Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 0:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 68 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 22.Feb 2012 16:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 24.Mär 2009 21:50
Cash on hand:
231,65 Taler

Beiträge: 31
Wohnort: 55545 bei Bad Kreuznach
Hallo liebe Koifreunde,

ich beobachte seit einiger Zeit, dass es immer mehr Koifreunde gibt, die Sand in ihren Teichen haben. Es gibt leider ausgesprochen wenig hierüber zu lesen, schon gar nicht in entsprechenden Fachbüchern, zumindest sind mir keine bekannt.
Die kurzen Argumente welche diese Koifreunde benennen sind:

1. Es entsteht eine noch bessere Biologie im Teich.
2. Fadenalgen wachsen nicht im Sand.
3. Die Koi fühlen sich wohl, denn von Natur aus gründeln sie gern.
4. Es ist gut für die Gesundheit der Koi, denn scheuern im Sand ist besser als an Kanten.
5. Die Koi blasen den Sand durch ihre Kiemen und Parasiten in den Kiemen haben damit keine Chancen.

Sicher gibt es noch mehr Vorteile die man begründen könnte, aber diese sollen hier in diesem Thread einmal aufgelistet aber auch begründet werden. Natürlich sollen auch die Nachteile dargestellt werden, wenn es sie den gibt.

Nun hatte ich gestern ein Telefongespräch mit Pfiffikus. Er ermunterte mich dazu dieses Thema hier einmal anzusprechen und dann aus den Erfahrungen und Darstellungen der User einen Bericht für die Enzyklopädie zu machen.

Deshalb bitte ich hier um rege Teilnahme und um eine sachliche Darstellung. Meine Bitte ist nicht Pauschalierungen, sondern Erfahrungen, Wissen und Fakten hier einzubringen.

Nun zu dem was ist zu klären:

1. Warum Sand in den Teich? Bitte hier alles was dafür und dagegen spricht.
2. Welcher Sand ist empfehlenswert, warum und wo bekomme ich ihn?
3. Gründe für eine bessere Biologie?
4. Gründe für ein besseres Wohlbefinden der Koi?
5. Gründe für die Koigesundheit?
6. Geht Sand nur in Teichen mit einer bestimmten Teichform? Was ist z. B. bei verschiedenen Teichebenen? Wie kann ich sichern, dass der Sand zumindest eine bestimmte Zeit auch auf den oberen Ebenen bleibt.
7. Was ist technisch zu berücksichtigen und wie umsetzbar (bitte Beschreibungen und Fotos) bei:

a) den Bodenabläufen (Erhöhung für den Einlauf), wie wird eine Erhöhung an der vorhandenen Folie oder am Boden bei gefülltem Teich befestigt?
b) dem Sand der im Filter landet?
c) evtl. Vorfiltrierung vor dem eigentlichen Filter? Lösungen, wenn möglich mit bebilderten Beispielen.
d) wie geht ein Vliesfilter?
e) wie geht ein Trommelfilter?
f) wie funktionieren andere Filter?
g) wie sind die Kosten für die einzelnen Maßnahmen?

Wichtig sind auch Erfahrungen bei unseren Usern und bitte Fotos von den einzelnen technischen Gerätschaften die notwendig waren um den Sand im Teich zu haben.

So das mal vorerst. Wenn es noch weitere Fragenstellungen geben sollte nennt Sie mir. Ich werde dies dann jeweils hier ergänzen.

Und jetzt legt los. Vielen Dank für Eure Beteiligung. Wir werden damit zukünftig unser Nachschlagwerk die Enzyklopädie erweitern. Bitte helft mit.

_________________
Grüße von der Nahe
Karl-Heinz
Meine HP: http://koihobby.oyla.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Feb 2012 19:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi karl-heinz

bei mir ist quarzsand im flachen teil--60cm--vom teich--ca.2cm dick.

das wird von den fischen sehr gut angenommen.gründeln ohne ende--auch das kiemen durchspülen beobachte ich öfter-sowie das hin und wieder scheuern --vorallem nach dem füttern--wird im sand gemacht.
der sand wird jedes jahr von mir erneuert-da die fische den überall hin transportieren und am ende vom jahr der grösste teil vom trommler entsorgt wurde.
die bodenabläufe werden regelmässig gespült-damit sich dort nichts fest setzt.
fadenalgen oder ablagerungen haben bei dem ständigem umpflügen durch die fische keine möglichkeit zu wachsen oder sich fest zusetzen.
meine erfahrungen sind bis jetzt nur gut und die fische haben was zu tun :wink: und es sieht meiner meinung nach gut aus.

http://youtu.be/-hn5pk-YH3Q

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Feb 2012 21:51 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Ebenso ist die Körnung interessant, z.B. habe ich selbst 3-10mm(Körnung) Kies im und am Teich :)

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Feb 2012 22:32 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler

Registriert: Fr 06.Jan 2012 21:37
Cash on hand:
411,02 Taler

Beiträge: 334
Hallo ,

ich halte die Koi den Winter über in einem klassischen Koiteich .

