Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 3:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mein Patronenfilter mit Zeichnung
BeitragVerfasst: Sa 11.Feb 2006 22:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Mo 25.Apr 2011 11:29, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 11.Feb 2006 23:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Mario,

habe mir mal die Mühe gemacht, ein wenig zu rechnen. Du hast zwar nicht geschrieben, wie viel Wasser du je Stunde filtern willst, deshalb rechne ich hier mit 30000Liter/Stunde.

Bei 60 Patronen 10*10*50 cm dringt das Wasser mit 4,16cm/min in die Patronen ein. Sollte im grünen Bereich sein.

Durch deine 75er Rohre strömt das Wasser mit 31 cm/s bzw. 0,31m/s. Wohlgemerkt im oberen Teil. Unten noch langsamer. Die Strömung ist hier sehr langsam, so dass du eine Möglichkeit einplanen solltest, wie du hin und wieder mal die Ablagerungen beseitigen kannst. Könntest zum Beispiel den Gartenschlauch mit Düse einmal wöchentlich in der jeweils untersten Patrone versenken. ...

Das 160er Rohr zur Pumpenkammer: 41 cm/s bzw. 0,41 m/s. Nicht ganz so krass, aber ähnliche Bemerkung wie bei den 75ern. Wirst wohl kaum Strömungsverluste im Filter haben.

Solltest du mehr oder weniger Wasser duch schicken wollen, so hilft dir der Dr. Dreisatz gern weiter.


Pfiffikus,
der sich nun dafür interessiert, was du unter den Patronen vor hast


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2006 10:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 03.Dez 2005 17:34
Cash on hand:
316,35 Taler

Beiträge: 414
Wohnort: 93343 Essing
Hallo Mario,

falls du es nicht eh schon bedacht hast, noch ein Rat von meiner Seite:

Es ist von Vorteil, die gesamte Verrohrung auf eine Medienauflage mit 5-10cm Abstand zum Filterboden zu montieren und somit einen kleinen Freiraum zu schaffen. Beim Ziehen des Zugschiebers bleibt dann kein Schmutz zwischen der Verrohrung am Boden liegen. :wink:

5-10cm, die es echt wert sind.



@Gunter,
ist mir immer wieder ein Rätsel, wie du solche Sachen berechnest. Respekt.
Ich kann mir vorstellen, dass dies sogar Spaß macht, wenn man es kann. :lol:

Gruß Rainer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2006 11:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 11:10
Cash on hand:
24,12 Taler

Beiträge: 12
Wohnort: 55583 Bad Münster Ebernburg
moin

kleiner tipp auch von mir
verstärke deine 75 rohre zusätzlich
falls du die verrohrung mal rausheben musst
können sie nicht brechen (habe da schlecht erfahrung)
:wink:
gruß andi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2006 12:09 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Mario,
tolle Zeichnung :D .
Bei den Querschnitten hast du auf jeden Fall keine Engpässe.
Warum nimmst du Druckrohr ?
70 mm HT Rohre mit 40 er oder 50 er Abgängen wäre doch einfacher zu bauen.
Wenn nebenan gleich die Pumpenkammer ist, könnte man ja auch alle 6 Stränge dort reinführen.
Da zwischen den Rohren 70 mm Abstand ist, kann man die auch gut einlaminieren.
Das hätte den Vorteil, das du bei Reinigungsarbeiten einfach einen Strang absperrst, indem du in der Pumpenkammer ein Rohr aufsteckst.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2006 13:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
rainthanner hat geschrieben:
@Gunter,
ist mir immer wieder ein Rätsel, wie du solche Sachen berechnest. Respekt.
Ich kann mir vorstellen, dass dies sogar Spaß macht, wenn man es kann. :lol:

bevor ich meinen Patronenfilter gebaut habe, hab ich diese Berechnungen selber durchgeführt. Es versteht sich von selbst, dass zu diesem Zwecke eine Excel-Tabelle wesentlich besser geeignet ist, als ein Taschenrechner. So hatte ich nur die Werte von Mario in die Tabelle einzusetzen und war mit der Berechnung fertig. Alles in Allem keine 2 Minuten.

Natürlich habe ich einige Minuten länger gebraucht, um die Resultate hier einzutippen.


Pfiffikus,
der offensichtlich nicht der Einzige ist, der sich dafür interessiert, wie es unter den Patronen aussieht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2006 13:44 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo rainer,

http://www.deters-ing.de/Berechnungen/B ... windigkeit

hier wird dir geholfen - zumindest in vielem :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 17.Mai 2025 3:36 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2006 19:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Mo 25.Apr 2011 11:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2006 22:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Mario,

Farbkarpfen hat geschrieben:
Nun zu Gunter, danke auch dir erst mal für deine Berechnung, durch die ich auch nicht Durchblicke.

