Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 11:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Was ist eine Amalgan UVC Lampe?
BeitragVerfasst: Mi 27.Feb 2008 23:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Nov 2005 23:33
Cash on hand:
552,08 Taler

Beiträge: 116
Wohnort: 38116 Braunschweig
Amalgam = Quecksilberlegierung aus Quecksilber und verschiedenen anderen Metallen.

Wird gestopft und härtet nach kurzer Zeit selbständig aus.

Was hat das mit einer UVC Lampe zu tun?

UVC Leuchte, Gehäuse für die Lampe, kann doch auch nicht gemeint sein?

Vielleicht kann dazu ein Teich-Zubehörhändler etwas sagen, da der Begriff Amalgan

UVC Lampe, als etwas besonderes herausgestellt wird. Oder liegt es am Amalgan /

Amalgam?


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 05.Mär 2008 1:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Nov 2005 23:33
Cash on hand:
552,08 Taler

Beiträge: 116
Wohnort: 38116 Braunschweig
Hallo Allerseits,

kein UV Profi da, der meine Frage beantworten kann?

Gibt hier bei Lothar in einem anderen Thread zwei User, die nur für eine Amalgam UV

Lampe und sonst nichts anderes plädieren. Hatte gehofft, dass von da eine Antwort kommen

könnte.

Heraeus gibt auch nicht an warum das Teil UV Amalgam Lampe heißt, jedenfalls habe ich

nichts darüber gefunden.


Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 05.Mär 2008 7:53 
Offline
Gärtner, Teichbauer
Gärtner, Teichbauer

Registriert: Mo 16.Okt 2006 20:10
Cash on hand:
1.400,45 Taler

Beiträge: 170
Wohnort: Doberschütz
Hallo Wolfgang,

mit der Quecksilberlegierung liegst du schon mal richtig.

Die s.g. Amalgamlampen haben eine nahezu konstanter UV-Ausgangsleistung und ermöglichen
damit doppelt so lange konstante Standzeiten wie konventionelle Standard-Niederdrucklampen.
Dies verdankt man einer speziellenLonglife(Amalgam :arrow: Quecksilberlegierung)-Beschichtung. Dabei wird auf die Innenseite des die Lampe umhüllenden Quarzglases eine hauchdünne, geschlossene Schutzschicht aufgebracht, die den Alterungsprozess der Lampe deutlich hemmt.
Bei herkömmlichen UV-Lampen diffundiert Quecksilber in das Quarz, und diese liefern nach 8000 Betriebsstunden gewöhnlich nur noch 50 Prozent und weniger der ursprünglichen UV-Leistung.
Bei dem Amalgambeschichtungsverfahren ist es gelungen, den bei herkömmlichen UV-Lampen störenden
Transmissionsverlust des Quarzglases auszuschalten und eine nahezu gleichbleibende Wirkleistung über
die gesamte Lebensdauer zu erreichen
Darüber hinaus haben diese Lampen in Verbindung mit speziellen Quarzglasen eine weitaus höhere Eindringtiefe in das Medium Wasser, als die herkömmlichen Tauchstrahler.
Insgesamt gesehen rechnet sich der höhere Anschaffungspreis in jedem Fall.

Schöne Grüße von
Roji
der in diesem Zusammenhang kein wirtschaftliches Interesse hat :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 05.Mär 2008 21:15 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Roji hat geschrieben:
Schöne Grüße von Roji der in diesem Zusammenhang kein wirtschaftliches Interesse hat :wink:

... und leider auch nicht die Spur einer Ahnung von was du da schreibst. Dennoch traust du dich so etwas in einem Forum zum Besten zu geben. Lief eventuell gerade der Film "Braveheart" in der Glotze oder was hat dich zu dieser außergewöhnlich mutigen Tat inspiriert? Etwas Spass muss sein, Steffen, dabei sind wir uns doch sicher einig ;)


Zitat:
Die s.g. Amalgamlampen haben eine nahezu konstanter UV-Ausgangsleistung und ermöglichen
damit doppelt so lange konstante Standzeiten wie konventionelle Standard-Niederdrucklampen.

