Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 10:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Erste Schritte mit dem luftheber
BeitragVerfasst: Sa 03.Sep 2016 17:33 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 887
Hallo,
unabhängig von meiner Baudoku frag ich hier bei der Technikabteilung mal nach

Mein luftheber am neuen Teich läuft nun.
Die Eckdaten:
Teichvolumen netto 30.000 l + Filter ca. 6000 l, 3 BAs + Skimmer, rückläufe 4 x DN100
Luftheber DN160 mit Trichter JägerMembran 340mm , LH-Länge aktuell 2 m
Pumpe: Secoh 60

Biofilter: 3000 l derzeit abgetrennt weil bei wenig Besatz (der noch nicht drin ist) noch viel zu groß
zum Einlaufen sind ca. 100 l Helix auf ca. 1000l drin (Trennwand mit Netz / löchern unten )
also wenig Strömungswiderstand

erster Eindruck: hab keine Erfahrung wie eine gute Strömung /Umwälzung aussehen soll.
Schwimmpflanzen wurden zum Testen eingesetzt und treiben mit der Ströumg im Kreis
Der Skimmer zieht sagen wir mal "mäßig". Das Wasser strömt etwa über 3/4 der Ringfläche ein und zieht aus der Umgebgung alles Oberflächige an. Wenn ein Ba zugeschiebert wird, taucht er etwa bis ca. 1 cm nach unten, zieht natürlich dann deutlich schneller.

Die Höhendifferenz zwischen LH-Kammer und Biokammer beträgt 5 cm bis 6 cm
von der Biokammer zum Teich: Null/niveaugleich
OK Luftheberohr = OK Wasserspiegel in der LH-Kammer

Kann man die Umwälzrate damit schon grob abschätzen bzw. wie kann man das mit einfachen mitteln zumindest größenordnungsmäßig ermitteln, ob der Durchfluss reicht oder eventl. eine größe Pumpe / 2. LH notwendig wird?
(mit Müllsack?)

Was mich noch sehr stört sind die recht lauten Blubbergeräusche am LH-Auslauf was vermutlich auf die Aufweitung von DN 160 auf DN200 (Wanddurchführung DN200) zu erklären ist (Luft sammelt sich im horizontalen Abschnitt oben und blubbert dann am Ende konzentriert raus).
Soll ich noch einen 100er Abzweig nach oben dazwischensetzen, wenn ja wo?
1. nach dem Steigrohr und den 2x 45° Bögen in DN 160/100 oder
2. erst nach dem Reduzierstück DN 160/200 das zwischen den Bögen und der Wanddurchführung sitzt
Dann wäre der Abzweig in DN 200/100 auszuführen, oder
3. nach der Wanddurchführung in der Biokammer (ebenfalls Abzweig in DN 200/100)

Details zu allem kommt noch in meiner Baudoku
Gruß Georg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erste Schritte mit dem luftheber
BeitragVerfasst: Sa 03.Sep 2016 21:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Georg,

GeorgB hat geschrieben:
Was mich noch sehr stört sind die recht lauten Blubbergeräusche am LH-Auslauf

dann bau doch eine Blasenfalle ein. Und hier lässt sich hinter einer Reduzierung, zum Beispiel auf 50mm, leicht ein wenig Schalldämpfung einbauen.


Pfiffikus,
bei dem die Membranpumpe der lauteste Teil der Anlage ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erste Schritte mit dem luftheber
BeitragVerfasst: So 04.Sep 2016 8:15 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 887
Hallo Pfiffikus,
mit Blasenfalle meist du das T-Stück mit Reduzierung auf DN 50
d.h. erst nach der "Aufweitung" also zwischen Reduzierung und Wanddurchlass T-Stück 200/100
Dann den Abzweig nach oben auf DN 50 reduzieren

Warum ist das besser als der Einbau vor der Reduzierung und einem T-Stück 160/100 ?

Gruß Georg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erste Schritte mit dem luftheber
BeitragVerfasst: So 04.Sep 2016 9:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Georg,

Du empfindest das Geräusch als störend, mit dem die Blasen den Luftheber verlassen?
GeorgB hat geschrieben:
mit Blasenfalle meist du das T-Stück mit Reduzierung auf DN 50

So meinte ich, in etwa eine solche Konstruktion einzubauen. viewtopic.php?p=296182#p296182
Was Du mit der Abluft im 50er Rohr veranstaltest und wo Du sie hin leitest, bleibt Dir überlassen. Schalldämpfung, Schaum, ...


Pfiffikus,
der es doch lieber mit Bildern versucht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erste Schritte mit dem luftheber
BeitragVerfasst: So 04.Sep 2016 10:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Dreifach...sorry.

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Zuletzt geändert von ThorstenC am So 04.Sep 2016 10:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erste Schritte mit dem luftheber
BeitragVerfasst: So 04.Sep 2016 10:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Von der Biokammer zum Teich Nulldiff. geht doch nicht....da müssen auch ein paar wenige cm sich in der Biokammer aufstauen.
Aber egal- entscheidend ist die Diff vor und hinter der "Pumpe".

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Zuletzt geändert von ThorstenC am So 04.Sep 2016 10:45, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erste Schritte mit dem luftheber
BeitragVerfasst: So 04.Sep 2016 10:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Secoh 60 ist ggf. etwas zu schwach.
Warum wurde der LH nicht gleich in KG 200 gebaut..
Ist aber vermutlich grenzwertige Entscheidung bei mind. ca. 40m3/h Flow....ob 160 oder 200mm Steigrohr.
Du hast aber wenig Diff. Druck- also könnte ein 200mm LH effektiver sein.
Wie sind die Diff. direkt nach dem Spülen und bei erreichen des Schaltpunktes zur Abreinigung des TF?

