Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 12:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Pumpenanschluss über Eck o. gerade
BeitragVerfasst: Di 04.Aug 2015 12:31 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Noch ein paar Detailfragen, die ich hier separat eröffne, da ich den Eindruck habe, diese werden im Sammelthema mangels jeweils eigenständiger Überschrift nicht so wahrgenommen.

Von der Position der Pumpe, steht diese faktisch ca 80cm unter Niveau Wasseroberfläche.
Sollte ich direkt nach der Pumpe (hat einen 2 Zoll/63mm) ein Rückschlagventil in 63mm einbauen oder nur einen Zugschieber?

Wie man auf der Skizze sehen kann, geht es ja in meinem Technikhüttchen etwas beengt zu. Nun stellt sich die Frage, wie ich die BE240 am VF anschliesse.
TF und VF stehen nebeneinander. An der linken Seite des VF befindet sich auch der 110er Abgang/Pumpenanschluss. Hier könnte ich die BE240 seitlich liegend mit passender Flexverbindermuffe direkt anschliessen.

Kann ich die BE240 problemlos seitlich lagern?

Ist es günstiger die Pumpe zunächst in Verlängerung der Linie vom Ausgang anzuschliessen (Alt-1), dann liegt sie wohl unter dem TF-Gestell, oder
kann ich zunächst einen Bogen vom Abgang des Filters legen und dann die Pumpe anschliessen (Alt-2). Das erhöht die Zugänglichkeit.


Dateianhänge:
Pumpenanschluss BE240.jpg
Pumpenanschluss BE240.jpg [ 58.41 KiB | 2585-mal betrachtet ]

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 04.Aug 2015 15:41 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 29.Jul 2013 16:09
Cash on hand:
1.246,03 Taler

Beiträge: 197
Wohnort: Haan
In der Bedienungsanleitung meiner BE steht ausdrücklich, dass die Pumpen nur aufrecht stehend betrieben werden darf.

Gruß Klaus

_________________
Lieben Gruß
Klaus


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 04.Aug 2015 15:55 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Danke, das klärt schon mal eine Frage.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 04.Aug 2015 16:08 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Jul 2011 17:07
Cash on hand:
393,08 Taler

Beiträge: 131
fiseloer hat geschrieben:
In der Bedienungsanleitung meiner BE steht ausdrücklich, dass die Pumpen nur aufrecht stehend betrieben werden darf.

Gruß Klaus


Moin Klaus,

bitte nicht falsch verstehen, bzw. interpretieren

Auszug aus der Gebrauchsanleitung:

1.2. Pumpe
Die Pumpe darf ausschließlich in horizontaler Position betrieben werden. Die Pumpe muss aber stabil auf einem festen
Untergrund stehen


Anders geschrieben die Pumpe darf nicht mit dem Pumpenkopf nach oben oder unten positioniert werden.

Den Pumpenkopf der BE240/320 kann gedreht werden, bzw. die komplette Pumpe kann so gedreht werden wie man sie vom Abgang her braucht.
Davon ist aber abzusehen wenn der Ausgang nach unten oder nach links schaut, da eventuell eingschlossene Luft nicht entweichen kann.

Bei einer BE500/900 könnte man den Kopf auch drehen, wenn man den Kopf etwas bearbeitret.
Dann zeigt der Ausgang nach schräg oben. (so kann eventull eingeschlossene Luft entweichen).


Dateianhänge:
DSCI1131.jpg
DSCI1131.jpg [ 113.52 KiB | 2525-mal betrachtet ]

_________________
Gruß Jan
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 04.Aug 2015 17:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
Hallo,
ich hätte da mal eine Zwischenfrage - eigentlich OT - aber ich frage hier einfach mal:
Was ist der Vorteil einer BE, z.B. der 320W Version, gegenüber einer Linn L3/01 (z.B.)?
Beide fördern bei 0m (ich weiß gibt es nicht) fast die selbe Wassermenge - nur hat die BE doppelt so viel Verbrauch! :?
Klar, trocken aufstellbar, keine Pumpenkammer ... aber erkauft man sich diese Vorteile das mit dem doppelten Verbrauch?

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 04.Aug 2015 17:48 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Jul 2011 17:07
Cash on hand:
393,08 Taler

Beiträge: 131
scullythecat hat geschrieben:
Hallo,
ich hätte da mal eine Zwischenfrage - eigentlich OT - aber ich frage hier einfach mal:
Was ist der Vorteil einer BE, z.B. der 320W Version, gegenüber einer Linn L3/01 (z.B.)?
Beide fördern bei 0m (ich weiß gibt es nicht) fast die selbe Wassermenge - nur hat die BE doppelt so viel Verbrauch! :?
Klar, trocken aufstellbar, keine Pumpenkammer ... aber erkauft man sich diese Vorteile das mit dem doppelten Verbrauch?


