Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 13.Mai 2025 23:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bogensieb und Filterbürsten
BeitragVerfasst: Sa 16.Feb 2008 19:37 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 29.Nov 2007 18:40
Cash on hand:
755,48 Taler

Beiträge: 164
Hallo KOI Freunde. Sobald es wärmer wird geht es am Teich mit dem Filterumbau weiter. Ich habe jetzt ein original Bogensieb das soll auf die Kammer mit den Bürsten daraufgesetzt werden. So, wer hat schon die Erfahrung gemacht : Bogensieb und Bürsten, oder nur noch Bogensieb. Irgendwann habe ich hier mal gelesen das auch in den Bürsten nach einem BS noch einiges hängen bleibt. Wer gibt mir den ultimativen Tipp.
Danke Horst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 16.Feb 2008 21:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 27.Sep 2007 14:53
Cash on hand:
1.306,85 Taler

Beiträge: 951
Wohnort: 94104 Witzmannsberg
Hallo,

ich denke es wäre sinnvoller die Bürsten gegen ein biologischen Medium zu tauschen.
Was an den Bürsten "hängenbleibt" sind Algen die darauf wachsen.
Bürsten nach Bogensieb oder Sifi / Sipa sind meiner Meinung nach sinnlos.

Gruß
Marko


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2008 9:04 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 04.Nov 2007 16:21
Cash on hand:
348,00 Taler

Beiträge: 59
Wohnort: Mittelfranken
Hallo Horst,

ich finde die Idee schon gut, denn was du täglich aus dem Bogensieb holst ist sofort aus
dem System.

Danach brauchst du aber nach meiner Erfahrung trotzdem noch eine Kammer wo die feinen
Sedimente (die bei Bogensieb, Sifi usw. trotzdem anfallen) aus deinen Biomedien zurückhalten
kannst.

Wichtig ist, daß diese Kammer leicht und schnell zu reinigen ist. Bei mir habe ich das mit Bioblocks
erreicht die ich alle paar Tage kräftig bewege und dann die gesamte Kammer ablasse und etwas
Teichwasser nachspüle. Die Dinger lassen sich echt gut reinigen und dann kommen bei mir 500 ltr.
braune Pampe raus.

In den folgenden Kammern finde ich kaum noch Sedimente.

Ich kann mir aber vorstellen, daß es mit Bürsten genauso geht.


Gruß Gerhard

_________________
Teichvolumen 50.000 ltr, Filtervolumen 5.000 l
7.000 ltr. Quarantäne, 35.000 ltr. Bioteich
4.500 ltr. Seerosenbecken, 2.000 qm Japangarten im Aufbau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2008 10:59 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 13.Nov 2007 19:37
Cash on hand:
296,47 Taler

Beiträge: 52
Wohnort: Dortmund
Hallo horst_1,

wieviel Platz steht dir zur Verfügung? Wie groß ist dein Teich? Wie groß ist der Patronen Filter (eventuell kann daraus eine ruhende Helix Kammer entstehen)?
Nach einen Spaltsieb oder Sifi bzw. Trommelfilter sollte ein guter Biofilter folgen. Mein Tip wäre, das vor gereinigte Wasser in eine ruhende Helix Kammer zu leiten von da aus ein Teil in einen BBF (bewachsenen Bodenfilter) und der andere Teil direkt aus der Helix Kammer zurück in den Teich.

Meine Beobachtungen Erfahrungen mit dieser Lösung:

Die Helix Kammer läßt sich sehr leicht reinigen da der Schmutz von den Helix Körpern abfällt und zu Boden sinkt. Das Helix auf ein Medien Träger legen wo nach unten hin noch genügend Platz ist -> 50er Zugschieber/Kugelhan im unteren als Schmutzablaß anbringen. So kannst du diese Kammer sehr leicht reinigen (eventuell das Helix vor dem Schmutz ablassen einmal durchrühren und eine kurze Zeit warten bis sich der Schmutz gesetzt hat, Zugschieber / Kugelhan auf machen und den Schmutz ablassen. Wichtig ist das dass Ruhende Helix gut und gleichmäßig durchströmt wird. Das erreiche ich bei mir mit einer selbstgebauten Einlaufspinne. (120er KG Rohr Unten verschlossen führt unter die Helix Medien vom 120er KG Rohr gehen 4 50er HT Rohre ab die dabei 40 cm zu den Seiten und 25 cm nach Oben gehen, die Rohre sind gelocht, dadurch versuche ich das Wasser gleichmäßig in der Helix Kammer zu verteilen (wie es aussieht funktioniert das auch recht gut!). Meine Meinung ist wenn das Helix gut und gleichmäßig durchströmt wird muss es nicht bewegt werden! Bei mir fließen da 15000L Wasser die Std. durch, davon gehen jetzt gute 5000L in meinen BBF und der Rest direkt zurück in den Teich.

