Hier noch ne Materialauflistung damit ich das nicht alles per PN
machen muß!
Das sind nur Beispiele ihr könnt euch den Kram kaufen wo ihr wollt
nicht das es gleich wieder heißt das bekomm ich da aber billiger
(das gehört nämlich nicht zum Thema)
Ich machs mal über ebay:
2 mal
http://cgi.ebay.de/PVC-Gewindestopfen-2 ... dZViewItem
2 mal
http://cgi.ebay.de/PVC-Gewindemuffe-63- ... m153.l1262
1 mal rohr entweder transparent oder grau
http://cgi.ebay.de/PVC-Rohr-Druckrohr-6 ... m153.l1262
http://cgi.ebay.de/PVC-Druckrohr-PN-16- ... m153.l1262
2 mal
http://cgi.ebay.de/COMBI-KUGELHAHN-Schl ... dZViewItem
1 mal
http://cgi.ebay.de/25-W-Ersatz-Quarzgla ... dZViewItem
1mal
http://cgi.ebay.de/High-Voltage-Generat ... dZViewItem
Hochspannungstrafo 5000 bis 10000 Volt
Vorsicht diese Spannung reicht aus um 1,5mm PVC zu Durchschlagen!!!
sowie eine Innen und Aussenelektrode!
Ich benutze innen gerolltes VA gewebe und aussen
ein um das Quarzglasrohr gewickelten VA Schweißdraht!
Man könnte auch VaA Flachstähle verwenden und ne Glasplatte denke ich!
Dann mußt man noch 2 VA Schrauben besorgen weil man jeweils am ende ein
gewinde in die Röhre schneiden muß um mit der Hochspannung nach innen
zu kommen.
(diese Gewinde am besten auf einer schlüsselfläche von der
2 Zoll klebemuffe)
Einen kontakt links den anderen rechts!
In die Blindstopfen schneidet man sich auch ein Gewinde in das man die
Schlauchtüllen dreht (Teflonband als Dichtung).
Das Quarzglasrohr muß an den enden mindestens 40 mm über
die innen und Aussenelektroden ragen da sonst ein Funkenüberschlag statt
finden kann!!!
Das Quarzglasrohr kann man im inneren mit einer PVC Reduktion
auf jedem Ende fixieren so das es sich mittig im 63 PVC Rohr befindet!
Ich glaube 30 auf 50 war das , kommt aber auf das Quarzglas an!
Die Elektroden werden im Inneren mit NIRO Draht zu den nach innen reichenden
M 6 Schrauben verbunden!
MFG Gregor
Redaktioneller Hinweis:
Der Forenbetreiber distanziert sich ausdrücklich von der hier gegebenen Anleitung.
Es wird darauf hingewiesen, dass die hier vorgeschlagenen Bastelarbeiten nicht ungefährlich sind.
Es wurde allerdings entschieden, die Anleitung nicht zu entfernen, da sie einerseits eine Diskussionsgrundlage
für die nachfolgenden Beiträge darstellt und andererseits Anhaltspunkte für die prinzipielle
Funktionsweise eines Ozongenerators darstellt.
Der Forenbetreiber rät vom Nachbau ab und übernimmt keinerlei Haftung für Schäden,
die bei Nichtbeachtung dieses Ratschlages entstehen.