Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 22:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Analyse Brunnenwasser
BeitragVerfasst: Do 05.Mai 2016 7:26 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Feb 2015 18:00
Cash on hand:
261,38 Taler

Beiträge: 65
Wohnort: Schwalmstadt
Hallo Koigemeinde,
Ich habe mich in letzter Zeit mit Brunnen bohren und Co. auseinandergesetzt.

Ergebnis: ich sollte im Garten bereits bei 6 m Bohrtiefe auf Grundwasser stoßen.
Also Angebote eingeholt und überrascht gewesen wie Günstig das sein kann.

Wasseranalyse will ich vorher bei Taurus machen lassen.
Dazu meine Frage. Taurus bietet verschiedene Tests an und ich bin mir nicht sicher was ich alles testen lassen soll.
Physikalisch und chemisch ist klar.
Aber macht es Sinn auch mikrobiologische testen zu lassen?
Ist das nicht eher was bei Problemen im Teich?

Gruß Andre


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Analyse Brunnenwasser
BeitragVerfasst: Do 05.Mai 2016 7:29 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo André,

wenn es günstig ist, bohr lieber tiefer! Vorher das OK der unteren Wasserbehörde einholen.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Analyse Brunnenwasser
BeitragVerfasst: Do 05.Mai 2016 7:44 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Feb 2015 18:00
Cash on hand:
261,38 Taler

Beiträge: 65
Wohnort: Schwalmstadt
Hallo Frank,
ich muss den Brunnenbau bei der Wasserbehörde nur anzeigen. Ist bei uns nicht genehmigungspflichtig.
zur Tiefe:
in unserer Straße hat wohl fast jeder einen Brunnen. Ein Nachbar 2 Häuser wie sagte mir er hat seinen Brunnen seit 25 Jahren. Kristallklares Wasser.
Sein Brunnen ist 8 m tief und sein Wasserstand ist bei 6 m.
Da wir am Hang wohnen, liegt unser Grundstück ca. 2 m tiefer.
Ein Anruf bei unseren Stadtwerke hat ergeben das tiefere Wasserschichten wohl sehr eisenhaltig sein sollen.
Ein städtischer Zierbrunnen wurde deswegen wieder stillgelegt.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Analyse Brunnenwasser
BeitragVerfasst: Do 05.Mai 2016 7:53 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo André,

genau, die Bohrung muss rechtzeitig vor der Durchführung angezeigt werden. Die Gemeinde könnte in Ausnahmefällen der Wasserentnahme widersprechen.

Um Wasserklarheit geht es weniger, eher um Nitrat. Hat der Nachbar eine Analyse?

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Analyse Brunnenwasser
BeitragVerfasst: Do 05.Mai 2016 8:23 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Feb 2015 18:00
Cash on hand:
261,38 Taler

Beiträge: 65
Wohnort: Schwalmstadt
Hallo,
nein hat er nicht. Darum schicke ich ja eine Probe seines Wassers zu Taurus. Vorher teste ich natürlich grob.
Sollte ich die Keimbelastung auch testen lassen? Macht das Sinn?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Analyse Brunnenwasser
BeitragVerfasst: Do 05.Mai 2016 8:52 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 887
Hallo Andre,
die Ergiebigeit ist abhängig von den Bodenschichten und je nachdem vom Überdruck wenn es Hangwasser ist.
Wenn Du Glück hast steht genug Wasser bereit.
Dann sind für die Fördermenge der Brunnendurchmesser und die Einbindung ins Grundwasser maßgebend
(die Mantelfläche mit der Schlitzfläche der Rohre).
Frank hat ja schon empfohlen, möglichst tief zu bohren.
Wenn das nicht sinnvoll ist, versuche den Durchmesser so groß wie möglich zu wählen.
Ich gehe mal davon aus, dass du keinen klassischen Brunnen mit Schachtringen bauen lässt, sondern im Vollbohrverfahen mit Luft- oder Wasserspülung gebohrt wird.
Hier kann man je nach Firma verschiedene Bohrdurchmesser wählen.
4"-rohre wären der Mindestdurchmesser. Versuche 5"-Rohre zu nehmen, dann bis du auch bei der Wahl der Pumpen flexibler.
Am Besten frag Deine Nachbarn, ob ihre Pumpe durchgängig und mit welcher Leistung sie fördert und ob sie wissen welche Schichten Wasser führen. Wenn tiefer nochmals ein anderer "eisenhaltiger" Wasserhorizont kommt, liegt dazwischen vermutlich eine Sperrschicht. Die sollte nicht durchbohrt werden.
Am Besten vorab bei den Nachbarn viele Informationen sammeln. Beim Brunnenbau kann man viel verkehrt machen.
Mein Nachbar wollte es besonders gut machen und hat einen tieferen Brunnen bohren lassen. Das Wasser ist ungeeignet. Mein Flachbrunnen bringt dagegen aus 2,5m Tiefe "gutes" Wasser.
Ich wünsche Dir viel Erfolg.
Gruß Georg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Analyse Brunnenwasser
BeitragVerfasst: Fr 06.Mai 2016 17:03 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Feb 2015 18:00
Cash on hand:
261,38 Taler