Konstant ist bei einer UVC-Lampe mit der ersten Inbetriebnahme überhaupt nichts. Eine Amalgam-Dotierung hat auch absolut überhaupt nichts mit einer verlängerten Standzeit zu tun. Das Gegenteil ist sogar der Fall. Diese Lampen kontaminieren ihre Gasladung und die innere Glaswandung schneller als handelsübliche Hg-Niederdrucklampen.


Zitat:
Dies verdankt man einer speziellenLonglife(Amalgam Arrow Quecksilberlegierung)-Beschichtung. Dabei wird auf die Innenseite des die Lampe umhüllenden Quarzglases eine hauchdünne, geschlossene Schutzschicht aufgebracht, die den Alterungsprozess der Lampe deutlich hemmt.

Das hast du nun davon, dass du dich zur Infobeschaffung lediglich auf der Heraeus-Seite herumgetrieben hast. Nano-beschichtetes Lampenglas stellt lediglich eine mögliche Lösung dar, den Nachteil gegenüber den reinen Hg-Lampen, die frühere Alterung, zu kompensieren. Amalgamlampen können beschichtet sein, sind es aber nicht immer und müssen es auch nicht sein um als Amalgam-dotierte Lampen bezeichnet zu werden.



Zitat:
Bei herkömmlichen UV-Lampen diffundiert Quecksilber in das Quarz, und diese liefern nach 8000 Betriebsstunden gewöhnlich nur noch 50 Prozent und weniger der ursprünglichen UV-Leistung.

Lass die Zahlen weg, dann findest du wenigstens in diesem einen Satz ein Fünkchen Wahrheit.


Zitat:
Bei dem Amalgambeschichtungsverfahren ist es gelungen, den bei herkömmlichen UV-Lampen störenden Transmissionsverlust des Quarzglases auszuschalten und eine nahezu gleichbleibende Wirkleistung über die gesamte Lebensdauer zu erreichen.

Exakt so etwas kommt dabei heraus, wenn man meint sich unbedarft und übereilig mit diesem komplexen Sachgebiet auseinandersetzen zu müssen. Schnell werden irgendwelche Reime erfunden und verbreitet und verbreitet und verbreitet. Nicht gut, Steffen. Ein "Amalgambeschichtungsverfahren" existiert nicht, es sei denn du möchtest mit diesem Kunstwort an alte Plomben erinnern. "Wirkleistung" ist wieder so ein Wort das hier nichts verloren hat. Einen Transmissionsverlust bei 254nm von 10-15% (die Angabe der Wellenlänge ist bei diesem Wort enorm wichtig) hat man mit jedem Quarzglas. Daran ändert die beste Beschichtung nichts. Was hat das eigentlich alles mit der ursprünglichen Frage nach dem Amalgam bei UVC-Lampen zu tun?


Zitat:
Darüber hinaus haben diese Lampen in Verbindung mit speziellen Quarzglasen eine weitaus höhere Eindringtiefe in das Medium Wasser, als die herkömmlichen Tauchstrahler. Insgesamt gesehen rechnet sich der höhere Anschaffungspreis in jedem Fall.

Wenn es noch möglich wäre, dann hättest du alleine nur mit diesem Satz den Bock bereits abgeschossen. :lol:
Du meinst damit also, wenn man dieses "spezielle mit Amalgam versiegelte" Quarzglas ins Wasser wirft, dann dringt es tiefer ein als das herkömmliche Glas? Ob das für jede Fallhöhe gilt? Ich kann mir gut vorstellen, dass dabei auch das physikalische und das spezifische Gewicht, die physikalische Dichte und Gewichtskraft ein Rolle spielt. Auf dem Mond wird sich das vielleicht ganz anders verhalten.


