.hel-x.eu/cms/front_content.php
Die befüllung wie Frank es dir vor schlägt ist auch ok.

Grüße

Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 02.Mai 2008 19:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 22.Jul 2007 12:57
Cash on hand:
10,58 Taler

Beiträge: 493
Pumpenkammer wird imo nicht benötigt. ?!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 02.Mai 2008 21:44 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 13:09
Cash on hand:
1.589,50 Taler

Beiträge: 358
Hi,

danke erstmal für alle eure Antworten!

Schwerkraft lasse ich mir mal offen. Könnte ja vieleicht den Vorfilter in Schwerkraft betreiben und den Mehrkammerfilter gepumpt. Aber im moment sieht es nach gepumpt aus...

Also das ich die Pumpenkammer nicht brauche sondern die Pumpe in die Helix-Kammer setzen kann ist ja schon mal eine wichtige Info.
Also die Pumpe im Filter soll nur den Eiweißabschäuer speisen. Ein Teil des Wassers soll direkt vom Filter über einen Wasserfall in einen Bachlauf gehen und der Rest läuft über den Eiweißabschäumer in den Bachlauf.

Noch mal zum Volumen des Filters: Ihr sagt also das 3m³ und ca. 1000Liter Helix ausreichen sollten. Wie sieht es aus wenn ich zwei Kammern bewege und nur eine ruhen lasse? Dann würde ich ja weniger Helix benötigen. Aber das würde den PH-Wert wahrscheinlich zu sehr anheben?

Grüße,

Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 02.Mai 2008 22:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hi Alex,

bei einem Neubau ist Schwerkraft eigentlich Pflicht!

Das Helix kannst Du ja auf die unterschiedlichsten Arten bewegen: Luft, Strömung, Rührer, usw.

Wasserfall und Bachlauf sehe ich eher kritisch, da an kalten Tagen damit der Teich ausgekühlt wird.

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 13.Mai 2025 5:09 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 03.Mai 2008 6:37 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 13:09
Cash on hand:
1.589,50 Taler

Beiträge: 358
Hi Frank,

ich weiß das der Wasserfall und der Bachlauf schaden können, aber ich lebe in der Pfalz und das ist eine der wärmsten Regionen in Deutschland. Da haben wir ohne Teichheitzung nie (auf Holz klopf) Wassertemperaturen unter 5°C und im Winter würde das Wasser selbstverständlich nicht über den Wasserfall+Bachlauf gehen, sondern über ein isoliertes 75er Rohr direkt in den Teich. Ein bischen Optik muss ja schon noch sein. Im Sommer wird der Teich sowieso abgeschattet, also auch keine zu große Aufheitzung über den Bachlauf möglich. Ein weiterer Vorteil eines Wasserfalls+Bachlauf ist das kontinuierlich schwindene Wasser. Dadurch bin ich immer wieder gezwungen Wasser nachzufüllen (Wasserwechsel).

Aber nochmal zum Helix. Was glaubt ihr ist besser? 1x bewegt und 2x ruhend oder umgekehrt? Mein PH-Wert ist derzeit leider zu hoch, daher meine Frage um in Zukunft weniger Probleme zu haben.

Gruß,

Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 03.Mai 2008 9:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Koi-Freak hat geschrieben:
Hi Frank,

ich weiß das der Wasserfall und der Bachlauf schaden können, aber ich lebe in der Pfalz und das ist eine der wärmsten Regionen in Deutschland. Da haben wir ohne Teichheitzung nie (auf Holz klopf) Wassertemperaturen unter 5°C und im Winter würde das Wasser selbstverständlich nicht über den Wasserfall+Bachlauf gehen, sondern über ein isoliertes 75er Rohr direkt in den Teich. Ein bischen Optik muss ja schon noch sein. Im Sommer wird der Teich sowieso abgeschattet, also auch keine zu große Aufheitzung über den Bachlauf möglich. Ein weiterer Vorteil eines Wasserfalls+Bachlauf ist das kontinuierlich schwindene Wasser. Dadurch bin ich immer wieder gezwungen Wasser nachzufüllen (Wasserwechsel).
Aber nochmal zum Helix. Was glaubt ihr ist besser? 1x bewegt und 2x ruhend oder umgekehrt? Mein PH-Wert ist derzeit leider zu hoch, daher meine Frage um in Zukunft weniger Probleme zu haben.

Gruß,

Alex


Hi,

das oben rot gekennzeichnete ist genau verkehrt !!!
Das was da an Wasser "schwindet" wird verdunsten !!
Das bedeutet es kommt Dir pures reinstest Wasser abhanden ,
und die Verunreinigungen bleiben zurück !!!!!
Also bitte als Wasserwechsel immer nur das abgepumpte Wasser rechnen !!!!


Mit dem Filtervolumen können wir nur rätseln,
solange wir die Fisch/Futtermenge nicht wissen.


Wie hoch ist den Deine PH ?


Gruß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 03.Mai 2008 10:49 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 13:09
Cash on hand:
1.589,50 Taler

Beiträge: 358
Hi Klaus,

was du da schreibst klingt logisch. Habe noch nie darüber nachgedacht!

Also im moment sind 11 Kois im Teich. Davon sind drei aber nur winzige 15cm klein, die anderen haben aber schon ein größe zwischen 25 und 40 cm.

Futter gibt es nach Gefühl. Kann leider nicht sagen wieviel, aber anhand der Kois könnt ihr Experten ja sicher sagen was die so ca. verputzen. :wink:

Der PH-Wert lag gestern bei 9.2 mit extrem vielen Fadenalgen. Liegt wahrscheinlich an einer zu hohen Umwelzmenge von ca. 20000Liter/h und dem zu späten Wasserwechsel. Habe dann gestern ENDLICH mal einen Wasserwechsel gemacht und der PH-Wert liegt jetzt bei 8,5. Hoffe das jetzt auch die Fadenalgen zurück gehen.
Habe auch heute einen Ozonisator bestellt. Hoffe der hilft auch ein weing gegen die Fadenalgen.
Was meint ihr zu Austernschalen. Helfen die den PH-Wert unten zu halten oder stabiliseren die nur den Ph-Wert, was in meinem Fall ja einer von 8,5-9,2 wäre. :(

Grüße,

ALEX


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 8  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de