Gern geschehen. Also werde ich noch ein wenig erläutern müssen.


Farbkarpfen hat geschrieben:
Ich rechne da etwas anders, falls ich falsch liegen sollte kläre mich bitte auf.

Deine Berechnung ist nicht falsch, doch nicht ganz so relevant, wie du denkst.

Farbkarpfen hat geschrieben:
Mein Teich hat 30 m³, folglich einen Wasserdurchsatz im Filter von 15 m³ die Stunde.

Also müsstest du die Zahlen, die ich dir gestern geschickt habe, halbieren. Die sind mit 30 m³ die Stunde gerechnet.

Farbkarpfen hat geschrieben:
Eine Regel sagt, 1 m Patrone pro m³ Wasser im Teich.

Darüber wird noch zu reden sein, doch ich kann ja nicht an allen Fronten zugleich kämpfen. Erstmal schicken wir die Absetzkammer ins Museum. :wink:

Farbkarpfen hat geschrieben:
Eine Patrone hat eine 32er Bohrung, somit passt die Patrone auf ein 40mm Rohr.

Diese Angabe hatte ich in deiner Zeichnung übersehen, deshalb will ich die Berechnung nachliefern.
Bei 60 Patronen bleibt für jede im Schnitt 500 Liter Wasser je Stunde. Das ergibt bei 40er Bohrungen eine Geschwindigkeit von 11 cm/s bzw. 0,11m/s. Wohlgemerkt sind diese Angaben passend zu den gestrigen mit 30000 Litern/Stunde gerechnet. Halbieren musst du selber.


Ansonsten solltest du beachten, dass Wasser kein Erinnerungsvermögen hat. Wenn es einmal in deinen 75er Rohren ist, dann ist nur noch entscheidend, ob die 75er Rohre groβ genug sind. Dass die Stützrohre zuvor einen groβzügiger bemessenen Querschnitt hatten, ist nicht mehr relevant.
Später, wenn das Wasser durch dein 160er Rohr zur Pumpenkammer flieβt, ist nur noch entscheidend, ob dieses für die Gesamtwassermenge ausreicht. Ob es zuvor in ohnehin zu groβzügig bemessenen 75er Rohren flieβen durfte, ist in dem 160er nicht mehr wichtig.
Es sagt ja auch niemand, dass dein Wasser zuvor in deinem groβen Teich treiben durfte und sich anschlieβend durch einen 200er Bodenablauf zwängen muss. Wäre ungefähr dasselbe Denkmuster.

Für die Vermeidung von Strömungsverlusten ist die Flieβgeschwindigkeit des Wassers eine sehr relevante Gröβe.
An dieser Stelle war zu lesen, dass die Strömungsgeschwindigkeit in den Rohren 1,5 m/s nicht überschreiten sollte.
Heinrich war an dieser Stelle Erfahrungswerte zu posten.
HeinrichSprick hat geschrieben:
Hier die Daten :
110 mm Rohr Gravitation +- 12.000l/h
150 /160 +- 35.000l/h
200 +- 80.000l/h
300 +- 200.000l/h

Deshalb bei grossen Rohrdurchmesser aufpassen wenn zu wenig durchläuft: Versottung von Rohren.


Nicht verzagen ................Heinrich fragen


An dieser Stelle erlaube ich mir mal, die durchschnittlichen Flieβgeschwindigkeiten zu ergänzen.
100mm 12000l/h 0,42 m/s
150mm 35000l/h 0,55 m/s
200mm 80000l/h 0,71 m/s
300mm 200000l/h 0,79 m/s

Farbkarpfen hat geschrieben:
Mach mal bitte einen Vorschlag welche Durchmesser ich deiner Meinung nach nehmen sollte.

Solltest du mal in einem Baumarkt vorbeikommen, so erkundige dich doch mal, wie die Preise für 2*100er Rohre zur Pumpenkammer wären, die das 160er ersetzen könnte. Ist so eine Idee von mir.

Farbkarpfen hat geschrieben:
Ich war bisher auch immer im glauben das die Durchflussgeschwindigkeit der Patronen in erster Linie von Anzahl der Patronen oder Pumpenleistung abhängig ist.

Auch darüber wird noch zu reden sein.


Pfiffikus,
der hofft, dir ein wenig geholfen zu haben


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2006 23:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Mo 25.Apr 2011 11:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de