Bei mir zieht ein Skimmer und 3 BA oder 2 Skimmer und 2 BA ordentlich mit meinem LH und Thomas 80HN.

4BA und 2 Skimmer mit Thomas 120 HN.

Gelegentliches pulsen mit beiden Membranpumpen über SPS.
Diff. Druck wegen Baufehler ca. 15...20 cm.
Also 5cm am TF als Schaltdiff..
--------

Blubbergeräusche bei mir gleich null.
Am 200LH habe ich einen 110 Entlüfterabzweig in der Biokammer aufgeklebt.
Nach vielen Experimenten habe ich diesen auf 160 erweitert, T Stück KG 160/110/87grad als Abschäumer gebastelt.

Das war die kürzeste LH Abschäumervariante, die nur ca. 30cm in der senkrechten benötigt.
Dünnere Abschäumer müssen länger sein, sonst wird zuviel Wasser mit entsorgt.

Abschäumerauslauf in den Kanal und oben ist eine KG Kappe drauf.
Also alles geschlossen.

Auf den LH Auslauf habe ich noch ein LH Bogen 45grad aufgesteckt und leicht nach unten gedreht.
Dadurch Kreisströmung in der Biokammer und die Luft wird gezwungen am Abschäumer auszutreten.

Funktioniert perfekt an meinem Lurchiteich mit 3 Köllekoi.

Beschreibung LH und Abschäumer siehe Signatur.

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 10:33 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erste Schritte mit dem luftheber
BeitragVerfasst: So 04.Sep 2016 10:46 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 887
Hallo Pfiffikus,
ja genau, so würde das auch bei mir aussehen.
allerdings ist auf deinem Bild das T-Stück hinter der Wanddurchführung in der Biokammer ?
Das wäre die von mir erwähnte Variante 3
Vermutlich ist in deiner LH-Kammer dafür zu wenig Platz.
Aber ich werde das ausprobieren, ob es bei der Lage unterschiede gibt.

Dort, wo die LH-Rohre in die Biokammer einbinden (ragen wegen Folienanschluss ca. 10 cm rein), ist neben den beiden Rohren ein kleiner Strömungschatten wo sich etwas Helix staut.
Hier werde ich eventuell noch eine ausgerundete Verkleidung (Leitblech aus flexiblen Kunsstoffplatten) der Rohre testen.

Hallo Thorsten,
den LH und die pumpe habe ich letztes Jahr schon gebaut/gekauft. Vor Baubeginn war die Größe auf max 25 m³ ausgelegt.
Nun sind es mehr geworden.
Ich werde im Winter noch einen 200er LH bauen und dann testen. Habe ja 2 parallel-Anschlüsse in der Kammer :D
Bevor ich eine Thomas 80 kaufe, nehm ich noch eine 2. secoh 60 und fahre dann im Parallelbetrieb über 2 separate Stromkreisläufe
Bei etwa gleicher Wattzahl hab ich zumindest theoretisch mit den 2 Pumpen mehr luft

Gruß Georg

_________________
Teichneubau 2016, 30.000 l + 6.000 l Filter , http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=21821
Trommelfiltereigenbau, Teichsteuerung mit Siemens Logo http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=21321
2 Luftheber DN 160 im Parallelbetrieb mit je 1 Secoh 60, 1-3 UVC 40-180 W im Edelstahlreaktor


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erste Schritte mit dem luftheber
BeitragVerfasst: So 04.Sep 2016 11:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Ja, Redundanz kann bei einem Koiteich mit Besatz nie erkehrt sein.

Es reicht aber ein LH, weil an dem LH an sich kann nix verschleissen.
Und falls die Membran mal reisst wird trotzdem weiter gepumpt....habe aber noch nie etwas von gerissenen Membranen gelesen...

Zwei Pumpen parallel an getrennten FI und Phasen ist sinnvoll.
Bei mir wechsel ich immer zwischen den Thomas 80und 120HN stundenweise mit teilweise Überlappung zum pulsen.
Wenn bei mir mal eine Membran defekt gehen sollte, ist es wegen sehr geringen Besatz nicht schlimm für 1 Stunde...

Bei Dir wäre es ggf. energetisch sinnvoller:
LH auf 200
passende Secoh Pumpe ermitteln- vielleicht reicht ja dann mit dem 200 LH die 60er
Eine zweite gleich starke Secoh kaufen und diese im stündlichen Wechsel zwecks Redundanz zu fahren.
Falls eine Pumpe defekt geht, müssen die Fische und Bio das aushalten oder Du wechselst alle 30min.

Eine passende Membranpumpe ist effektiver als zwei Stück mit halber Pumpleistung

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erste Schritte mit dem luftheber
BeitragVerfasst: So 04.Sep 2016 21:53 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 887
in deinem letzten Satz steckt ja das Problem "die passende Pumpe" zu finden
ich will nicht noch ein 80iger vielleicht dann eine 100 er usw. kaufen
ich kann ja den 2 .LH wie bei dir zeitweise zuschalten

übrigens baut Frank doch auch 2 LH im Parallelbetrieb.
Gruß Georg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de