Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 19:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 18.Jul 2016 20:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Zusammen,

ich hadere jetzt schon Wochen hin und her ob ich mir eine Solaranlage mit Röhrenkollektoren besorgen sollte, oder ob ich doch eher auch eine Luftwärmepumpe setze.

Würde mal gerne in die Runde fragen, ob jemand mit Solaranlage arbeitet und wie da so die Erfahrungen sind?

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 18.Jul 2016 20:56 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Warum keine Schwimmbadheizung mit Solarabsorber?
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 18.Jul 2016 21:00 

Cash on hand: Locked
Ich baue gerade eine solarheizung.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo 18.Jul 2016 21:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
LotharGehlhaar hat geschrieben:
Warum keine Schwimmbadheizung mit Solarabsorber?
Gruß Lothar

Hallo Lothar,
hab ich auch schon überlegt - wäre auf alle Fälle so ziemlich die preiswerteste Alternative. Platz hätte ich ähnlich wie du auf einem Flachdach. ABER - ich hab da einen einfachen Test durchgeführt mit einem schwarzen Rohr und einem einfachen primitiven schwarzen Solarpaneel für Wasser. Der Temperaturunterschied von beiden Systemen ist gewaltig - bei Sonne hat man bei meinem Primitivbau schon 10°C mehr im Vergleich zum schwarzen Rohr, von einem professionellen System ganz zu schweigen.
Moderne Röhrenkollektoren holen auch bei bedecktem Himmel angeblich noch einen gewissen Anteil an Wärme aus dem Licht, naja - und genau da bräuchte ich die Wärme ja. Wenn die Sonne scheint habe ich sowieso keine Probleme da unser Teich in der prallen Sonne liegt. Aber im Frühjahr, im Herbst oder so wie jetzt wo es in der Nacht nur noch 10°C hat - da könnte meiner Meinung nach eine Solaranlage die Temperatursprünge abfedern!

Wie machst du das bei deiner Anlage, Lothar? Du hast ja auch noch eine Zusatzheizung, die Temperatursprünge abfedert - oder?

Die Luftwärmepumpe wäre hier natürlich das bequemste - einfach Temperatur einstellen und fertig, aber ich scheue etwas die Betriebskosten, da man diese nicht wirklich vorhersagen kann. Sonnenenergie gibt es umsonst, und Eine oder Zwei kleine Umwälzpumpen brauchen jetzt nicht wirklich viel Strom!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 18.Jul 2016 21:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
GinrinShowa hat geschrieben:
Ich baue gerade eine solarheizung.

Kannst du da vielleicht mal etwas konkreter werden, was du vorhast?
Würde mich ja aus gegebenen Anlass interessieren :wink:

lg

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 18.Jul 2016 21:29 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Koiroli hat geschrieben:
LotharGehlhaar hat geschrieben:
Warum keine Schwimmbadheizung mit Solarabsorber?
Gruß Lothar

Hallo Lothar,
hab ich auch schon überlegt - wäre auf alle Fälle so ziemlich die preiswerteste Alternative. Platz hätte ich ähnlich wie du auf einem Flachdach. ABER - ich hab da einen einfachen Test durchgeführt mit einem schwarzen Rohr und einem einfachen primitiven schwarzen Solarpaneel für Wasser. Der Temperaturunterschied von beiden Systemen ist gewaltig - bei Sonne hat man bei meinem Primitivbau schon 10°C mehr im Vergleich zum schwarzen Rohr, von einem professionellen System ganz zu schweigen.
Moderne Röhrenkollektoren holen auch bei bedecktem Himmel angeblich noch einen gewissen Anteil an Wärme aus dem Licht, naja - und genau da bräuchte ich die Wärme ja. Wenn die Sonne scheint habe ich sowieso keine Probleme da unser Teich in der prallen Sonne liegt. Aber im Frühjahr, im Herbst oder so wie jetzt wo es in der Nacht nur noch 10°C hat - da könnte meiner Meinung nach eine Solaranlage die Temperatursprünge abfedern!

Wie machst du das bei deiner Anlage, Lothar? Du hast ja auch noch eine Zusatzheizung, die Temperatursprünge abfedert - oder?

Die Luftwärmepumpe wäre hier natürlich das bequemste - einfach Temperatur einstellen und fertig, aber ich scheue etwas die Betriebskosten, da man diese nicht wirklich vorhersagen kann. Sonnenenergie gibt es umsonst, und Eine oder Zwei kleine Umwälzpumpen brauchen jetzt nicht wirklich viel Strom!

lg
Roland


Hallo Roland,
ich habe auch eine 15 m² Solarthermieanlage auf dem Dach zur Heizungsunterstützung mit einem 1000 Liter Pufferspeicher, der im Winterhalbjahr mit einem wassergeführten Kaminofen gefüttert wird.
Solarmatten zur Schwimmbaderwärmung sind eine andere Liga.
Deine bevorzugten Röhrenkollektoren können große Delta erzeugen, können aber nicht den Absorbern zur Beckenheizung das Wasser reichen.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 18.Jul 2016 21:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Zitat:
Deine bevorzugten Röhrenkollektoren können große Delta erzeugen, können aber nicht den Absorbern zur Beckenheizung das Wasser reichen.

Da du ja vom Fach bist und vor allem selber beide Anlagen besitzt - würde mich natürlich interessieren warum du zu diesem Schluß kommst. Liegt es daran, dass die benötigte Menge Wärme nicht produziert oder nicht gespeichert werden kann?
Danke schon mal für deine Antworten
Roland

Hallo Roland,
wir brauchen keine 70 Grad Kollektortemperatur um im Speicher effektiv einen Vorrat anzulegen.
Unser "Speicher" ist der Koiteich mit seiner riesigen Masse.
Darum werden weltweit die Schwimmbäder mit Solarkollektoren erwärmt.
Günstig und effektiv.
Gruß Lothar

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 19:01 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 18.Jul 2016 21:39 

Cash on hand: Locked
Ich habe mir in der Bucht eine stahltürzarge mit passender Glastür in schwerer Qualität gekauft. 80 Euro. Schnapper. Diese setze ich gerade auf mein Technikhaus. Um die Zarge ein Holzrahmen, den ich schwarz streiche, die Zarge auch. Darin kommen dann 50 Meter 38 mm Solarschlauch. Aus meiner Bio schicke ich mittels Sun Sun Pumpe mit 3000 Liter per Stunde das Wasser durch und runter wieder in die Biowanne zurück. Das alles per Zeitschaltuhr gesteuert.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo 18.Jul 2016 21:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
GinrinShowa hat geschrieben:
Ich habe mir in der Bucht eine stahltürzarge mit passender Glastür in schwerer Qualität gekauft. 80 Euro. Schnapper. Diese setze ich gerade auf mein Technikhaus. Um die Zarge ein Holzrahmen, den ich schwarz streiche, die Zarge auch. Darin kommen dann 50 Meter 38 mm Solarschlauch. Aus meiner Bio schicke ich mittels Sun Sun Pumpe mit 3000 Liter per Stunde das Wasser durch und runter wieder in die Biowanne zurück. Das alles per Zeitschaltuhr gesteuert.

Tolles Projekt, da bin ich mal gespannt - halt mich am laufenden!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 18.Jul 2016 21:56 

Cash on hand: Locked
Hallo Roland, mache ich gerne. Ich bin da durch einen Scan Sun Luft Kollektor Solar darauf gekommen. Sobald es fertig ist, mache ich Bilder. Beste Grüße, Ralf


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de