Moin,

so direkt kann man das nicht gegenüberstellen, das sind zwei ganz unterschiedliche Pumpenkonzepte vom Aufbau/Konstruktion und Wirkungsweise.
Die Serien BE sind Druckpumpen.
Mit dem Flowkopf (ab 500er Modelle) würde die Sache vom Verbrauch und Flow schon wieder anders aussehen.

Vorteile:
- nass und trocken aufstellbar
- auch für Beadfilter verwendbar, oder hohe Rieselfilteranlagen
- regelbar
- Timerfunktionen (optional)

Worauf willst du mit deiner Frage hinaus?

_________________
Gruß Jan


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 04.Aug 2015 18:46 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
So ist es, Blue eco sind blue eco, ich arbeit gerne mit denen, da die eben wie schon geschrieben Druck machen .

Wie schon oben bebildert kann man durch lösen der Schrauben den Kopf seitlich drehen, habe ich schon oft so gemacht.

Wir haben auch einige Schräg stehen, hatten bis jetzt keinerlei probleme, jedoch bei Kunden verbauen oder auch empfehlen würde ich immer den Geraden einabu, und das drehen des Kopfes, vor allem wenn es nur zwei Minuten dauert.

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 12:00 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mi 05.Aug 2015 12:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
Splinter hat geschrieben:
so direkt kann man das nicht gegenüberstellen, das sind zwei ganz unterschiedliche Pumpenkonzepte vom Aufbau/Konstruktion und Wirkungsweise.
Die Serien BE sind Druckpumpen.

OK, das leuchtet mir ein. Wenn ich Höhe brauche (z.B. für einen Riesler) scheidet eine Linn z.B. aus.

Splinter hat geschrieben:
Mit dem Flowkopf (ab 500er Modelle) würde die Sache vom Verbrauch und Flow schon wieder anders aussehen.

Muss ich mal danach suchen. Scheint aber dann mehr für größere Anlagen gedacht zu sein.

Splinter hat geschrieben:
Vorteile:
- nass und trocken aufstellbar
- auch für Beadfilter verwendbar, oder hohe Rieselfilteranlagen
- regelbar
- Timerfunktionen (optional)

Regelbar wären Linn aber auch, z.B. über einen FU. Oder nicht?
Deswegen dann aber in einer reinen Schwerkraftanlage (ohne RF, Bead) den doppelten Stromverbrauch in Kauf zu nehmen ... da muss es doch noch mehr Gründe geben.
(Das wären bei einem Mehrverbrauch von 160 Watt dann im Jahr um die 1000€ Stromkosten on top, pro Pumpe. )
Ist es wegen der Qualität? Standfestigkeit?

Splinter hat geschrieben:
Worauf willst du mit deiner Frage hinaus?

Ich versuche mich durch lesen weiterzuentwickeln und zu verstehen warum man welche Pumpen wann einsetzt.
Das soll keine Provokation a la EBF gegen TF werden ... ich vergleiche auch absichtlich nicht irgend welche Reispumpen mit einer BE.

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 05.Aug 2015 14:00 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Jul 2011 17:07
Cash on hand:
393,08 Taler

Beiträge: 131
Bei reinen Schwerkraftanlagen würde ich auch nur Flowpumpen verwenden, also Rohrpumpen oder auch die wie schon erwähnt BE4F, Flowfriend, Flowfriend-Pro und RD4SF
Und da wird sich sicherlich noch was in den nächsten Jahren tun.
Diese Flow-Pumpen machen auch bei kleineren Anlagen Sinn, dann laufen die Pumpen halt bei weniger Umdrehungen und somit ist der Verbrauch und eventueller Verschleiß viel geringer.

Leider ist der Anschaffungspreis bei diesen Pumpen sehr hoch und wenn man sieht wie die Preise für diese Pumpen in den letzten Jahren in unserem Hobbybereich gestiegen sind, wird einem ganz schelcht.

Wie sich das Regeln über einen FU bei einer Rohrpumpe wie z.B. bei der Linn vehält oder ob das ügeht kann ich nicht sagen, davon hab ich keine Ahnung. :cry:


Zitat:
Ich versuche mich durch lesen weiterzuentwickeln und zu verstehen warum man welche Pumpen wann einsetzt.

Versuche ich auch und besonders die Technik-Threads hier im Forum lese ich immer mit Begeisterung.

_________________
Gruß Jan


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 05.Aug 2015 14:25 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Marc,

ich bin auch erstaunt, daß diese (Druck-)Pumpen doch relativ oft nachgefragt werden.

Anscheinend entsteht bei vielen Anlagen mehr Förderhöhe als Rohrpumpen bewältigen oder die Regelbarkeit ist ein schlagendes Argument. Wobei die Regelbarkeit bei den Linn-Rohrpumpen auch gegeben ist, nur eben nicht integriert.

Wie dem auch sei, Du bist nicht alleine. :P

Viele Grüße,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de