Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 9:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 14.Feb 2007 12:52 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
Hallo an Alle!

Unser Teich im Moment leider noch 4000L liegt den ganzen Tag in der Sonne und wir haben viel mit Algen zu tun. Als Technik haben wir eine Aquamax 8000 mit einem Filtoclear 11000 laufen mit integrierter UVC 11 Watt. Leider kann der Filtoclear die ganzen Algen nicht verarbeiten und ich brauche nun einen Vorabschneider der mir wenigstens die Algen aus dem Teich zieht. Möchte gerne ein Spaltsieb selber bauen, da ich nicht noch mehr Geld in den Teich stecken möchte, da er eh in ca. 2 Jahren dann komplett umgebaut wird (ca. 30.000L) komplett in Schwerkraft. Nun habe ich schon Bauanleitungen bekommen und das kostet nun nicht die Welt so einen Spaltsiebfilter selber zubauen. Würde das auch funktionieren, wenn ich den Spaltsieb hinter den Filtoclear schalte? Der Filtoclear ist ja ein Druckfilter und baut genug Druck auf. Vor den Filtoclear schalten ist leider schlecht, da ich sonst den Druckfilter nicht speisen kann. Ich weiß er dient dann nicht als Vorabscheider, aber hauptsache er filtert überhaupt was raus :wink:

Was meint ihr? Bin leider nur ne Frau und muß fragen :lol:

Liebe Grüße Simone


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Feb 2007 14:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Simone,

das funktioniert nicht! Dein Oase Filtoclear Druckfilter verstopft dann immer noch. Da der Siebfilter dem Druckfilter nachgeschaltet ist. Als erste NOTLÖSUNG. Ist wirklich nur ne NOTLÖSUNG. Kannst Du die feinen Filterschwämme (rot) durch die groben ersetzen.
Die blauen groben Schwämme aber immer um 45° versetzt untereinander einbauen. Das hat den Vorteil das sich die vorhandenen Schwämme nicht mehr so zusetzen und sich die Reinigungsintervalle verlängern.

Ich hatte den Druckfilter auch und mußte regelmäßig den Filter öffnen um den Dreck zu entfernen. Trotz der Spühlfunktion. Die mühselig erworbene Filterbiologie war damit natürlich im Eimer.

Der Dreck landet aber wieder im Teich. Habe in München nen Händler der so seine Innenhälterung seit Jahren filtert. Auf mittelfristige Sicht würde ich von Oase und speziell vom Filtoclear abstand halten. Ist nichts für Koiteiche. GGF tuts auch ein Screenex Modell von Oase. Hier ist ein Sieb eingebaut. Könnte später für ne IH weiterverwendet werden.

Als echte Lösung ist ein Spaltsieb alla Ultrasiefe II (gepumpte Version).
Hat den Vorteil das der Dreck aus dem Wasser entfernt wird und somit weniger Amonium, Nitrit etc. erzeugt.

Ist aber mit 7 bis 800 Euro im Vergleich zum Druckfilter recht hochpreisig.Es gibt auch billige Nachbauten. Kosten dann immernoch ca. 400 Euro. Der Preisunterschied liegt im Sieb. Ich hatte nen Schwerkraft Siebfilter der als Sieb ein Fliegengitter hatte. Hatt gut funktioniert aber das Sieb musste alle 2 Tage von unten abgespritzt werden. Hierzu mußte das Sieb herausgenommen werden.Sonst hat es sich zugesetzt und ist in Überlauf gegangen.

Das Ultra Siefe Siebelement ist so gebaut das der Dreck sich nicht so leicht zwischen den Zwischenräumen absetzen kann. Es reich hier den Dreck von oben mit nem Lappen zu entfernen.


Ne weitere Möglichkeit ist ein SPRIFI zu verwenden. Hierzu würde es genügen zwei Regentonnen aus dem Baumarkt oder der Industrie zu verwenden. Hierzu wird ne zweite Pumpe benötigt um den Sprüharm zu betätigen. Der wird im Sprifi durch den Wasserdruck aus der nachgeschalteten zweiten Regentonne mit sauberem Wasser versorgt. Also zusätzlicher Strombedarf (kosten). Kann aber bei Deinen zukünftigen Bauvorhaben weiterverwendet werden. Hier wird der Dreck aber nicht aus dem Wasser entfernt, sondern setzt sich in den Filtertonnen ab. Sprich muss abgelassen oder abgesaugt werden (Teichsauger)werden.

Aus diesen Gründen bevorzuge ich den Ultra Siefe.

Was auch geht ist ein Vorfilter in dem Du Filterbürsten unterbringst. Die halten den groben Dreck zurück. Müssen dann regelmäßig mit nem Schlauch abgespritzt werden. Hier könnte auch die Oase Pumpe reingestzt werden. Habe ich derzeit noch in Betrieb, bis ich im April den vorhandenen Ultra Siefe einbaue.

Hier ne grobe Skitze:

Bild

Mein Tip: Geh mal zu verschiedenen Koifachhändlern und lass Dir die verschiedenen Möglichkeiten erklären und zeigen. Dann entscheidest Du selbst was Dir am sinnvollsten vorkommt.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Feb 2007 14:24 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
Danke Ralf für deine Antwort.

Also verstopfen tut unser Filtoclear nicht. Die Algen sind ganz fein, so als ob man sie durch einen Kutter gedreht hat. Spülen tue ich ihn dann immer alle 3 Tage und es kommt immer nur grün raus.

Unser späterer Koiteich soll mit einem Trommelfilter ausgestattet werden. Ich möchte später das Geld wirklich investieren, weil es das beste ist was es im Moment auf den Markt gibt. Hinter den Trommelfilter will ich dann eine Kammer machen mit bewegtem Helix. Daher möchte ich im Moment nicht viel investieren für unseren kleinen Teich. Das ich den Filtoclear letztes Jahr gekauft habe war ein Fehler. Ich hätte vorher dieses Forum finden sollen und hätte einiges anders gemacht. Aber leider ist nun der Filtoclear da und ich kann ihn nicht mehr umtauschen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Feb 2007 14:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Dann machs doch so wies bei mir derzeit noch läuft.
Filtern über Filterbürsten. Oase Pumpe hinter Bürsten anordnen und Filtoclear anschließen. Fertig

Funktioniert auch seit letztem Jahr mit meinem Bubble Beadfilter ohne Probleme.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Feb 2007 14:29 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
Ja dann läuft es aber bis zu den Filterbürsten bei dir in Schwerkraft oder? Ich muss ja das Wasser dann erstmal zu den Bürsten pumpen, also bräuchte ich noch eine Pumpe oder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Feb 2007 14:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Richtig. Mir war nicht klar das bei Dir die Pumpe im Teich liegt.
Schau doch mal ob Du bei ebay nen gebrauchten Screenex Filter bekommst. Den alten kannste dann dort auch wieder verkaufen.
Für den Filtoclear solltest Du so um die 200 bis 250 Euro erhalten. Mußt also ca. 300 Euro drauflegen für nen Screenex. Gebraucht billiger.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Feb 2007 14:38 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
ja leider liegt die Pumpe bei mir im Teich. Ein Bekannter von mir hat auch einen Teich den er nun garnicht mehr filtert- Besatz viele Goldfische. Liegt direkt am Waldrand mit Schatten. Ich versuche mal ihm das ganze Filtoclearset+ Aquamax aufzuschwatzen. Dann wäre ich es los. Oder ebend den Filtoclear bei Ebay wie gesagt abstoßen...


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de