Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 12:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Neuer Filter muss her
BeitragVerfasst: Di 26.Dez 2006 14:36 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 17.Nov 2006 22:27
Cash on hand:
85,57 Taler

Beiträge: 147
Wohnort: Brieselang bei Berlin
Hi ich habe einen Teich mit 24 m³ Inhalt. In ihm schwimmen 16 Koi.
Nun wollte ich einen richtigen Filter bauen, der etwas für immer ist.
Ich habe diesen folgendermaßen geplant.
Ich habe eine Promax 20.000, diese hat einen 1 1/2 Zoll Anschluß.
Würde es etwas bringen, wenn ich hier einen größeren Durchfluss setze?
Wie kann ich die Pumpe säubern, wen sie ein starres 110ner Rohr bekommt? Das muss ich machen, da sonst die Pumpe nach einem Jahr verstopft. Ich habe keine Bodenabläufe.
Die Pumpe muss 1,3 Meter überwinden. Dan soll sie in eine UV-Lampe der Marke TMC 55 Watt laufen. Da der Teich den ganzen Tag volle Sonne abbekommt. Bei uns ist Südseite, und es steht nur ein Gartenhaus, dass ein wenig Schatten spendet.
Als nächstes soll eine 310 Liter Tonne kommen. In ihr soll eine Sifi oder Sprifi 2 verbaut werden. An ihr soll eine Seerose UP 40 angeschlossen werden. Diese soll mit einem Wasserfilter verbaut werden. (vom Haus für die Sprüharme). Von hier soll ein 110ner Rohr in eine 500L Tonne kommen. In ihr soll 300 Liter Hel-X 12 ruhend zum Einsatz kommen. Oder lieber bewegt? Diese soll mit einer dy 80 belüftet werden.
Als letzte Kammer wollte ich einen Polygeyser PF 3 verbauen. Von ihm bin ich überzeugt, da er 5 Micron entfernen kann. Und eine automatische Spülung besitzt.
Ich hoffe man versteht was ich meine. :wink: 8) :lol:

Vielen Dank

Und hoffentlich ein reges mitmachen und Diskutieren

David der für jeden gut gemeinten Rat ein offenes Ohr hat :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Dez 2006 15:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo David,
einen richtigen Filter, "der was für die Zukunft ist" wirst du nicht bauen, weil s immer neuere und bessere Filtertechniken geben wird!
Du kannst dir einen Filter bauen, der für deinen Fischbesatz ausreicht. Kommen noch Koi dazu oder ist das der entgültige Fischbesatz in deinem Teich?
Ich weiß nicht genau, was du unter größerem Durchfluss verstehst!?
Die Promax ist keine Gravitationspumpe d.h. sie wird unter den Angaben von Oase mit einem 2 Zoll Schlauch(? nochmal in der Bedienungsanleitung nachlesen) das Maximum bringen. Wenn diese Pumpe 1,3m Förderhöhe überwinden muss, dann müsste sie normalerweise noch ausreichend Wasser für deinen Teich mit 24m³ fördern. Jedoch willst du auch eine Tmc 55 verbauen, die auch einiges an Fördermenge und Druck kostet!
Das merke ich bei mir selber. Ich würde dir auf jeden Fall raten die UV-Lampe in eine Bypass-Leitung zu setzen und diese nur dann in Betrieb nehmen, wenn du Schwebealgen hast. Denn für etwas anderes benötigt man eine Uv-Lampe nicht mehr.
Ich würde die Pumpe an kein 100er Rohr setzen, weil es nicht Sinn und Zweck ist, die Pumpe so zu betreiben. Die Promax ist eine Pumpe, die im Gegensatz zu einer Gravitationspumpe relativ viel Druck bei einer größeren Fördermenge bringt. Dies spiegelt sich aber leider auch in der Stromrechnung wieder.
Du braucstin deinem Teich auch noch eine gewisse Strömung, damit Futter -bzw.Kotreste abtransportiert werden und nicht im Teich liegen bleiben und dir die Wasserqualität vermiesen.
Deine Pumpe solltest du sowieso jährlich säubern, wenn nicht jedes halbe Jahr.
Ein Teich , der den ganzen Tag Sonne abbekommt, wirdst du mit dem besten Filter nicht völlig algenlos bekommen. Hier würde ich über eine Beschattung durch Bäume nachdenken oder ein Sonnensegel setzen. Dieses Problem hatte ich bei meinem alten Teich auch.
Einen Filter mit einer ordentlichen Vorabscheidung in Pumpversion zu betreiben ist immer schwierig. Stell doh mal eine Skizze rein, wie du dir das mit deinem Filter vorstellst, bzw. wei dein Teich aussieht!
Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Dez 2006 15:22 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 17.Nov 2006 22:27
Cash on hand:
85,57 Taler

Beiträge: 147
Wohnort: Brieselang bei Berlin
Wie kann ich einen By-pass legen?
Mein Wasser hat immer sehr viele Schwebealgen, deshalb muss ich die UV Lampe einbauen. Ich habe auch Graskarpfen, die nur grünzeug fressen, deshalb denke ich, dass sie schon mit Fadenalgen klar kommen.
Wen ich die anderen Fische normal fütter spucken sie das Futter immer wieder aus. Ich habe eine ziemlich große Oberfläche, deshalb ist es schwer alles auf ein Foto zu bekommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Dez 2006 15:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Mit 2Kugelhähnen!

