Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 16:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2007 21:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Leute,

Bin neben meinem Teichneubau auch ein wenig am planen für einen Patronenfilter.
Mich beschäftigt hauptsächlich die Verrohrung des PF.
Ich wollte als Sammelrohre 70er PVC Rohr nehmen und demzufolge auch 70er T-Stücke.
Nun gibt es aber keine 70er T-Stücke mit 32er Reduzierung für die Siebrohre.
Müßte also 70er T-Stücke mit 40er Abgang nehmen und dann auf 32mm reduzieren.
Oder 70er T-Stücke mit 40er Abgang und die Rohre dann selbst gebohrt (Beschäftigungstherapie)?
Dann passen natürlich keine Patronen mehr mit 32er Bohrung.
Oder könnte ich die Sammelrohre auch in 63mm PVC machen?
Dachte halt nur je größer der Duchmesser, desto besser.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2007 22:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
BAu dir nen Hängepatronenfilter, sparste dir den Kram und das Geld für die Rohre, mal abgesehen davon, das der HPF auch noch besser ist.

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Jun 2007 3:45 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 22:12
Cash on hand:
852,53 Taler

Beiträge: 467
Wohnort: 48599 Gronau - Epe
8)

_________________
Ralf.

BildBild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Jun 2007 9:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Okt 2006 17:53
Cash on hand:
209,30 Taler

Beiträge: 52
Wohnort: Duisburg
:shock: :shock: :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Jun 2007 18:49 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo,

die Patronen sind zu einem gewissen Grad dehnbar. Damals hatte ich 40er Rohrstutzen für 32er Bohrungen genommen - ging problemlos. 50er Rohre gehen wahrscheinlich auch, viel Gefühl beim "Einführen" vorausgesetzt. :lol: :oops:

Die Siebrohre würde ich mir sparen..

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Jun 2007 19:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo,

Habe noch mal richtig im neuen Katalog von Koi Discount geschaut. :shock:
Es gibt doch 70er T-Stücke mit 32er Abgang. :)
Ist es nun sinnvoll, die Sammelrohre in DN 70 zu machen, oder reicht DN 63?
Die Sammelrohre, denke mal das es vier oder fünf werden, würde ich nicht zusammenführen, sondern einzeln in die Pumpenkammer einlaufen lassen.
So könnte man immer mal eine Filterbürste zur Reinigung durchschieben.
Damit wäre dann das Problem mit der schleichenden Verschmutzung gelöst.
Einen HPF finde ich auch nicht schlecht, jedoch gefällt mir dabei nicht das man die Patronen nur sehr umständlich kontrollieren kann.
Es sei denn man hat eine durchsichtige Platte in der die Patronen hängen.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Jun 2007 21:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo Jörg
Ich bin zwar kein Patronenfilterspezialist

Beachman hat geschrieben:
Einen HPF finde ich auch nicht schlecht, jedoch gefällt mir dabei nicht das man die Patronen nur sehr umständlich kontrollieren kann.
Es sei denn man hat eine durchsichtige Platte in der die Patronen hängen.

Gruß Jörg

Verstehe ich gut.
Das war für mich auch anfangs etwas was mich am HPF „Überhaupt“ störte.
Deshalb waren die ersten Platten aus Bastlerglas.
Die zweiten aus Steglatten.
Funktionierte aber nicht. Sie bogen sich zu sehr durch.
Danach kam das Stryodur.
Die kleine Mittelplatte war anfangs aus Bastlerglas aufgeschraubt um eben hinein sehen zu können.
Fast täglich guggte ich nach um mich zu beruhigen.
Du hast schon recht, es ist ein Komisches Gefühl nicht wie gewohnt einfach schnell in seinen Filter sehen zu können.

Aber....

Was gibt es da wichtiges zu sehen?
Mittlerweile gugg ich da Wochen nicht rein.
Nicht falsch verstehen, ich will dir den HPF nicht schmackhaft machen.

Aber diesbezüglich gibt es doch schon eine Verbesserung?
Soweit ich (glaube ich gelesen zu haben ) stecken bei Ludger die Platten nur auf einer seite fest.
Auf der anderen Seite liegen sie auf und er kann sie schnell hochklappen und „Guggen“..

Simpel.. aber genial.
Ob diese Idee von Lobo oder Ludger stammt?

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 15.Mai 2025 16:14 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Jun 2007 21:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo,

So ungefähr habe ich mir das vorgestellt:

Bild

Also alle Sammelrohre münden einzeln in die Pumpenkammer und werden nicht in einem größeren Sammelrohr zusammengefaßt.
Jetzt müßte nur noch abgeklärt werden, ob das so funktioniert und nicht nur die Rohre bevorzugt werden die der Pumpe am nächsten stehen.

@Franco

Der HPF gefällt mir vom Kostenfaktor schon ganz gut.
Aber ich bin ja noch am überlegen.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Jun 2007 21:56 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Dann nehme 70er Rohre, ansonsten zieht die lin mehr als der PF durchlässt.

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Jun 2007 19:16 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 15.Feb 2006 19:07
Cash on hand:
201,38 Taler

Beiträge: 67
Wohnort: Mainz
hätte bezüglich des leerziehens auch mal ne frage. welche schaumstoffdichte wählt ihr für einen pf (grob,mittel,fein)?

habe eine 300l regentonne eckig in der meine am10000 liegt. meint ihr ich könnte da genug patronen installieren (evtl. hängend) um das wasser noch ne spur klarer zu bekommen?


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de