Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 22:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 04.Aug 2015 22:19 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 887
Hallo,
ich habe bislang im Technikbereich des Forums für den Eigenbau meines Trommelfilters nur mitgelesen.
Zunächst mal ein großes Dankeschön an die vielen Doku’s bzw. Beiträge und die Pionierarbeit, die bei den Eigenbauten geleistet wurde. Ohne diese Infos hätte ich das nicht realisieren können.

Nun ist der mechanische Teil meines Trommelfilters fertig und es geht an die Steuerung.
Diese will ich zunächst für die Testphase bis zur Fertigstellung des neu geplanten 2. Teiches mit dem Wasserpegelschalter H-Tronik WPS-3000 im vorhandenen Teich provisorisch realisieren. (der neue Teich hat sich zeitlich leider verschoben und ist noch in Planung).

Eine feste Installierung des Sensors ist ja nur möglich, wenn der Teichwasserspiegel konstant bleibt. Das ist an meinem alten Teich nicht der Fall.

Die Sensordaten müssen deshalb nicht als Absolutwert sondern als Relativwert bei schwankenden Teichwasserständen gemessen werden.
Hierzu möchte ich den Sensor auf einem Schwimmer befestigen.

Anbei dazu eine Skizze mit folgender Erläuterung:

Der TF steht frei im Klarwasser (eingestellte Version in Schwerkraft) und wird später über 3 x DN 110 direkt von den BAs und Skimmer beschickt. Aktuell wird nur 1 Zulaufrohr benötigt.

Nun wollte ich aus dem Inneren der Trommel ein DN 50 mm Rohr als Steigrohr herrausführen.
In dem Steigrohr pegelt sich dann der Wasserspiegel der Trommel ein (Level 1).
Das Rohr ist umgeben vom gefiltertem, sauberem Wasser (Level 2)

Das Rohr wird mit einem zylindrichen Schwimmer ummantelt, der sich entlang des Rohres vertikal mit dem Wasserspiegel des gefilterten Klarwassers (Level2) frei auf und ab bewegen kann.
Auf dem Schwimmer aus Styrodur wird eine Messbrücke befestigt, die über das 50mm KG reicht und an den ein Messarm in das Rohr hinabreicht. Zur Stabilisierung, Austachierung und Befestigung der Brücke wird das Styrodur oben und unten mit Edelstahlblech beschwert bzw. eingefasst.
An dem Messarm wird dann der Sensor ca. 2 oder 3 cm (?) über dem Wasserspiegel Level 2 fixiert. Somit schaltet der WPS 3000, wenn das Wasser in der Trommel / im Rohr (Level1) die 2 oder 3 cm über Level 2 ansteigt und das Wasser den Sensor berührt.

Soweit zur Theorie.
So was wurde doch sicher schon mehrfach gebaut oder ist schon länger im Einsatz
Leider hab ich bei der Suche keine passenden Beiträge gefunden. Kann mir da jemand weiterhelfen und sagen ob das funktioniert?

gibt es Probleme mit Ablagerungen, Verkantungen, hakeln etc. Störanfälligkeit dieses Wasserpegelschalters?

Alternativ hab ich mir auch eine Konstruktion mit 2 ineinandergreifenden Rohren in DN 40 und DN 50 überlegt, was noch einfacher zu bauen wäre (DN 50 wird an den Schwimmer geklebt und als bewegliche Hülse über das senkrechte DN 40 mm Rohr (Level1) gestülpt. Mit Hilfe einer kleinen Brücke am DN 50-Rohr hängt der Sensor dann mit entsprechendem Abstand zum Wasserspiegel im 40 mm Rohr. Problem: der Sensor ist 35 mm breit. Das kann im 40 mm Rohr für die auf und Abb bewegung des Sensord eventuell zu knapp werden?

Letzte Frage: kann man den WPS 3000 plus (2 Sensoren) genau so einsetzen wie den WPS 3000 und den 2. Sensor dann ergänzend für die Teichniveauüberwachung einsetzen (zum Abschalten der Pumpe bei zu niedrigem Wasserstand im Teich (Notabschaltung).