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Dez 2006 17:26 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Sep 2006 22:56
Cash on hand:
1.342,66 Taler

Beiträge: 267
Wohnort: Dachau
Hallo David,

ich verstehe nicht ganz wie du als letzte Kammer den Polygeyser PF 3 betreiben möchtest. Der PG läuft doch nicht als "Schwerkraftfilter" dann kommst doch mit den beiden Pumpen nicht klar. Du Pumst dein Wasser vom Teich in die erste Kammer wo die Sifi sitzt, wobei ich finde das 300l Tonne etwas sehr klein ist als erste Kammer. Ab da läuft dann dein Filter per Schwerkraft zurück in den Teich. Somit müsste die Pumpe vom PG und deine Promax aufeinander abgestimmt werden oder du betreibst den PG im Bypass was aber sinnlos ist.
Mit deiner Promax wirst du immer mehr oder weniger Wasser fördern als was der PG zulässt. Um ganz ehrlich zu sein überdenke deine ganze Filteranlage bevor du nach paar Monaten beginnst umzubauen und noch mehr kosten zu verbraten die du dir von anfang an sparen könntest.
Mein Teich läuft auch "noch" in gepumpter Version wie bei dir aber solche Teiche wirst du niemals so sauber bringen wie welche mit Bodenabläufe da du den Dreck zu sehr zerkleinerst mit deinen Pumpen. Man sollte auch beachten das eine Sifi sehr viel an feinen Schmutz durchlässt was du vorher mit deiner Teichpumpe gehexelt hast.

Wie Björn bereits beschrieben hat die uvc im Bypass legen mittels verteiler und kugelhähnen.

Wahrscheinlich hab ich jetzt oder auch meine nachsprecher deinen traum vom filter kaputt gemacht. ich kenn das aus eigener erfahrung wenn man am filter etwas plant und dann im forum fragt was für meinungen auf einen einprasseln aber keine angst oder sorge viele hier helfen dir die optimale lösung für dich zu finden.

Viele Grüße
Matl :D


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Dez 2006 17:41 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 17.Nov 2006 22:27
Cash on hand:
85,57 Taler

Beiträge: 147
Wohnort: Brieselang bei Berlin
Ja ist doch richtig, deshalb frage ich ja auch. Ich bin noch auf der Suche nach dem richtigen Filter. Schon klar, dass jedes System eine Schwachstelle hat. Und wen es der Preis ist. Wie bei TF und Movingbead Kammer. :lol: :wink: :lol:
Also habe ich das jetzt richtig verstanden mit dem Bypass? Das ist so gemeint, dass man ein T-Stück verbaut mit 90° Bögen? Und an dieses 2 Kugelhähne montiert? den einen zum Filter und den anderen zur UV.
Dan kann man die Leitung zu machen, wen die UV aus ist oder wie?

So richtig habe ich nicht verstanden wieso das ein so großes Problem sein soll mit dem PG.
Mit dem Sifi leuchtet ein. Das da wieder arbeit angesagt ist. Das Wasser wirbelt den Dreck dadrin ganz schön auf.
Würde ein IBC mit 1.000 Liter besser sein? Oder bringt das auch nix.

Weiterhin reges mitmachen bitte. :wink:

David


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Dez 2006 18:07 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 17.Nov 2006 22:27
Cash on hand:
85,57 Taler

Beiträge: 147
Wohnort: Brieselang bei Berlin
Achso jetzt hab ichs der Poly braucht Druck. Stimmt so geht das nicht. :wink:
Ich warte auf Konstruktive Ideen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 12:39 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Dez 2006 18:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 02.Dez 2005 15:54
Cash on hand:
5,18 Taler

Beiträge: 132
Wohnort: Via Montana
Guten Tag ,

der Dreck wird bei Pumpversion zu klein gehäckselt das es noch durch die 200 Micron des Sifi,s geht . Dabei geht es nicht um die Behälter größe . Habe selber Pumpversion und mercke es was für ein mist noch durch das 200 Micron sieb vom Estro Sieve geht .

Mit Freundlichen Grüßen

Eric Beier


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Dez 2006 18:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 12.Sep 2006 20:01
Cash on hand:
166,59 Taler

Beiträge: 308
Wohnort: Brachbach
Hallo David


habe mal eine frage an dich, kannst du den an deinem Teich nicht nachträglich einen Bodenablauf machen :?:


das ginge ja zur Not auch über der Teichfolie mit einem Rohr bis zum Boden,was nur so ca 50 cm von der Wasseroberfläche durch einen flansch durch die Folie gefürt wird :wink:


das wäre auf jeden fall schon mal ein guter ansatz :!:

um deinen filter zu planen :wink:


Gruß Peter


.

_________________
Chi non ha crediti, non ha debiti.


(Wer keinen Kredit hat, ist vor Schulden sicher.)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Dez 2006 18:50 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 17.Nov 2006 22:27
Cash on hand:
85,57 Taler

Beiträge: 147
Wohnort: Brieselang bei Berlin
Hi Peter, dass ist auch eine sehr gute Idee. Diese könnte man so leicht umsetzen. Was haltet ihr davon nur einen Poly zu benutzen? Der spült ja automatisch. Das Problem ist dabei natürlich, dass man keinen Vorfilter hat. Oder kann man irgend ein Vorfilter auch unter Druck betreiben?


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de