Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 10:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Inlinemischer 125mm
BeitragVerfasst: Mo 04.Feb 2008 11:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo zusammen...

wie ich in einem anderen Beitrag angekündigt habe, überlege ich mir einen Inlinemischer anzuschaffen.

Exakt diesen hier:
Bild

Wer hat bei diesem Gerät Erfahrungswerte mit einer Linn 01?

Zu der Situation:
Ich baue meinen Teich derzeit um, aber es werden 2 Linn01 zum Einsatz kommen. In der grossen Pumpenkammer wird eine Linn mit 110mm raus gehen, sich auf 2x110mm mit jeweils einem Zugschieber verteilen. Die andere Linn soll genauso arbeiten, nur bevor es auf 2x110mm verteilt soll in der Pumpenkammer der ILM, s.o. verbaut werden.
Angedacht war dauerhaft diesen mit O[sub]3[/sub] Sander 200mg zu befeuern. Dann ein weiterer Anschluss soll für O[sub]2[/sub] sein. Hab mir sagen lassen, dass der Hersteller auf Wunsch auch 2 Anschlüsse verbaut. Der O[sub]2[/sub] soll über einen SK kommen, dieser soll dann aber in einem Druckbehälter zwischengelagert werden. Das Flowmeter soll dann über die IKS gesteuert O[sub]2[/sub] in geringen Mengen abgeben, ggf. sogar ohne Unterbrechung...nur sehr sehr wenig!

Was haltet Ihr davon?
Erfahrungen?
Verbesserungen?

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Feb 2008 12:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Servus.

Wenn der Inlinemischer funktioniert keine schlechte Sache.
Am besten wäre es, wenn man eine kontinuierliche Einspeisung realisieren könnte nur ist das mit der IKS nur schlecht bzw nicht möglich.
Man würde hierfür eine Durchflussregelung ( für den Sauerstoff) benötigen, also ein Ventil dass nicht nur auf und zu kennt sondern die Stellung über einen Analogeingang stufenlos verändern kann.
Das würde einen geregelten Analogausgang an der IKS vorraussetzten, hatse aber nicht.
Ergo geht also nur die auf und zu Variante und um auf den unterschiedlichen Sauerstoffbedarf in Laufe der Saison reagieren zu können muss man den Durchfluss immer so einstellen, dass er auch bei maximalem Sauerstoffbedarf ausreicht bzw noch einen gewissen Puffer nach oben aufweist.
Für den Winter wäre dieser Durchfluss dann aber wiederum zu hoch.

Ich hab mir das Datenblatt des Mischers mal auf der Albkoi Seite angesehen. Was mich stutzig macht ist, dass die Messreihe an deinem 110er Mischer läuft, der für einen Durchfluss ab 28Kubikmeter/h angegeben ist, dieser aber nur mit einer 13er Sequence betrieben wird. Also bei einem Durchfluss von über 50% unter dem Mindestdruchfluss erhält man einen Strömungswiderstand von ca 20cm Wassersäule.
Wenn du das jetzt mit deiner 02er Linn grob überschlägst wirst du schnell darauf kommen, dass man bei weitem höhere Druckverluste hat als die angegebenen 20cm.

lg


Zuletzt geändert von UliE am Mo 04.Feb 2008 12:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Feb 2008 12:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 01.Mär 2007 8:27
Cash on hand:
1.202,12 Taler

Beiträge: 410
Wohnort: Hagen
Hallo Koi fan,
rufe einfach bei Albkoi an die werden dir schon die richtigen Antworten geben wenn Du denen dein Vorhaben unterbreitest.

J.C.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Feb 2008 13:08 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 18.Nov 2005 21:13
Cash on hand:
266,16 Taler

Beiträge: 406
Wohnort: france, alsace du sud
das ding lauft so gut dass es sogar in schwerkraft betrieben werden kann

ruf albkoi an, frage den Roland und teile viele grusse von vespa aus :wink:

_________________
der bekloppte franzose der ne vespa von 1957 fährt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Feb 2008 13:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
hoff hat geschrieben:
Hallo Koi fan,
rufe einfach bei Albkoi an die werden dir schon die richtigen Antworten geben wenn Du denen dein Vorhaben unterbreitest.

J.C.


Hallo...

das werde ich sicherlich machen, aber erst will ich eventuell mal Feedback von echten Endanwendern. Und mehrere Meinungen schaden nie...!

Aber den Hersteller kontaktieren werde ich ganz sicher machen.

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Feb 2008 13:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 01.Mär 2007 8:27
Cash on hand:
1.202,12 Taler

Beiträge: 410
Wohnort: Hagen
Hagau Koi-fan,
Du wolltest Erfahrungen haben und hast Sie bekommen!
Dort anrufen und Dir wird geholfen, so war es bei mir und vielen anderen, fuktionieren tut der IM gut!

gruß

J.C.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Feb 2008 14:07 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Sascha,

der D75 sollte lt. Herstellerangabe für eine Linn L3-01 ausreichend sein. Immerhin ist er für eine Durchflussmenge von 12-48m³/h vorgesehen und die Linn fördert ja nur max. 29m³/h.
Gegenüber dem D125 sparst du dabei auch noch einiges Euros.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 15.Mai 2025 10:21 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Feb 2008 14:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Jürgen hat geschrieben:
Hallo Sascha,

der D75 sollte lt. Herstellerangabe für eine Linn L3-01 ausreichend sein. Immerhin ist er für eine Durchflussmenge von 12-48m³/h vorgesehen und die Linn fördert ja nur max. 29m³/h.
Gegenüber dem D125 sparst du dabei auch noch einiges Euros.



Hallo Jürgen,

ich verbaue an meinem Neubau des Teiches nur DN100. Meine Überlegung ist dabei ganz einfach, nicht den Flow zu reduzieren durch einen kleineren Querschnitt. Daher würde ich min DN100 beim ILM wählen. Um den Verlust, in der Theorie, gegen null laufen zu lassen will ich den DN125 verwenden...dieser ist auch nicht wesentlich teurer als der DN100.

@all
Gibt es denn wirklich hier jemanden, der den tatsächlichen Verlust durch praktische Erfahrung beziffern kann? Eine Aussage des Herstellers ist zwar toll, aber Endanwender in der Praxis haben da eventuell andere Erfahrungen.

Möchte nicht unbedingt eine energiesparende teure Pumpe kaufen, um dann mit einem ILM ggf. den Flow drastisch zu reduzieren. Selbst die 20cm würden bei einer Linn schon 5-10.000(Kennlinie beim Hersteller hat eine schlechte Auflösung) ausmachen. Das ist sehr viel....! Wobei wenn die 20cm wirklich auch bei einer Linn zutreffen und das System wirklich gut lüppt...lohnt es sich meiner Meinung nach!

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Feb 2008 14:31 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
ReHi,

das hier findest du noch in diesem Forum http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... cher#70203

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Feb 2008 15:07 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 17.Okt 2006 11:45
Cash on hand:
380,33 Taler

Beiträge: 272
Wohnort: Sande
Problem mit zuwenig Flow bei zu großem Querschnitt ist, dass sich keine wirklichen Blasen einstellen. Am Eigenbau ausprobiert. Irgendwann kippt das Ganze und die Blasen werden zu einer großen Blase die sich oben langschiebt. Bei einer 125 er wäre ich skeptisch....

_________________
Friesland grüßt

Stefan


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de