Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 13.Mai 2025 20:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 265 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 27  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Neuer Filtertypus von Heinrich
BeitragVerfasst: Di 18.Dez 2007 9:53 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Hallo,

ich wollte hier schon mal ein extra Thema für Heinrichs neuen Filter eröffnen.

Am 05.12. hat Heinrich ja angekündigt in etwa 2 Wochen den neuen Filter zu präsentieren.

Hier die Ankündigung zur Erinnerung:

Zitat:
Dennoch kann ich jetzt nur andeuten , das in etwa 2 Wochen ein völlig neuer Filter von uns auf den Markt kommt , der voraussichtlich leider auch unserem MovingBead selbst Konkurrenz machen wird !

Er wird viel kleiner sein , extrem sauberes Wasser produzieren , weil er neben exelenter Biofilterung auch noch mechanisch filtert bis unter 20 my und schlussendlich preiswerter ist.

Noch dazu , er kann selbst mit Niederdruckpumpen (auch Linn) betrieben werden.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Dez 2007 11:20 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Ein paar Tage wird es noch dauern , jedoch kann ich schon soviel verraten :

Der Name steht schon fest :


SwingBeadFilter


Es wird ein Beadfilter , der gleich oder ähnlich filtert wie alle Beadfilter !

Einziger aber entscheidender Unterschied zu diesen , er hat so gut wie keine Durchflusshemmung , kann nicht verstopfen , muss natürlich auch von Zeit zu Zeit gewaschen und gespült werden !

Z.Z. testen wir einen SwingBead mit ca. 200 kg Spezialbeads , Füllhöhe ca. 70 cm und den mit einer Linn 01 .

Obwohl wir ca. 25 Meter Verrohrung haben , einen InlineReaktor dazwischen für Ozoneinmischung kommen noch weit über die hälfte der Linn hinten raus , und wir haben ca. 30-50 cm Höhendifferenz zwischen Wasserspiegel und Rohrleitungen.


Soviel vorab !


Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Dez 2007 11:30 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Hallo Heinrich,

immerhin schon etwas. Du hast ja auch die Feinfiltereigenschaften angedeutet. Ich gehe davon aus, einen entspr. Vorfilter (TF?) braucht man trotzdem.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Dez 2007 11:57 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Das siehst Du richtig !

Wir testen ihn schon über Monate völlig ohne Vorfilter .......das geht wunderbar !

jedoch machen wir uns nichts vor , wenn die Sch...... in die Beads gehen kann das nicht vorteilhaft sein !

Also bei allen Beadfiltern sind Vorfilter sinnvoll !

Die Feinfilterung bis unter 20 my sind ja bekannt von den BF .

Bei unserem Testbecken mit 11cbm mit weit über 100 Koi von 20 bis 45 cm hatten wir schon immer gutes Wasser , jedoch bereits nach 2 tagen SwingBeadFilter wurde es absolut top !

Jeder unserer Besucher sieht ganz klar den Unterschied zwischen den Becken.

Der Filter ist bei uns zu besichtigen , hat 110mm Eingang und 110 mm Ausgang .

Es wird sie geben mit 50 cm / 60 cm / 75 cm / 90 cm / 120 cm Durchmesser ! Höhe nur +- 100 cm !

Wie das Innenleben aussieht , und warum der Widerstand so gering ist , das kleine physikalische Geheimnis werden wir in ein paar tagen lüften !
Es ist so simple aber einleuchtend.

Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Dez 2007 16:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 12.Apr 2007 15:48
Cash on hand:
1.024,52 Taler

Beiträge: 500
Wohnort: Leimen
Hallo,
ich habe mich schon vor ein paar Wochen in dieses kleine Geheimnis einweihen lassen und mir leuchtet es ein. Ich werde mir nen TF kaufen in anschluss mit dem neuen Filter kaufen. Klar kann immer das eine oder andere Proplem im Betrieb auftauchen, ist bei neuen Dingen immer so, aber das kann man ja schnell nachrüsten und gut ist. Ich denke wer so eine Vorfilterung hat gepaart mit der Bioleistung kann nicht viele Fehler machen, auch ist der geringe Platzaufwand nich zu vergessen. Allso wenn ich mal nur die Kosten sehe was der Filter kostet, rechne ich die Steine zum mauern das Material zum Auskleiden der einzelnen Biokammern, und das Füllmaterial wer da noch sagt das rechnet sich nicht der sollte sich nen neuen Taschenrechner kaufen. :lol: Gleiche Bioleistung mit Hel X (ohne Frage tolle Leistung) aber der Preis ist auch nicht gerade ohne wenn mann es auf die Menge die benötigt wird hochrechnet.

Gruss


Rainer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Dez 2007 16:29 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Noch eine weitere Info :

Diesen SwingBeadFilter wird es auch direkt unter unserem TRI geben !

Direkt in einem Behälter .

Erst wird das Teichwasser im TRI mechanisch gefiltert , läuft dann über einen Siebboden durch den SwingBead , wird dort biologisch und auch noch einmal mechanisch gefiltert !

Dieses sind kompakte kleinfilteranlagen , sehr effektiv , sehr klein und erschwinglich.

Bei grösseren Teichen ist es ideal über TF oder andere Vorfilter Grobschmutz zu entfernen.
Dann pumpt man aus dem Vorfilter heraus direkt in den SwingBeadFilter , der oberhalb oder unterhalb des Teiches x-beliebig stehen kann !

