Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 0:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 27.Sep 2006 21:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 26.Nov 2005 17:01
Cash on hand:
1.112,56 Taler

Beiträge: 177
Wohnort: Reichenau
Hallo zusammen,
will für den Winterbetrieb meine 2 Red Devil 12,5 drosseln ohne dafür jeweils ca. 270 Eronen für einen Frequenzumrichter auszugeben.
Ein Versuch mittels eines Drehzahlstellers scheiterte kläglich, bei ca. 200 Volt brach die Spannung zusammen. Wer kennt eine kostengünstige Stromspar-Alternative oder kann sonst irgendwie helfen? Vielleicht hab ich ja auch nur einen Fehler in meinem Aufbau.
P.S.: die Ebay-Lösung kenne ich schon.

Gruß vom Bodensee
Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28.Sep 2006 6:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Thomas,

die Pumpenförderleistung kannst du auch über einen Kugelhahn in der Druckleitung der Pumpe regeln. Die Stromaufnahme sollte dabei auch geringfügig runter gehen.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28.Sep 2006 6:31 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Thomas,
frag Rihana oder Anderas Schack.
Die kennen sich damit gut aus.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28.Sep 2006 7:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Thomas,

jede Pumpe kann druckseitig über ein Absperrorgan eingedrosselt werden.
Dadurch wird ansich nur die statische Förderhöhe simmuliert, das Fördervolumen geht runter.
Je weniger Volumen gefördert wird, umso weniger Last nimmt die Pumpe auf, kleinere Last bedeutet kleinerer Stromverbrauch.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28.Sep 2006 9:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo
Das sich das Fördervolumen drossel läßt verstehe ich.Aber wiso sollte dann der Stromverbrauch auch runter gehen.Bei simulierter Förderhöhe muß doch die Pumpe voll laufen damit überhaupt noch was raus kommt.
Wenn ich bei einem Auto auf die Bremse trete aber das Gas stehen lasse verbrauche ich doch genauso viel Sprit.Könntest du das bitte mal etwas genauer erklären.Wäre bestimmt bei vielen von interesse bei den heutigen Strompreisen.
Mfg.Horst


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28.Sep 2006 10:01 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 28.Mär 2006 13:48
Cash on hand:
26,09 Taler

Beiträge: 274
Wohnort: Passau - Bayern
Guten Tag!

Vielleicht denke ich mal wieder zu einfach...

Aber wenn du

2 Pumpen hast und die Leistung drosseln willst - warum stellst du dann nicht einfach eine ab.

Das reduziert gleichzeitig die geförderte Wassermenge und den Stromverbrauch um 50%...

_________________
Mit freundlichem Gruß

Michael Ebermann
koi-deluxe

www.koi-deluxe.de - gutes für teichfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28.Sep 2006 11:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo,

Ich regle meine Aquamaxpumpen über ganz simple Dimmer die man in die Steckdose stecken kann.
Die kosten glaube ich ca. 4€ das Stück.
Funktioniert prima, obwohl mir Fachleute davon abgeraten haben.
Das läuft schon gut ein Jahr so, nur bei der 15000er wird der Dimmer ein bisschen warm, irgendwo muß ja der Strom hin.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 17.Mai 2025 0:51 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28.Sep 2006 15:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo horst,

je größer die geförderte Volumenmenge ist, um so mehr leistet die Pumpe, Leistung bedeutet Kraft = Stromverbrauch.
Würde ein Absperrorgan in der Druckseite der Pumpenförderleitung kompl. geschlossen werden, dann ist die max. Förderhöhe der Pumpe erreicht/überschritten.
Die Pumpe läuft nur noch im eigenen Saft, fördert nichts mehr, bringt keine Leistung, der Stromverbrauch geht herunter.
Bei diesem kompl. schließen des Absperrorganes in der Pumpenförderleitung muß der Berstdruck des Rohrsysthemes natürlich über dem max. Förderdruck der Pumpe liegen.

Mit dem Automotor kann es so nicht verglichen werden. Bei deinem Beispiel wird der Motor fast abgewürgt, es wird eine Schwergängigkeit erzeugt, Schwergängigkeit bedeutet immer eine Lasterhöhung. Mit dem Auto einen Berg herauf bei Tempo 80 km/h ist eine größere Last als mit der gleichen Geschwindigkeit den Berg herunter zu fahren.

Um diese Schwergängigkeit jetzt auf eine Pumpe zu übertragen, da könnte man sich einen Lagerschaden in der Pumpe vorstellen der eine bremsende Wirkung auf den Pumpenmotor ausübt. Da würde die Stromaufnahme auch steigen.

Noch ein Beispiel aus der Praxis, Pumpe FU Betrieb.
Der FU einer Pumpe ist defekt, ein neuer in der gleichen Leistungsklasse ist nicht vorhanden. Es wird einer montiert der ansich etwas zu klein ist. Die Überlastsicherung im FU springt ständig an, die Pumpe schaltet ab. Um das zu umgehen wird in der Pumpendruckseite ein Absperrorgan eingedrosselt, die Stromaufnahme geht herunter und die Pumpe läuft weiter, fördert nur etwas weniger Wasser.

Wichtig :!: es darf auf keinem Fall eine Pumpe in der Saugeleitung eingedrosselt werden. Immer nur in der Druckseite drosseln :!:

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28.Sep 2006 18:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 26.Nov 2005 17:01
Cash on hand:
1.112,56 Taler

Beiträge: 177
Wohnort: Reichenau
Hallo Hardy,
mir ging es genau wie Horst. konnte das so auch nicht glauben; hab es aber heute nachmittag gleich ausprobiert und festgestellt, dass von 108 Watt bei ganz geöffneten Schiebern ( Gott sei Dank in jeder Rückleitung vorhanden) nur noch 70 übrigbleiben, wenn die Schieber zu sind. Wo dann noch genug gefördert wird muß ich testen.

Eine Pumpe einfach abstellen will ich nicht, weil ich kein stehendes Wasser in Teilen meines Systems will. Von meinen 4 Rückleitungen hängen nämlich je 2 an einer Pumpe. Sollte doch mal Frost an die Verrohrung oder Pumpe kommen könnte das zum Alptraum werden.

Was noch denkbar wäre, ist eine Pumpe ausbauen und über ein weiteres T-Stück alle Rückleitungen an eine pumpe anschließen. Hab aber wenig Lust die Verbindungen wieder auseinander zu reißen, und im Frühjahr wieder, und im Herbst..... (wer will kann jetzt "fauler Sack" denken). :)

Gruß Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28.Sep 2006 19:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Thomas,

Investiere doch einfach mal die 4€, und hol Dir so einen Dimmer (bei Praktiker zur Zeit 20% auf alles).
Bei mir funktioniert es wirklich.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de