Für Tipps wäre ich dankbar.
Gruß Georg


Dateianhänge:
Teich Trommelfilter Schwimmer für WPS3000.pdf [310.09 KiB]
336-mal heruntergeladen
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 05.Aug 2015 8:16 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 18.Okt 2012 14:07
Cash on hand:
1.689,41 Taler

Beiträge: 326
Wohnort: Mainz
Guten Morgen,

nur ein allgemeiner Hinweis zum WPS von mir, hatte diesen selbst an meinem ersten eignbau TF getestet. Die Zuverlässigkeit lässt aus meiner Sicht sehr zu wünschen übrig. Bei mir ist sowohl das Relais als auch der Sensor 2 mal defekt gewesen udn die Einstellmöglichkeiten am Relais funktionierten auch nicht genau. Es geht als Notlösung aber ist gewagt...

VG
Chris

_________________
Koiteich 15.000 Liter

Filterung in Schwerkraft mit BA und Skimmer, 16000 Rohrpumpe + 8000 Wasserfall

Vorfilterung: Trommler, Bio: 400 Liter Helix bewegt, Heilea HAP 60


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 05.Aug 2015 17:06 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 887
Hallo Chris,
Danke für die schnelle Antwort.
Ich bin etwas überrascht, dass Du mit dem Teil nicht zufrieden warst.
Ich habe zwar nicht viele Bewertungen zu diesem Gerät gefunden aber viele Empfehlungen und Verweise. Deshalb dachte ich es ein allgemein gebräuchliches und bewährtes Gerät.
Ein Bekannter nutzt das Teil auch und ist sehr zufrieden.
Naja vielleicht hattest du ja auch einfach Pech ?

Also meine letzte Frage hat sich erübrigt. Da war ich wohl zu schnell.
Der WPS 3000 [u]plus[/u] ist zur Steuerung eines TF nicht geeignet.
Der geht nur zur Überwachung des Teichwasserspiegels (min und max-Level, kein Zeitintervall). Das hab ich erst jetzt erkannt und im Datenblatt nachgelesen.

In meiner Skizze ist der Sensor auch falsch herum dargestellt. Der Fühler sollte laut Betriebsanleitung nach oben zeigen!
anbei nochmal ein Bild der 2. Bauvariante mit den Htpe-Rohren

Mal sehen ob noch jemand was zum Schwimmer sagen kann.
Gruß Georg


Dateianhänge:
MX-2614N_20150805_165917_001.jpg
MX-2614N_20150805_165917_001.jpg [ 281.9 KiB | 3968-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 08.Aug 2015 17:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

der ist auch für trommler geeignet ;-) klemm ein multifunktionszeitrelais davor und du kannst die spülzeit einstellen ;-) er muss auch nicht auf dem kopf stehen wenn du die anschlüsse im kasten umklemmst.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 08.Aug 2015 21:42 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 887
Hallo Bernhard,
das habe ich jetzt nicht ganz verstanden.
"Wenn ich ein Multifunktionszeitrelais davorkemme"
was meinst Du damit ?
Dann spült der TF ja nur nach vorgegebenen Zeitintevallen.
Mit dem WPS 3000 in Verbindung mit dem Schwimmer und sensor spült er bedarfsgerecht.
Gut ist natürlich wenn beides parallel läuft, Zwangsspülung je Stunde und bei Bedarf.
Da weiß ich aber nicht wie sich beides so einfach umsetzen lässt.
Die Steckdose an der der Motor und die Pumpe hängt müsste dann parallel von beiden Geräten dem WPS 3000 sowie dem Zeitschaltrelais geschaltet werden. geht das ?

Bezüglich Sensor des Wasserpegelschalters: Der soll auf dem Kopf stehend eingebaut werden, damit sich kein Wasserfilm zwschen den Kontakten bildet und Fehlfunktion vermieden werden. So wird es jedenfalls in der Anleitung empfohlen.
Gruß Georg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 12.Aug 2015 15:37 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 18.Okt 2012 14:07
Cash on hand:
1.689,41 Taler

Beiträge: 326
Wohnort: Mainz
Hallo,

ich hatte mit mehr als nur einem dieser Schalter so meine Probleme und dann glaube ich nicht mehr an Zufall ;-)

