Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 13.Mai 2025 23:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ozonreaktor Selbstbau
BeitragVerfasst: Fr 28.Dez 2007 20:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Leute,

die Wintersaison ist für uns Koifreunde immer eine sehr ruhige Zeit. Unsere Lieblinge ruhen und sind nur sehr eingeschränkt zu beobachten. Daher nutze ich die Zeit gerne um über Verbesserungen nachzudenken.
Ich trage mich mit dem Gedanken einen Ozonreaktor selbst zu bauen.

Da ich möglichst viele Fehler vermeiden möchte hier meine ersten Gedanken. Bitte hierzu Eure Verbesserungsvorschläge.

Bild

Ich habe bei der Baywa ein ca. 200ter KG (orangefarbendes) Rohr mit Deckel und Muffe erworben.
Den Mittelbereich möchte ich mit einem Makrolon Rohr gestalten um die Blasenbildung beobachten zu können.
Ein T-Stück 90 Grad mit Deckel soll mit Verschraubungen versehen werden die den Zu bzw. Ablauf bilden sollen. Der Zulauf wird nach oben unter den 200ter KG Deckel geführt um das Restozon nutzen zu können.
Das Ozon soll mit einer Keramikscheibe eingebracht werden.

Um Restozoneintrag in den Teich zu vermeiden, plane ich wiederum ein 110er KG T-Stück zu gestallten
indem ein Edelstahllochblech eingerollt wird, damit die Filterkohle einbringen zu können.

Frage die KG Rohre sind mit Gummidichtungen versehen. Ich frage mich wie ich die Gummis vor dem schädlichen Ozon schützen kann. Ob hier wohl Adtheseal hergenommen werden kann? Alternativ auch Flüssigfolie.

Gruss bgsrider

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 29.Dez 2007 0:53 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
servus.

Zitat:
Frage die KG Rohre sind mit Gummidichtungen versehen. Ich frage mich wie ich die Gummis vor dem schädlichen Ozon schützen kann


die sind aus epdm und halten ungeschützt bei ozon sicher länger als dein kg rohr .... also kannste lassen wie es ist.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 29.Dez 2007 10:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Mär 2007 18:37
Cash on hand:
619,88 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Erftstadt - Gymnich
Hallo bgsrider,

vom Prinzip her müsste es so gehen. Mir scheint allerdings die Kontaktfläche, nach der Zeichnung zu urteilen, zu klein zu sein. Um eine wirkungsvolle Einspeisung zu erhalten, wäre eine Höhe von 2 m besser. Wenn Du allerdings nur geringe Mengen Ozon verwirbeln willst, mag es gehen.

Der Restozon - Vernichter könnte je nach Pumpenleistung eine Spaßbremse sein. Das fließende Wasser wird die Aktivkohle nach oben gegen den Abfluss drücken, und damit Deine Pumpenleistung erheblich drosseln oder falls die Teile nur gesteckt sind, werden sie Dir um die Ohren fliegen.

Aber, probieren geht über studieren!

LG Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 31.Dez 2007 8:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hi!

danke für die Tips! Was ist denn mit dem KG Rohr hällt das den Ozonkontakt aus?

Noch ne Frage. Habe am Wochenende bei meinem lokalen Händler nen Statischen Ozoneinmischer gesehen.
Ist im Grunde ein 90ger Schauglasrohr mit Edelstahlschaufeln die das Wasser umleiten und mit dem Ozon
verwirbeln. Ist ca. 80 odr 90 cm lang.Was haltet Ihr davon?

Wie würdet Ihr das Restozon dahinter vernichten.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 31.Dez 2007 9:32 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy bgsrider, name wäre angenehmer

kg-rohr ist PVC ........ ist zwar nicht endgültig ozonbeständig aber für unsere anwendungen und dosierungen vollkommen ausreichend .......... da würde ich mir keine gedanken machen.

http://www.hug-technik.com/inhalt/fb/pvc.htm

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 31.Dez 2007 9:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Mär 2007 18:37
Cash on hand:
619,88 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Erftstadt - Gymnich
bgsrider hat geschrieben:
Hi!

danke für die Tips! Was ist denn mit dem KG Rohr hällt das den Ozonkontakt aus?

Noch ne Frage. Habe am Wochenende bei meinem lokalen Händler nen Statischen Ozoneinmischer gesehen.
Ist im Grunde ein 90ger Schauglasrohr mit Edelstahlschaufeln die das Wasser umleiten und mit dem Ozon
verwirbeln. Ist ca. 80 odr 90 cm lang.Was haltet Ihr davon?

Wie würdet Ihr das Restozon dahinter vernichten.


Hallo bgsrider,

das KG - Material soll Ozonfest sein. Keine Ahnung ob es stimmt.

Bei dem mir bekannten Statischen Mischer von Albkoi oder Estrad ist eine Einmischung möglich. Kein Mischer verwertet Ozon bei der Einmischung zu 100 %. Das bedeutet, dass ein kleiner Teil stinkend in die Atmosphäre entweicht, wenn kein Katalysator nachgeschaltet ist.

Die sicherste Methode ozonisiertes Wasser in den Teich zurück zu führen ist die Einleitung in den Vortex bzw. 1. Filterkammer. Deine Filterbakterien sterben seltsamerweise dadurch nicht aus. Das Problem der Abluft ist damit aber leider nicht gelöst.

Ozon ist bekannterweise sehr agressiv. Werden Gummiteile in Luftpumpen oder an Kabeln etc. Ozon ausgesetzt, werden diese in kurzer Zeit zerstört.

Einen guten Rutsch ins Jahr 2008
Alex


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de