Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 09.Jul 2025 0:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage zum Rieselfilter
BeitragVerfasst: Di 26.Jan 2016 21:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
Servus,

ich hätte ein paar Fragen/Anmerkungen zum Rieselfilter.

Aktuell erscheint mir der Rieselfilter die Lösung für all meine Probleme im Hochsommer:

1. zusätzliche Biologie, die sehr schnell ins laufen kommt, dadurch erhöhte Fütterung möglich
2. zusätzlich Sauerstoff

Dadurch könnte ich mir eine zusätzliche Luftpumpe sparen und die gesparte Energie für die Pumpe des Rieslers nutzen.

Im I-Net steht, da steht auch mal was falsches drin, z.B. dass der Riesler laut ist?
Bei der Gemüsekistenvariante könnte ich mir das vorstellen, aber bei einem fast geschlossenen Rohrriesler dürfte es doch vernachlässigbar sein, oder?
Der Eigenbau sollte auch keine Schwierigkeit sein und als Füllmaterial würde ich Helix verwenden.

Gibt es eigentlich eine grobe Richtschnur bzgl. Durchfluß, z.B. auf 10000l Wasservolumen sollten in der Stunde mindestens 10000l durchlaufen?

Vielen Dank im voraus.

Gruß
Bernhard

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Rieselfilter
BeitragVerfasst: Di 26.Jan 2016 21:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Hallo Bernhard-
die Rieselfiltergröße musst Du nicht unbedingt in Relation zur Teichgröße setzen...

Sieh es wie einen Wasserfall- und jag dann 8-15.000l/h drüber, je nach Gusto....

Tendenziell würde ich immer mehr machen, aber das ist ja das altbekannte Motto (welches ein wenig aus der Mode zu kommen scheint :mrgreen: ): "Nur Vollgas bringt Teichspass"..

Konträr würde ich aber zu Deinem Filtermedium stehen!
Ich würde immer gut vorgefiltertes Wasser in den Riesler schicken- und dort dann ein möglichst offenporiges Biofiltermaterial einbringen, wie z.B. Siporax Pond, Bio Crystal, Nano Taro Rolls oder ähnliches!

_________________
Grüsse aus Köln
Thomas

Endlosbandfilter Wiremesh Highfil 100
Pumpen: Wiremesh und Flowfriend
Relativ viel Input über meinen Teich, usw., gibt es hier:
Mein Teich: viewtopic.php?f=55&t=4524&start=150
You- Tube-Kanal: https://youtu.be/oPvfTXJj4jU
You Tube-Koi-Kanal https://www.youtube.com/user/ThomasHischer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Rieselfilter
BeitragVerfasst: Di 26.Jan 2016 21:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
Hallo Thomas,

ok, Filtermedium wird überdacht.
Gibt es einen Unterschied zwischen Ogata Crystal Bio und Koi-Discout Crystal Bio?

Ist der Rieselfilter für Dich laut?

Gruß
Bernhard

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Rieselfilter
BeitragVerfasst: Di 26.Jan 2016 22:13 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 10.Sep 2012 19:07
Cash on hand:
368,27 Taler

Beiträge: 132
Wohnort: bei Aachen
Hallo Bernhard,

der geschlossene Rieselfilter ist absolut nicht laut. Jeder Bachlauf ist lauter.
Wenn zum Schluss das Wasser mit einem Rohr unter die Wasserlinie geführt wird, ist er wirklich ruhig.
Plätschert das Wasser offen von einer Stufe zur nächsten oder mit einem hübschen Wasserfall in den Teich ist natürlich Ende mit Ruhe.

Ich haben diverse Medien im Rieselfilter. Ob die teuren Materialien wirklich besser sind als z.B. HeliX wage ich mittlerweile zu bezweifeln. Auch Glasschaum bekommt man zuweilen günstig.