Beiträge: 65
Wohnort: Schwalmstadt
Hallo Leute,
eben habe ich mal das Brunnenwasser meines Nachbarn mit meinen Möglichkeiten getestet, sprich Tröpfchentest.
hier mal die Ergebnisse.
Temperatur : 14,4 Grad
GH 20
KH 6
NH4 0,05
ph 6,3
Fe 0,1
PO4 0,5
NO2 0,0
NO3 30

Was haltet ihr davon?

Gruß Andre


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 22:51 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Analyse Brunnenwasser
BeitragVerfasst: Fr 06.Mai 2016 17:28 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Interessant, spricht erstmal nichts Wesentliches dagegen. pH sollte mindestens 7 sein, aber das kann sich im Teich einpendeln.

Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Analyse Brunnenwasser
BeitragVerfasst: Mo 09.Mai 2016 13:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 07.Dez 2010 20:38
Cash on hand:
791,41 Taler

Beiträge: 375
Tropheus33 hat geschrieben:
Hallo Leute,
eben habe ich mal das Brunnenwasser meines Nachbarn mit meinen Möglichkeiten getestet, sprich Tröpfchentest.
hier mal die Ergebnisse.
Temperatur : 14,4 Grad
GH 20
KH 6
NH4 0,05
ph 6,3
Fe 0,1
PO4 0,5
NO2 0,0
NO3 30

Was haltet ihr davon?

Gruß Andre


Soso, das Wasser kommt mit 14,4 Grad aus 6 Metern Tiefe??? Die Grundwassertemperatur sollte ja eigentlich die langjährige Durchschnittsjahrestemperatur widerspiegeln, wenn du nicht grade auf einem Vulkan wohnst.

Zu Ammonium: Ist 0,05 mg/l der tatsächliche Wert oder beim Tröpfchentest die unterste Stufe, die bedeutet < oder = 0,05 mg/l?

Nitrat und Phosphat ist nicht toll, aber brauchbar.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Analyse Brunnenwasser
BeitragVerfasst: Di 10.Mai 2016 6:40 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Feb 2015 18:00
Cash on hand:
261,38 Taler

Beiträge: 65
Wohnort: Schwalmstadt
Hallo,
also mein Nachbar hat den Brunnen mit einem Wasserhahn versehen der an anderer Stelle sitzt. Seine Leitung geht vom Brunnen durch seinen Keller zu diesem Hahn. Wie lang die Leitung ist kann ich nicht sagen. Wir haben einige Liter weglaufen lassen und dann die Probe genommen. Gestern habe ich von einem anderen Bekannten im Dorf nochmal Wasser geholt weil mich der Nitratwert stutzig gemacht hat. Der wohnt einige 100 m weg. Es war kein Nitrat nachweisbar. Keine Ahnung wie diese Unterschiede zustande kommen.
Zum Ammonium: es war im Test die unterste Stufe.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de