Hallo,
meine Planung vom Indoor-u. Outdoorteich habe ich ja bereits in einem anderen Beitrag vorgestellt.
Kurze Eckdaten: Aussenteich mit 45.000 Liter in ovaler Form. Innenteich 15.000 Liter in eckiger Form. Beide Teiche sollen über ein 800er PE-Rohr miteinander verbunden werden. Skizze über meine Planung kann im Beitrag "Planung Indoor / Outdoorteich" eingesehen werden.
Ich brauche noch Hilfe und Unterstützung bei der Auslegung des Lufthebers und den Rückläufen zum Teich.
Geplante Umwälzung 45.000 Liter für den Aussenteich und 15.000 Liter für den Innenteich. Also insgesamt 60.000 Liter.
Luftheber: Welcher Luftheber (Durchmesser LH, Tiefe Luftheberschacht, Leistung Luftpumpe) würde diese Umwälzrate erreichen? Würde überhaupt 1 Luftheber ausreichen? Oder wären 2 Luftheber besser? Geplant ist momentan einer.
Rückläufe: Die Rückläufe zum Aussenteich sind noch ein Problem. Hierbei benötige ich eure Unterstützung. Momentan hatte ich eine DN200 Leitung von Biokammer zum Aussenteich geplant. Die Einströmung dann an einer Stelle tangential auf 2x DN160 aufteilen und einleiten. Alternativ habe ich mir jetzt überlegt 2x DN160 Leitungen zum Teich führen. Diese dann auf 4x DN125 in verschiedenen Tiefen einströmen zu lassen. Ich denke so könnte man im Winter eine Leitung drosseln. Ist dies sinnvoll? Wäre die Dimensionen ausreichend? Oder vielleicht hat noch einer eine bessere Idee oder Alternative. Die Rückläufe für den Innenteich wollte ich mit 2x DN100.
Umwälzung / Strömung: Die Rückläufe zum Aussenteichs wollte ich an einer Stelle einströmen lassen. Vom Filter zum Teich ca. 8m Wegstrecke. Bekomme ich bei meiner Teichform (oval, L=7m, B=3m) überhaupt genügend Strömung?
Alternativ wollte ich noch zusätzlich eine extra DN100 Leitung zum Teich verlegen. Als Reserve und Option für eine Rohrpumpe. Diese sollte aber eigentlich nur in Betrieb genommen werden falls ich auf Dauer mit der Leistung und Umwälzung des LH nicht zufrieden sein sollte.
Wäre euch für eure Unterstützung sehr dankbar.
Beste Grüße Swen
|