Aus dem Swing Bead wird direkt evtl. noch über einen InlineReaktor zurück in den Teich gefördert.

Also das kompakteste was es gibt .

Da der Preis günstiger als unser MovingBead ist , die Bauart viel kleiner ist usw. dürfte er ihm sehr konkurrenz machen .

Da er ausserdem ein viel, viel sauberes Wasser macht als alle Helix oder Kaldnesfilter ( die machen ja nur von den werten her gutes Wasser) dürfte seine Zukunft sehr erfolgreich werden !

Drückt mir mal die Daumen !

Heinrich

Da anscheinend die rechtlichen Dinge soweit schon geklärt sind , darf ich in den nächsten tagen mehr erzählen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Dez 2007 17:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hallo

Heinrich hat geschrieben:
Da er ausserdem ein viel, viel sauberes Wasser macht als alle Helix oder Kaldnesfilter ( die machen ja nur von den werten her gutes Wasser)


:lol: :lol: :lol:

also mein wasser ist viel viel sauber mit helix :wink: und nicht nur die wasserwerte :wink:

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 13.Mai 2025 20:24 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Dez 2007 17:16 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo heinrich,

vorab wünsche ich dir viel erfolg mit deiner neuen filter-kreation.

Zitat:
Füllhöhe ca. 70 cm und den mit einer Linn 01 .

Obwohl wir ca. 25 Meter Verrohrung haben , einen InlineReaktor dazwischen für Ozoneinmischung kommen noch weit über die hälfte der Linn hinten raus , und wir haben ca. 30-50 cm Höhendifferenz zwischen Wasserspiegel und Rohrleitungen


Zitat:
Wie das Innenleben aussieht , und warum der Widerstand so gering ist , das kleine physikalische Geheimnis werden wir in ein paar tagen lüften !


heißt aber dann sicher nicht daß "Füllhöhe ca. 70 cm" gleich hubhöhe sind ?
heißt sicher auch nicht daß "30-50 cm Höhendifferenz zwischen Wasserspiegel und Rohrleitungen" 50cm hubhöhe sind ?

lt. kennlinie von linn kommen nä(h)mlich bei:
70cm noch 14 500l
und bei
50cm noch 17 000l
hinten raus ........ da haben wir jetzt aber keinen inliner drinnen, keinen einzigen meter rohr. und keine durchströmten filtermedien mit eingerechnet.

und diese physik ist leider nicht "schubsbar" um mal mit dem neuen modewort zu argumentieren :roll:

*** nennen wir die neue technik mal zu deutsch "geschlossenen kammer mit ruhendem helix und (hoffentlich) rückspülmöglichkeit" so rein vom gefühl her :wink:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: -------------------:heul: :heul: :heul: :heul: :heul:
Zitat:
Da anscheinend die rechtlichen Dinge soweit schon geklärt sind , darf ich in den nächsten tagen mehr erzählen.
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:-------------------:heul: :heul: :heul: :heul: :heul:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von juergen-b am Di 18.Dez 2007 23:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Dez 2007 17:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 22.Jul 2007 12:57
Cash on hand:
10,58 Taler

Beiträge: 493
Heinrich hat geschrieben:
Noch eine weitere Info :

Diesen SwingBeadFilter wird es auch direkt unter unserem TRI geben !

Direkt in einem Behälter .

Erst wird das Teichwasser im TRI mechanisch gefiltert , läuft dann über einen Siebboden durch den SwingBead , wird dort biologisch und auch noch einmal mechanisch gefiltert !



Hm und wieviel cm hoch ist dann diese version? müssten ja 165cm sein?
sprich:
tr -> 65 cm -> swingbead -> 100cm ??

Bin mal gespannt auf die Bilder Hr. Sprick.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Dez 2007 17:58 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hallo Jürgen B

ich kann und werde die Physik nicht schubsen können !

Warten wir es mal ab , was tatsächlich an Litern hinten raus kommt.

Nur vor den Feiertagen werden wir dieses nicht mehr schaffen , genau auszulitern .

Füllhöhe ist die Höhe des Granulates im Filterbehälter .

Was die Pumpenkennlinie anbetrifft , so würde ich zweifeln. Einmal gibt Linn max. 0,75 m an im Diagramm macht sie 0,9m ?

Bei so einer geraden Linie habe ich immer so meine Bedenken, denn da stimmen fast alle Oase Diagramme nie , was genügend test bewiesen haben.

Möchte ja auch nicht sagen , das die Linn Pumpen optimal für den SwingBead sind , gibt sicher auch optimalere.

Es ist halt nur verwunderlich , das die Beads kaum eine Durchflusshemmung machen....was ja ansich logischerweise sein müsste.
Aber anscheinend ist die Summe der enorm vielen kleinen Zwischenräume zwischen den fast millionen Beads zusammen so gross , das es mich auch verwundert!
Aber ich kann ja nur im Moment davon ausgehen , was mir der Inlinreaktor optisch sagt . Hier kann man sehr schnell Durchflussveränderungen feststellen.

Naja , was den Unterschied von Helix zu Beads angeht , habe auch schon so einen Beadfilter monatelang mit Helixfüllung betrieben , war super .......jedoch was Klarheit anbetrifft.......kein Vergleich !

Aber was ist klar ?

Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 265 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 27  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de