Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 21:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 13.Feb 2007 21:00 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 11.Feb 2007 12:06
Cash on hand:
133,65 Taler

Beiträge: 20
Wohnort: 48734 Reken Maria Veen
Hallo zusammen

Hat schon mal jemand einen Rieselfilter am Teich versucht (bestimmt :wink: ).
Ich werde meine Filteranlage am Haus unter einer Überdachung bauen und um die Meter die mir zur Verfügung stehen gut zu nutzen überlege ich über der Patronenfilterkammer einen Rieselfilter zu bauen.
Der Rieselfilter wird zwar nicht die Literleistung des PF haben aber dafür habe ich einen guten Sauerstoffeintrag und das restliche Wasser kommt normal vom Vorfilter.

Ich freue, mich wie immer über eure Ratschläge

Manfred :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Feb 2007 21:25 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Manfred,
welche Vorteile erhoffst du dir von einem Rieselfilter ?
Die beiden von dir aufgeführten Vorteile Platzbedarf und Sauerstoffeintrag sind keine.
Ein paar Nachteile:
-erhöhter CO² Austrieb
-Geräusche
-höherer Energiebedarf
-erhöhte Auskühlung im Winter und Aufheizung im Hochsommer
-Ganzjährig kaum nutzbar
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Feb 2007 7:30 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 11.Feb 2007 12:06
Cash on hand:
133,65 Taler

Beiträge: 20
Wohnort: 48734 Reken Maria Veen
Hallo Lothar ,
die Filteranlage steht komplett in einem Schuppen deshalb beurteile ich das Problem mit der Kälte / Wärme und Geräuschentwicklung nicht so hoch. Mit dem Co2 Austieb ist klar . . . . mein Brunnenwasser hat einen PH-Wert von 3,5 - 3,8 also wäre der Co2 Austrieb auch noch ok.
Den Vorteil sehe ich in der Sauerstoffanreicherung wenn das Wasser vom Rieselfilter in den Biofilter fällt.
Strom brauche ich ja auch für die Belüftung des Biofilters.

Ich freue mich auf deine Antwort
Manfred


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Feb 2007 9:21 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo manfred,

Zitat:
mein Brunnenwasser hat einen PH-Wert von 3,5 - 3,8


da ist dir sicher aber ein fehler unterlaufen :wink:

das primäre problem dürfte in meinen augen die füchterliche hubhöhe sein welche du für deinen rieselfilter benötigst, dementsprechend pumpe mit fürchterlich viel Watt um noch einwenig wasser hochzupumpen.

die O² anreicherung ist dementsprechend nur ein klaks - die kannst du mit weit weniger aufwand und kosten mit einem Sauerstoffkonzentrator hinbekommen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Feb 2007 12:17 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 11.Feb 2007 12:06
Cash on hand:
133,65 Taler

Beiträge: 20
Wohnort: 48734 Reken Maria Veen
Hallo Jürgen, danke für deine Antwort

Mein Brunnenwasser ist wirklich so sauer, ich hatte so ca. 8 Jahre Diskus im Keller und ich mußte das Wasser immer mit Stadtwasser so auf 5,5 bringen.
Ich habe mir den Rieselfilter so vorgestellt das er1x1x1m einnimmt.
So habe ich Nitratabbau und Sauerstoffeintrag.
Der Sauerstoffkonzentrator ist natürlich für den Sauerstoffeintrag besser geeignet aber er hat eben keine Filteroberfläche.

( Es muß doch jemanden geben der für einen Rieselfilter ist . . . :wink: )

Manfred


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Feb 2007 19:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Manfred Grams hat geschrieben:
So habe ich Nitratabbau und
Manfred


Hallo Manfred,

Nitratabbau über einen Rieselfilter :?: :shock: :?: :shock:

wie soll denn das funktionieren, hab ich ja noch nie gehört :!:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Feb 2007 20:05 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,

..... würde ich mal glatt auch in frage stellen, die sache mit dem nitrat :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 21:52 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Feb 2007 12:31 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 11.Feb 2007 12:06
Cash on hand:
133,65 Taler

Beiträge: 20
Wohnort: 48734 Reken Maria Veen
Hallo Jürgen und Reinhold,

der Abbau organischer Stoffe im Rieselfilter geht eigentlich ganz normal von statten.
Im normalen Biofilter blase ich Luft ins Wasser . . . . und beim Rieselfilter lasse ich . . .Wasser durch die Luft laufen . . . . .
Das Filtermaterial im Rieselfilter muß natürlich ständig benetzt werden.
In der Aquaristik ist das ein Filter den ich schon oft bei Dikuszüchtern gesehen habe.
Meine Frage ist dehalb ob ich diese Kenntnis auf einen Teich übertragen kann.

Danke für Eure Antworten
Manfred


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Feb 2007 14:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
ich denke mal schon, dass du das auch auf nen teich anwenden kannst. nur dann halt in xxxxxxl. ich hab solche filter schon in diversen büchern gesehen.
hab auch noch nen schönen filter im buch gesehen, da wird das wasser von unten nach oben durch eine röhre gepumpt, die mit korallensand gefüllt ist. sicher auch ne gute möglichkeit...

mfg

stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Feb 2007 16:24 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo manfred,

Zitat:
der Abbau organischer Stoffe im Rieselfilter geht eigentlich ganz normal von statten.
Im normalen Biofilter blase ich Luft ins Wasser . . . . und beim Rieselfilter lasse ich . . .Wasser durch die Luft laufen . . . . .
Das Filtermaterial im Rieselfilter muß natürlich ständig benetzt werden.


sorry, aber ich glaub du haust da was durcheinander - daß in einem rieselfilter NITRIFIKATION stattfindet ist klar und unbestritten !!!
hier wird unter anderem das NITRAT produziert :wink:

aber .......

NITRAT wird anaerob umgebaut per denitrifikation, also ohne O²

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de