Puuuuuuuuh.... war das jetzt lustig. :wink:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Zuletzt geändert von Jürgen am Mi 05.Mär 2008 21:52, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist eine Amalgan UVC Lampe?
BeitragVerfasst: Mi 05.Mär 2008 21:31 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Wolfgang,

den Quatsch darüber liest du am besten erst gar nicht oder vergisst ihn schnell wieder. :D


Wenn man von Amalgam-dotierten Lampen spricht, dann sind damit Lampen gemeint, in denen zum Quecksilber etwas Amalgam hinzugefügt wurde. Man erkennt solche Lampen an 1-3 silber glänzenden Punkten im Inneren der Lampe die in etwa den Durchmesser einer 1-Cent-Münze haben. Diese speziellen Lampen erzielen hiermit eine höhere Leistungsdichte. Anders ausgedrückt, man bekommt pro Zentimeter Lampenlänge deutlich mehr UVC-Strahlung aus ihr heraus.

Für Anwendungen in Wasser sind diese Lampen ideal, da sie eine wesentliche höhere Arbeitstemperatur aufweisen (ca.110°C) als herkömmliche Hg-Lampen (40°C). UVC-Lampen sind, was die ideale Betriebstemperatur und den daran gekoppelten relativen UVC-Output betrifft, recht anspruchsvoll. Der Vorteil einer Amalgamlampe liegt dabei in der geringen Störanfälligkeit gegenüber Einflüssen durch die Wassertemperatur. Weder 0°C noch 30°C ändern an den 110°C im Strahler sehr viel, wohingegen die idealen 40°C einer normalen Lampe bei einem Temperaturniveau von 0-30°C Achterbahn fährt und der UVC-Output entsprechend teils massiv reduziert ist.

Einen Nachteil hat dieser Vorteil der Amalgamlampe dennoch. Diese Lampe muss im Betrieb vollständig im Wasser liegen um ständig ausreichend gekühlt zu sein. Läuft die Kammer in der sich so eine Lampe befindet einmal trocken, kann dies bereits zu einer Überhitzung führen und somit zur vorzeitigen Alterung oder sogar Zerstörung der Lampe beitragen. Die Temperaturangaben beziehen sich übrigens nur auf die Oberfläche der Lampe selbst und nicht auf die Oberfläche des äußeren Hüllrohrs eines Tauchstrahlers.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 06.Mär 2008 1:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Nov 2005 23:33
Cash on hand:
552,08 Taler

Beiträge: 116
Wohnort: 38116 Braunschweig
Hallo Roji, hallo Jürgen,

vielen Dank für Eure Darstellung und Mühe die ihr Euch gemacht habt.

Ich war viele Jahre im Dental-Großhandel beschäftigt, konnte keinen Zusammenhang für Material einer Zahnbehandlung und einer UV Lampe herstellen.

Jürgen, Du bist sehr in die Materie eingestiegen und hast die Technik der Lampe sehr anschaulich und präzise für jedermann erklärt.

Für mich, eine neue, interessante Technik.

Ich bin sicher, dass viele Teichfreunde, die diesen Beitrag lesen und sich eine neue UVC Lampe anschaffen möchten, einen Denkanstoß bekommen haben.

Man ist doch sehr skeptisch geworden, was Werbeaussagen in der Praxis anbelangt.


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 06.Mär 2008 8:42 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 04.Okt 2006 10:09
Cash on hand:
375,12 Taler

Beiträge: 80
Wohnort: Lippe
Kann man denn eine Steril Aqua z.B. mit einer Amalgambeschichteten ersatzröhre bestücken?
Nur um in der Praxis mal die Unterschiede beurteilen zu können?

Gruß Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 11:57 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 06.Mär 2008 9:29 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Stefan,

davon mal abgesehen, dass keine "amalgambeschichteten" Lampen existieren, ist es nicht möglich.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 06.Mär 2008 10:35 
Offline
Gärtner, Teichbauer
Gärtner, Teichbauer

