Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 6:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Pumpen am Mehkammerfilter
BeitragVerfasst: Sa 03.Mär 2007 15:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Leute,

Mich beschäftigen schon wieder einige Dinge in Sachen Teichneubau.
Und zwar hätte ich heute mal ein paar Fragen zum Filter.
Momentan benutze ich einen 5 Kammer Reihenvortex (gepumpt) mit Sifi. Das soll auch so bleiben, allerdings in Schwerkraft, und die Sifi soll aus dem Vortex raus und in die Kammer in der die Rohre vom Teich ankommen.
Somit könnte ich den Vortex als zusätzliche Biokammer nutzen evtl. für bewegtes K1 oder ähnliches.
Die fünfte Kammer würde dann die Pumpenkammer werden.
Und nun zum Problem.
Ich besitze mehrere Oase Pumpen (3500, 8000 und 15000). Die 15000er scheidet wegen Stromverbrauch aus. Somit hätte ich noch die 3500er und die 8000er zur Verfügung. Sind ja auch immerhin 11500 Liter.
Werden die Pumpen nun in die Pumpenkammer gelegt, oder ist es günstiger sie außen anzuflanschen?
Ist es möglich, das beide Pumpen zunächst in ein 75er Rohr pumpen und danach in 50er Rohre für die Teicheinläufe aufgeteilt werden?
Oder ist es besser die 8000er in 2 Einläufe pumpen zu lassen und die 3500er in einen Einlauf über UVC.
Eine Rohrpumpe wollte ich nicht verwenden, da die Oase Pumpen noch prima laufen.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pumpen am Mehkammerfilter
BeitragVerfasst: Sa 03.Mär 2007 15:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hallo jörg
Beachman hat geschrieben:
Werden die Pumpen nun in die Pumpenkammer gelegt, oder ist es günstiger sie außen anzuflanschen?


ja die werden in die pumpenkammer gelegt. :wink:

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 03.Mär 2007 15:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jörg,
jede Pumpe erhält ihre eigene seperate Förderleitung zum Teich.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 03.Mär 2007 18:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Hardy,

Wenn jede Pumpe ihre eigene Förderleitung erhält, heißt das dann pro Pumpe max. ein Zulauf?
Oder kann man an einer Pumpe die Förderleistung auf mehrere Einläufe aufteilen?
An der 3500er würde ich nichts aufteilen, die schafft für mehrere Einläufe zu wenig.
An der 8000er denke ich, sieht das schon etwas anders aus.
Es ist mir aber auch klar, das dann aus den verschiedenen Einläufen nicht die gleiche Menge Wasser kommen kann, da ja die Leitungen unterschiedlich lang sind.
Denn wenn ich das auf den Bauzeichnungen richtig sehe, sollten die Einläufe um den Teich herum verteilt sein.
Oder ist das so zu verstehen das es zwar rund um den Teich Einläufe gibt, davon aber nicht alle immer geöffnet sind.
Ich weiß, Fragen über Fragen. Ich baue jetzt zum zweiten Mal, aber so hoffe ich zum letzten Mal.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 03.Mär 2007 20:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jörg,
es müßen nicht zwingend Einläufe um dem Teich herum verteilt sein.
Kommt immer auf die Teichform und dessen Größe an.
Mit der kleineren Pumpe würde ich auch nur einen Einlauf betreiben.
Für die größere Pumpe eventuel auch nur einen, so hast du schon zwei Einläufe, die in den Teich münden und es wird bei einem rund/ovalen Teich schon eine gute Kreisströmung erzeugt.
Lege den Auslauf der kleineren Pumpe in die Nähe des Filters (kurzer Leitungsweg)
Den Auslauf der größeren Pumpe irgendwo gegenüberliegend.
Als Verrohrung würde ich für beide Pumpen jeweils ein 63mm PVC-Rohr nehmen. So könnte die kleinere Pumpe, ohne Probleme später auch gegen eine größere ausgetauscht werden, ohne das unnötige Leistungsvolumenverluste auftreten.
Wenn dir der Wasserauslaufstrahl (Einlauf im Teich) zu schwach ist, dann kannst du eine Reduzierung in die Einläufe setzen. Erzeugt eine schnellere Strömung im Teich, mindert aber etwas das Fördervolumen.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 03.Mär 2007 20:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Danke Hardy,

So oder so ähnlich hatte ich es mir auch gedacht.
Der Teich wird eine ovale Form bekommen, es werden auch nicht mehr als 25m³ werden.
Bei dieser Form und Größe müßten 2 Einläufe ja eigentlich reichen.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de