Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 11:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 12.Jun 2008 13:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 12.Apr 2007 15:48
Cash on hand:
1.024,52 Taler

Beiträge: 500
Wohnort: Leimen
Hallo zusammen,
ich weis Bodenfilter sind schon öffter be oder besser angesprochen worden. Doch tauchen bei mir noch ein paar Fragen auf.

Ich werde in den nächsten Wochen eine Innenhälterung (im Keller) bauen ca. 10 bis 12.000 Liter. Die Art der Vorfilterung weis ich noch nicht genau der Bioteil soll Helix werden. Nun stelle ich mir die Frage ob ein Bodenfilter auch im Keller geht müsste doch eigentlich oder ? Pflanzen werden ja eigentlich nicht unbedingt benötigt. Wachsen halt nicht im Keller (Lichtmangel) und dafür spezielle Pflanzenlampen find ich etwas übertrieben.

Frage 1: Weis jemand wie das Verhältniss sein sollte Freiwasser für Fische zu Bodenfilter ?
2: Was wäre die beste Form des Filters eher ein Rechteck oder könnte man Ihn auch eher als
längliches Becken gestalten ? Das hätte den Vorteil Ihn an einer Seite des Fischbecken der
Länge nach zu platzieren.
3: Ist es besser in duchlaufen zu lassen, oder im Interwall zu betreiben. Hat da jemand eigene
Erfahrungen damit.

Ich würde mich über Antworten freuen da im Netz zwar einiges zu finden ist aber eigene Erfahrungen denke ich sind immer Besser.

Gruss

Rainer


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Jun 2008 13:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hi Rainer,

hier die Antworten:

1.: Bodenfilter so groß wie möglich. am besten so groß wie der Teich selbst.
2.: Klar, kann auch länglich sein.
3.: Intervall ist ganz schlecht. Zu wenig Filterleistung und die Brühe wird stinkig.

Bodenfilter ohne Pflanzen - was ist das denn?

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12.Jun 2008 13:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 12.Apr 2007 15:48
Cash on hand:
1.024,52 Taler

Beiträge: 500
Wohnort: Leimen
Hallo Frank,
danke für deine Antworten.

Ohne Pflanzen deshalb weil der Einsatzort im Keller ist, ich will ja eher die biologischen Vorteile eines Bodenfilters nicht die Vorteile der Pflanzen. Man kann im Keller halt nicht alles haben. :lol: Aber die Frage der Grösse bleibt immer noch offen. Klar so gross wie möglich aber gibt es nicht sowas wie ein Mindestmass das er überhaupt was bringt. Ich bau ja nicht das Teil ein um das es wirkungslos ist. :wink:

Gruss

Rainer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12.Jun 2008 13:58 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Rainer,

ein "bewachsener Bodenfilter" ist ein Gesamtkonzept. Nur weil man die Bepflanzung weg lässt, wird daraus nicht einfach ein "unbewachsener Bodenfilter". Ansonsten wäre auch ein Trommelfilter ohne Trommel immer noch ein Filter.

Also, entweder ganz oder gar nicht. :D

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12.Jun 2008 14:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 12.Apr 2007 15:48
Cash on hand:
1.024,52 Taler

Beiträge: 500
Wohnort: Leimen
Hallo Jürgen,
danke dir wenn auch die Antwort zu lesen mir nicht gefällt. Aber besser es zu wissen als was zu bauen das nicht geht. Hast mir Zeit gespart. :lol: In den Beiträgen oder Erklärungen kam es für mich immer so rüber das die Pflanzen eher den Teil erfüllen das die Bodenbeschaffenheit eine gewisse Wechselwirkung aufweist. Wegen der unterschiedlichen Bakterienkulturen aerob/ anaerob.

Mir ging es halt um vielleicht den WW etwas einzusparen. Nicht wegen dem Geld, ist einfach ne mega Panscherei. Wegen der Abasseranschlüsse die mir im Keller leider nur ungeeignet zur Verfügung stehen.

Gruss

Rainer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12.Jun 2008 14:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo,
[/quote]Mir ging es halt um vielleicht den WW etwas einzusparen.
Zitat:

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12.Jun 2008 14:37 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Rehi Rainer,

Rainer 01 hat geschrieben:
In den Beiträgen oder Erklärungen kam es für mich immer so rüber das die Pflanzen eher den Teil erfüllen das die Bodenbeschaffenheit eine gewisse Wechselwirkung aufweist.


Soweit ist das auch richtig. Die Wurzeln und Rhizome der Pflanzen sind es, die die unterschiedlichen und vor allen Dingen auch veränderbaren Biozönosen ermöglichen. Weiterhin sorgt das Wachstum der Rhizome ausgesuchter Pflanzen auch für eine gleich bleibende Bodenhydraulik, so dass die Durchlässigkeit des Bodenkörpers erhalten bleibt.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 14.Mai 2025 11:36 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12.Jun 2008 14:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 12.Apr 2007 15:48
Cash on hand:
1.024,52 Taler

Beiträge: 500
Wohnort: Leimen
Hallo,
und danke für den Link. Das mann WW machen muss weis ich auch, hätte sonst warscheinlich keine Fische mehr welche in den Keller sollen. :idea: Mir ging es um die reduktion von Nitat...

Gruss

Rainer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12.Jun 2008 15:06 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hi Rainer,

Du brauchst eine gute biologische Filterstufe (z.B. Helix) und ausreichend Wasserwechsel.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12.Jun 2008 15:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Rainer,

Rainer 01 hat geschrieben:
Nicht wegen dem Geld, ist einfach ne mega Panscherei. Wegen der Abasseranschlüsse die mir im Keller leider nur ungeeignet zur Verfügung stehen.

Wenn du ohnehin bauen musst, lege doch dauerhaft einen Schlauch oder eine andere Leitung von deiner Pumpenkammer bis in einen höheren Gebäudeteil, welcher abwassertechnisch leichter zu entsorgen ist. In der Pumpenkammer einfach eine Pumpe, die du zwecks WW kurz einschaltest. Damit wird sich die Panscherei in eine einfache Schalterbetätigung reduzieren.

Du wirst wahrscheinlich nicht mit einem einfachen Überlauf arbeiten können. Vielmehr wirst du den Zulauf mittels Niveauschalter oder manuell kontrollieren müssen.


Pfiffikus,
bei dem eine Schmutzwasserpumpe im Filter steht, deren Schlauch in einer Dachrinne endet


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de