BBF:

ca. 6m lang, 90cm breit und 90cm Tief, in diesen befindet sich am Boden ein Drainage Rohr das in ein 250er KG Rohr endet damit man den BBF bei bedarf auch mal durchspühlen (Säubern) kann. Der BBF ist mit gebrochenen Blähton befühlt welcher eine sehr hohe Besiedelungsfläche für Bakterien bietet (1m³ Blähton = ca. 60.000m²) über den gebrochenen Blähton wird eine ca. 10-15cm Schicht Kies 20/40mm gelegt die das Auf/Wegschwimmen des Blähtons verhindert. Von Oben wird dieser Filter nun bepflanzt hier bittet sich alles an was im nassen stehen kann, Rohrkolben usw. schade finde gerade die PDF nicht in der ein Test mit Tomatenpflanzen gemacht wurde. Hierbei wurden sehr gute Ergebnisse erzielt, werde ich nachreichen. Vorteil des BBF sehr Wartungsarm, geringe Baukosten, sehr gute Filterung. Weitere Informationen zum Bodenfilter solltest du auch hier im Forum oder bei http://www.bodenfilter.de/ finden.

Jetzt werde ich mir in meine Helix Kammer einen Eiweißabschäumer in selbstbau installieren, dieser wurde hier vorgestellt (sollte das linken auf andere Seiten untersagt sein bitte ich den Link zu entfernen). Weiter habe ich keine Technik am und im Teich -> UVC oder sowas <- und mein Wasser ist klar.

Gruß
Torsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2008 11:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Torsten,

der bewachsene Bodenfilter wäre in der Tat für viele Teichbauer eine sehr realistische Option.
Zum Thema Abkürzung solltest du mal unseren dafür zuständigen Experten Reinhold konsultieren, damit es nicht zu Missverständnissen kommt.

Torsten. Z hat geschrieben:
(sollte das linken auf andere Seiten untersagt sein bitte ich den Link zu entfernen)

Links auf andere Seiten, die die hier gemachten Angaben ergänzen und die nicht penetrant wiederholt werden, sind ganz sicher nicht verkehrt. Ich denke, das sehen die Betreiber von anderen Seiten ganz ähnlich.
In diesem konkreten Falle hättest du die Leser allerdings vorwarnen sollen, dass deine Vorstellung nur nach einer Registrierung lesbar sein wird.


Pfiffikus,
der sich fragt, weshalb du diese Dinge nicht auch hier für jedermann einsehbar vorstellst


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2008 11:40 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 13.Nov 2007 19:37
Cash on hand:
296,47 Taler

Beiträge: 52
Wohnort: Dortmund
Sorry das man sich Registrieren muss um diesen Beitrag lesen zu können. Hätte ihn ja Kopiert und hier eingestellt aber da es nicht auf meinen Mist gewachsen ist und es die Idee eines anderen Users ist, habe ich da bedenken gehabt. Hier stellt der User sehr schön dar wie man aus einfachsten mitteln sich so einen Eiweisabschäumer selbst bauen kann. Werde es mal die Tage Testen und dann hier darüber berichten und beschreiben wie ich es umgesetzt habe. Denke so muss sich keiner nur um den Beitrag lesen zu können in einen anderen Forum Registrieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2008 12:04 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mi 16.Nov 2005 17:44
Cash on hand:
190,57 Taler

Beiträge: 2566
Wohnort: 38271
hi torsten,

den beitrag findest du, glaube ich jedenfalls, auch hier.
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... highlight=

_________________
gruß daniel

Vergib deinen Feinden,aber vergiß niemals Ihre Namen. J.F.Kennedy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 13.Mai 2025 23:28 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2008 12:06 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 13.Nov 2007 19:37
Cash on hand:
296,47 Taler

Beiträge: 52
Wohnort: Dortmund
Ja genau der ist es! Danke hatte ich nicht gesehen das er auch hier zufinden ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2008 17:15 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 29.Nov 2007 18:40
Cash on hand:
755,48 Taler

Beiträge: 164
Also, schon mal einen Dank für die Infos.
Torsten
Nach dem Bogensieb wo das Wasser erst noch durch die Bürsten soll kommt K 1 in einer bewegten Version. Sollte die Strömung nicht ausreichen das K1 zu Bewegen habe ich noch eine Nautilus mit kräftigem Druck in Reserve die dann über eine Zeitschaltuhr gesteuert wird. Mit einer ACO Luftpumpe habe ich mit nur einem Lüfterstein schon sehr gute Bewegung gehabt. Möchte ich aber nach möglichkeit nicht mehr wegen des CO2 Austrages. Sauerstoff kann das Wasser über einen Wasserfall und 10 m Bachlauf so glaube ich genügend aufnehmen. Ach ja, in der dritten Kammer ist dann auch noch K1 vorhanden das aber unbewegt ist um eine anaerobe Zone zu ermöglichen. Zum Planzenfilter, geht bei mir nicht mehr. Es ist aber nach dem Wasserfall ein Klärbecken mit Schilf usw. vorhanden. Das mit den Tomaten würde mich sehr interessieren. Wenn diese Planzen so viel Nährstoffe aufnehmen ist das doch ideal. Also von der Filterung auch noch Profit herausholen.
Grüße Horst.
PS. Evtl. kommen noch Erfahrungen von Betreibern in meiner Version.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de