Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 8:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Filterkammer
BeitragVerfasst: So 07.Jan 2007 15:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 22.Jun 2006 19:58
Cash on hand:
813,20 Taler

Beiträge: 210
hallo,

für meinen teichumbau benötige ich eure hilfe .......

der neue teich hat ca. 50m³, schwerkraft mit 2xba, 2x skimmer, 4x rücklauf, ich plane absetzkammer mit sifi (sprifi) danach die biokammer (n)?, pumpenkammer?, technik (stromversorgung) sollte auch mit hinein.

- wären 10m² für die filterkammer genug?
- wie würdet ihr dimensionieren?
- welche pumpen, welche stärke könnt ihr mir empfehlen?

vorab vielen dank

norbert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Jan 2007 19:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo Norbert,
Ich würde die große Biokammer auf mehere kleinere aufteilen, um z.B. 1mit Japanmatten, und 2mit K1 zu bestücken.
10m³ sollten reichen, es kommt nicht immer auf die Größe an, es kommt auch auf den Aufbau an.
Bei 50m³ sollte eine Linn die erste Wahl sein, weil sie stromsparend arbeitet.
Optimal wäre, wenn nach allen Abzügen( Bögen etc..) noch 50m/h umgewälzt würden.
Bei der Linn können dir aber noch sicherlich andere aus dem Forum weiter helfen :wink:
Ich würde, wenn ich auf Nummer sicher gehen will anstatt 1großen Pumpe lieber 2kleine Pumpen kaufen, sodass wenn mal eine ausfällt die andere weiter läuft und dir die Filterbakkis nicht sterben. :wink:
Bei der Pumpe, die du für deine SIFI oder SPRIFI benötigst, musst du nach der Größe gehen, wenn durch die SIFI 50m³ durch müssen , dann müsste das schon ein großes Modell sein, bei dem du eine entsprechend große Pumpe benötigst, die dir die SIFI sauber hält. :wink:
Schau dir doch mal die Planungszeichnungen von Frank an, er baut glaube ich auch einen Teich in dieser Größenklasse. :wink:
Für die Stromversorgung würde ich einen seperaten und trockenen Raum wählen.
Hast du scon mal über einen TF und einen Pflanzenfilter nachgedacht?
Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Jan 2007 22:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Macht doch mal ein paar Vorschläge.
Ich bin mir sicher hier sind noch einige, die wissen, wie ein Filter bei der Teichgröße aussehen sollte. :wink:
Norbert beißt nicht! :D

Gruß
Björn
(der sicher ist, das wir ihm weiter helfen können :wink: )

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterkammer
BeitragVerfasst: Mo 08.Jan 2007 22:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
sakai hat geschrieben:
hallo,

für meinen teichumbau benötige ich eure hilfe .......

der neue teich hat ca. 50m³, schwerkraft mit 2xba, 2x skimmer, 4x rücklauf, ich plane absetzkammer mit sifi (sprifi) danach die biokammer (n)?, pumpenkammer?, technik (stromversorgung) sollte auch mit hinein.

- wären 10m² für die filterkammer genug?
- wie würdet ihr dimensionieren?
- welche pumpen, welche stärke könnt ihr mir empfehlen?

vorab vielen dank

norbert


Antworten hierauf interessieren mich auch :D Es ähnelt meinem Fall. Und dann muss ich nicht doppelt fragen :lol:


LG Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Jan 2007 21:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 22.Jun 2006 19:58
Cash on hand:
813,20 Taler

Beiträge: 210
hallo berit,

ein paar mehr anregungen hätten wir schon erwartet ....... oder? :lol:

gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Jan 2007 21:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Ja, allerdings :?


HALLOOO...LEUTE!!! SCHAUT MAL OBEN IM THREAD!!

DA MÖCHTE NORBERT RAT!!


:oops:

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Jan 2007 21:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Ich weiß auch nicht, weshalb keiner antwortet!
Find ich wirklich schade :? :?
Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 8:52 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterkammer
BeitragVerfasst: Di 09.Jan 2007 21:46 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
sakai hat geschrieben:
hallo,
für meinen teichumbau benötige ich eure hilfe .......
der neue teich hat ca. 50m³, schwerkraft mit 2xba, 2x skimmer, 4x rücklauf, ich plane absetzkammer mit sifi (sprifi) danach die biokammer (n)?, pumpenkammer?, technik (stromversorgung) sollte auch mit hinein.
- wären 10m² für die filterkammer genug?
- wie würdet ihr dimensionieren?
- welche pumpen, welche stärke könnt ihr mir empfehlen?
vorab vielen dank
norbert


Hallo Norbert,
2 BA 100 mm bei 25 - 30 cbm/Std. sind etwas knapp bemessen.
3 x 100 mm oder 2 x 125 mm wären sicherer.
2 Skimmer sind meist nicht erforderlich.
Aber einen von den Skimmerrohren kannst du ja als Mittelwasserablauf benutzen ( Fast immer geschlossen, aber eine Möglichkeit als Ergänzung oder Bypass immer in Hinterhand )
Absetzkammer so bauen, das später auch ein Trommelfilter reinpassen würde, also 1,5 - 2 cbm Volumen.
1 cbm Pumpenkammer, also verbleiben noch 7 cbm für den Biofilter.
Schau dir auf der HP den Parallelfilter an, dann hast du alle Möglichkeiten offen.
Als Pumpe würde sich 1 Linn03 01 anbieten.
25 - 27 cbm/Std. bei 165 Watt Stromverbrauch.
Alles was Technik und Strom angeht solltest du nicht unter dem Wasserniveau einbauen.
Wasser oder auch nur Schwitzwasser verträgt sich einfach nicht mit Strom.
Gruß Lothar
l


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Jan 2007 21:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
:thumbsup: :thumbsup: Lothar
Denkst du nicht, das es besser wäre eine Umwälzung von 1mal pro Stunde anzustreben?
Ich frage nur, weil es scheint, das es alle momentan machen.
@Norbert
Ich würde von Anfang an einen seperaten Pflanzenteich mit einplanen.
Habe ich auch gemacht. Ein Pflanzenteich kostet nicht die Welt. Folie Fleiß ein paar Lochkisten, Pflanzen und Substrat. :wink:
Ein nachträglicher Bau ist meistens mit Umständen verbunden :wink:
Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Jan 2007 22:09 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Björn hat geschrieben:
:thumbsup: :thumbsup: Lothar
Denkst du nicht, das es besser wäre eine Umwälzung von 1mal pro Stunde anzustreben?
Ich frage nur, weil es scheint, das es alle momentan machen.
@Norbert
Ein nachträglicher Bau ist meistens mit Umständen verbunden :wink:
Gruß
Björn

Hallo Björn,
das es alle momentan machen halte ich für ein Gerücht.
Aber dem von mir beschriebenen Veränderungen der Planung wäre das durchaus möglich.
3 BA 100 mm, 1 Skimmer 100 mm und ein Mittelwasserablauf 100 mm könnten auch 75 cbm/Std. packen.
Das wären dann etwa 100 mm Niveauverlust mehr in der Pumpenkammer :D .
Gruß Lothar

( Den interessieren würde, wer "das es alle momentan machen" wohl ist :D . Mangelhafte oder zu kleine Pfützen mal ausgeschlossen. )


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de