VG
Chris

_________________
Koiteich 15.000 Liter

Filterung in Schwerkraft mit BA und Skimmer, 16000 Rohrpumpe + 8000 Wasserfall

Vorfilterung: Trommler, Bio: 400 Liter Helix bewegt, Heilea HAP 60


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 12.Aug 2015 19:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Sep 2010 12:08
Cash on hand:
1.040,70 Taler

Beiträge: 864
Wohnort: 53639 Königswinter
Hi,

ich kann uneingeschränkt diesen Schalter empfehlen:

https://www.pollin.de/shop/dt/ODk5ODQ0O ... 5_10W.html

Habe diese Baureihe jetzt seid nunmehr ca. 3,5 Jahren in Betrieb, 1,5 Jahre in Klarwasserkammer vom TF dann 1 Jahr in Schmutzwasserkammer vom Vlieser und jetzt seid 16 Monaten wieder in einer Klarwasserkammer im TF in Betrieb und muss sagen das er das Tut was er soll, solide Schalten.

Ich hatte Ihn 1 x mal in der 240V Variante und die letzten beide male in der 24V Variante.

Würde Ihn wieder Verbauen wenn ich was ändern müsste.

Als kleiner Erfahrungsbericht.

MFG Mike


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 22:45 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 13.Aug 2015 7:17 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 18.Okt 2012 14:07
Cash on hand:
1.689,41 Taler

Beiträge: 326
Wohnort: Mainz
Hi,

den Schalter benutze ich mitlerweile auch, der ist super. Macht leider das Relais von den WPS nicht besser/zuverlässiger 8)

VG
Chris

_________________
Koiteich 15.000 Liter

Filterung in Schwerkraft mit BA und Skimmer, 16000 Rohrpumpe + 8000 Wasserfall

Vorfilterung: Trommler, Bio: 400 Liter Helix bewegt, Heilea HAP 60


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 24.Aug 2015 17:45 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 887
Hallo,
sorry dass ich mich wegen Urlaub erst jetzt wieder melde.
So ein Schalter ist sicher gut für den NOT-Aus.

Für die TF-Steuerung scheint das kompliziert zu werden.
Da mir die Betriebssicherheit wichtig ist, hätte ich schon Interesse an Eurer Variante.

Was brauche ich denn bei diesem Wasserpegelschalter für Zusatzteile um den TF zu betreiben?
Ich will keine 220 V "Eigenbauten" direkt am Wasser betreiben.
Das heißt, es käme nur der Schwimmerschalter PNS-55/10W mit 12 oder 24V in Frage.

Zu Schalten wäre eine 220 V Pumpe mit etwa 1000 W sowie aktuell ein 220 V Laptop-Netzteil (also 220 V, max ca. 2000W).
Müsste ich dann vor die Steckdosenleiste ein Relais einbauen ? wenn ja welches ?
Zusätzlich oder ergänzend müsste dann noch ein passendes Zeitschaltrelais für die Intervallzeit (Nachlaufzeit) berücksichtigt werden, damit der TF nicht direkt beim Schließen des Stromkreises wieder stehen bleibt. (Ich denke er sollte etwa 1/2 - 1 Umdrehung (ca. 10sec.) nachlaufen damit die Reinigungsintervalle nicht zu kurz werden)

Dann muss noch geklärt werden, wie der Schalter horizontal eingebaut werden kann.

Er sollte ja auf die Wasserspiegeldifferenz reagieren und nicht auf einen Fixwasserstand.
Da habe ich aktuell nur eine grobe Idee wie das mit eurem Schwimmerschalter konstruktiv umsetzbar ist.
(Der reagiert ja genau umgekehrt wie der Sensor auf "fallende Wassersäule")

Der Vorteile des WPS 3000 ist dass kein Schaltschrank erforderlich wird, er alle Funktionen hat die man braucht und sehr leicht auf einem Schwimmer zu montieren ist.
Gut, die Meinungen bezügl. WPS 3000 scheinen ja sehr unterschiedlich zu sein.

Der Aufwand Eurer Variante wäre aber in Anbetracht einer sicheren Lösung vertretbar, wenn ich noch Tipps zur Realisierung bekäme.
Gruß Georg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de