Registriert: Mo 16.Okt 2006 20:10
Cash on hand:
1.400,45 Taler

Beiträge: 170
Wohnort: Doberschütz
Hallo Jürgen,

davon einmal ganz abgesehen, dass diese Aussagen nicht von einer Heraeus-Seite stammen, und letzendlich deine Erklärungen dazu zgw. etwas verständlicher erscheinen, aber nichts wesentlich anderes zum Ausdruck bringen, würde es ja im Rückschluss bedeuten, dass Hereaus -falls ähnliches auf deren Seite steht- ebenfalls etwas neben der Bahn ist. Es gibt doch unbestritten mehre s.g. Amalgamlampen in diesem Bereich von verschiedensten Herstellern und verschiedenen Beschichtungsverfahren, es erschließt sich mir in keinster Weise, dass nur die von dir zitierte Beschichtung den Namen "Amalgamlampe" verdient,
wenn mich nicht alles täuscht hat sogar Ster... A.. Amalgamlampen für dieses Einsatzgebiet im Angebot.

Unterm Strich erinnert mich deine Argumentationsweise immer mehr an alt bekannte Streitgespräche aus vergangenen Zeiten, da du dich dort ja aus diesem Grund offensichtlich ausgeklinkst hast, wirst du verstehen, dass ich mir an dieser Stelle das selbe Recht zugestehe, oder!?
Im Zweifel entscheide ich mich immer für das "oder", oder wie war das gleich.......... :wink:

Schöne Grüße
Steffen

P.S. Der ungeachtet desen, dein theoretisches Fachwissen und deinen Einsatz auf diesem Gebiet weiterhin schätzt. Und dies ist in keinster Weise Ironisch gemeint. Dazu stehe ich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 06.Mär 2008 12:02 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Steffen,

ich empfehle dir einfach mal einen Schritt zur Seite zu machen, denn du stehst mit beiden Füßen fest auf der Leitung. Jede Wette das hier außer dir so gut wie jeder verstanden hat worin du mit deiner freien Interpretation falsch liegst.

Roji hat geschrieben:
... aber nichts wesentlich anderes zum Ausdruck bringen, würde es ja im Rückschluss bedeuten, dass Hereaus -falls ähnliches auf deren Seite steht- ebenfalls etwas neben der Bahn ist.

Heraeus ist einer der Weltmarktführer in Sachen UVC und sicher nicht neben der Bahn (Spur). Das bist du ganz alleine. Wenn ich schon lese "...deine Erklärungen dazu zgw. etwas verständlicher erscheinen, aber nichts wesentlich anderes zum Ausdruck bringen" muss ich mich zwangsläufig fragen woran das bei dir scheitert. Entweder du hast nichts von dem gelesen was ich geschrieben habe oder du hast es nicht verstanden. Der abgegriffene "Oder-Witz" bringt dich hierbei auch nicht weiter.

Zitat:
Es gibt doch unbestritten mehre s.g. Amalgamlampen in diesem Bereich von verschiedensten Herstellern und verschiedenen Beschichtungsverfahren, es erschließt sich mir in keinster Weise, dass nur die von dir zitierte Beschichtung den Namen "Amalgamlampe" verdient, wenn mich nicht alles täuscht hat sogar Ster... A.. Amalgamlampen für dieses Einsatzgebiet im Angebot.

Wo, bitte sehr, zitiere ich eine Beschichtung die von mir den Namen "Amalgamlampe" erhält? Ich habe verzweifelt versucht dir klar zu machen, dass "Beschichtung" nichts mit "Amalgam" zu tun hat und jetzt kommst du schon wieder mit dem selben Quatsch. Amalgam ist nicht der Stoff aus dem irgendeine Beschichtung besteht. Warum will das bei dir nicht tief genug eindringen?


Ich hatte dir bereits an anderer Stelle prophezeit, dass du mit den von dir erwähnten 8 in dieses Thema investierten Stunden keinen Blumentopf gewinnen kannst. Dieses Thema braucht einfach seine Zeit bis man es verdauen kann und ich hatte dich gebeten dir diese Zeit zu nehmen, bevor du wieder damit anfängst. Mehr als dich darum bitten kann ich nicht. Beschwere dich daher auch nicht über eine Richtigstellung zu deiner falschen Interpretation. Niemand zwingt dich zu etwas.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de