Gruß
Gandi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Rieselfilter
BeitragVerfasst: Do 28.Jan 2016 18:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 18.Okt 2012 14:07
Cash on hand:
1.689,41 Taler

Beiträge: 326
Wohnort: Mainz
...und das mit der Lautstärke kommt sehr auf die Dimension und den Durchsatz an. Bei Konishi im Glashaus sind die Riesler laut, weil groß, offen und viel Durchsatz. Ich nutze an der IH drei Euroboxen geschlosen und nur die Griffe offen. Das ist relativ leise. Durchsatz grob geschätzte 1500Liter/Stunde!

VG
Chris

_________________
Koiteich 15.000 Liter

Filterung in Schwerkraft mit BA und Skimmer, 16000 Rohrpumpe + 8000 Wasserfall

Vorfilterung: Trommler, Bio: 400 Liter Helix bewegt, Heilea HAP 60


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Rieselfilter
BeitragVerfasst: Do 28.Jan 2016 19:15 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
Auch wenn du den Riesler belüftest bin ich nicht ganz der Meinung das du die Teichbelüftung einsparen kannst. Ob oder was hier noch von dem produzierten Sauerstoff im Teich ankommt musst du messen. Bei mir war da kaum ein Unterschied festzustellen und habe den Teich weiterhin mit einer eigenen Hi Blow belüftet.


Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Rieselfilter
BeitragVerfasst: Do 28.Jan 2016 20:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Hallo Bernhard,

wenn Du Sauerstoff mit reinbringen möchtest, musst du ein nicht ganz geschlossenen Rieselfilter wählen, oder du bohrst da Lüftungslöcher rein. Ich habe bei mir den Einlauf in DN 75 halb unter Wasser und halb über Wasser. So kommt durch die Wellenbewegung noch zusätzlich Sauerstoff ins Wasser.

Befüllmaterial, würde ich das nehmen, wo mir der Willi auf unserem Ausflug freundlicherweise im Kofferraum mitgenommen hat. ; ) (Ist genauso gut wie das Ogata. Heli-X würde ich auch nicht wählen.)

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 09.Jul 2025 0:31 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Rieselfilter
BeitragVerfasst: Do 28.Jan 2016 21:07 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
MK hat vor kurzem eine Behauptung aufgestellt, die nicht so ganz von der Hand zu weisen ist.

CO2 ist bekanntlich schwerer als Luft und kann sich bei Rieslern im unteren Teil anreichen. Daher werden dort belüftete Rieselfilter mit einem Kompressor oder eben die stapelbaren aus einzelnen Elemtenten die seitlich dann offen sind bevorzugt. Hier ist eine Belüftung natürlich Quatsch wenn alle 30cm eine offene Ebene ist.

Wir hatten einen Teich bei dem nach dem bewussten Einsatz eines geschlossenen Rieslers ohne Belüftung der PH Wert zum ersten mal seit Jahren unter 8 ging. War es der erhöhte CO2 Eintrag?

Grüße

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Rieselfilter
BeitragVerfasst: Do 28.Jan 2016 21:18 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Kammerer seine Riesler sind aber auch unten wie oben geschlossen, würde ich so nie machen. Wenn es ein Riesler sein soll, dann richtig. Oben und unten offen, damit der Kamineffekt entsteht. Noch besser sogar wenn nach den klassischen BakkiShower Prinzip gearbeitet wird und der Riesler noch zwischen den Elementen offen ist. Genesis hat sowas jetzt auch, da kann man es gut sehen.

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Rieselfilter
BeitragVerfasst: Do 28.Jan 2016 21:50 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
Hallo Ernst!

Hab ich ja geschrieben :-) Kammer ist ja quasi Genesis, bzw. Michael Rupp (Genesis) baut alles für ihn.

Seine halb/halb Filter - oben Verrieselung und unten Festbett sind von unten belüftet.

Die reinen Rieselfilter sind stapelbar und somit bei jedem Element seitlich geöffnet (Genesis Shop)

Grüße

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de