Im Frühjahr/Sommer öffne ich die Schleuse und sie können zum gründeln/ablaichen in den 3-10mm Sandteich/ Pflanzenteich schwimmen welcher mit 25grad Neigung die Form eines Trichters aufweist .

Wenn ich die Brut rausholen möchte, spüle ich gleichzeitig den Kieß indem ich ihn vom Trichterboden auf die gesamte Fläche zurückverteile . Unten im Trichter ist die Schmutzwasserpumpe mit dieser befördere ich das Schmutzwasser zum Bambus .

Dies wäre eigentlich nur alle 5 Jahre nötig da durch das Gründeln kein Schlamm im Kieß/Sand bleibt und dann in erster Linie die Seerosen ausgedünnt werden müssen .

Die Schleuse ist 0,5m vom oberen Plateao und selbst nur 40 cm überflutet . Der Trichter hat eine Tiefe von 0,6 m.

So gelangt so gut wie nichts in die 2 BA.

Das der Biologie einen Vorteil dadurch wiederfährt dürfte wohl außer Frage stehen .
Das die Koi dort Spaß haben wohl auch .

Der gesamte hintere Filterteil ist lediglich Betoniert/verputzt dadurch sehr robust , die Oberfläche unzerstörbar . Das erste Jahr sollten keine Fische in einen Betonteich .

Danach hat man eine hervorragende Ansiedlungsfläche für verschiedene Moosarten . Bedingt durch diese Strukturen wird hier ein sehr großer Teil der organischen Gewässerbelastung abgebaut .

Funzt supi .
Gruß Stephan


Zuletzt geändert von kasi am Mi 22.Feb 2012 22:56, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Feb 2012 22:53 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler

Registriert: Fr 06.Jan 2012 21:37
Cash on hand:
411,02 Taler

Beiträge: 334
kasi hat geschrieben:
Hallo ,

ich halte die Koi den Winter über in einem klassischen Koiteich .

Im Frühjahr/Sommer öffne ich die Schleuse und sie können zum gründeln/ablaichen in den 3-10mm Sandteich/ Pflanzenteich schwimmen welcher mit 25grad Neigung die Form eines Trichters aufweist .

Wenn ich die Brut rausholen möchte, spüle ich gleichzeitig den Kieß indem ich ihn vom Trichterboden auf die gesamte Fläche zurückverteile . Unten im Trichter ist die Schmutzwasserpumpe mit dieser befördere ich das Schmutzwasser zum Bambus .

Dies wäre eigentlich nur alle 5 Jahre nötig da durch das Gründeln kein Schlamm im Kieß/Sand bleibt und dann in erster Linie die Seerosen ausgedünnt werden müssen .

Die Schleuse ist 0,5m vom oberen Plateao und selbst nur 40 cm überflutet . Der Trichter hat eine Tiefe von 0,6 m.

So gelangt so gut wie nichts in die 2 BA.

Daß der Biologie einen Vorteil dadurch wiederfährt dürfte wohl außer Frage stehen .
Daß die Koi dort Spaß haben wohl auch .

Der gesamte hintere Filterteil ist lediglich Betoniert/verputzt dadurch sehr robust , die Oberfläche unzerstörbar . Das erste Jahr sollten keine Fische in einen Betonteich .

Danach hat man eine hervorragende Ansiedlungsfläche für verschiedene Moosarten . Bedingt durch diese Strukturen wird somit an den Wandungen ebenfals ein sehr großer Teil der organischen Gewässerbelastung abgebaut .

Funzt supi .
Gruß Stephan


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 23.Feb 2012 11:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 24.Mär 2009 21:50
Cash on hand:
231,65 Taler

Beiträge: 31
Wohnort: 55545 bei Bad Kreuznach
Danke für die ersten Antworten,

für mich bleiben allerdings Fragen:

An Lobo

1. Warum hast Du nur Quarzsand im oberen flachen Teil und nicht im unteren Teil des Teiches?
2. Ist um Deinen Bodenablauf ein Ring instaliert, um den Sand nicht so schnell in den Filter kommen zu lassen?
3. Ich nehme an, Du hast normalen Quarzsand genommen wie man ihn in jedem Baumarkt bekommt?
4. Fadenalgen haben keine Möglichkeit zu wachsen schreibst Du. Ich gehe davon aus, daß sich das nur auf den Teil des Bodens bezieht, der mit Sand bedeckt ist. Wie ist es seit dem Sand im Teich an den anderen Stellen mit den Fadenalgen?
5. Du schreibst es sieht gut aus. Stelle doch bitte mal ein Foto ein. Ich habe schon gehört, daß die Koi im Sand besser zu sehen sein sollen als über der meißt schwarzen Folie im Teich. Trifft dies auch zu?

An Kasi

Habe ein paar Probleme Deine Schilderung zu verstehen. Du hast also einen Teich in Trichterform. Unten im Trichter ist eine Schmutzwasserpumpe, die den Deck zum Filter bringen soll. Frage: Trichter hat am unteren Ende die Schmutzwasserpumpe, da ist der Sand doch sofort durch die Trichterform unten und damit sofort in der Schmutzwasserpumpe sowie im Filter?
Jetzt schreibst Du noch etwas von 2 BA, wo sind die denn? Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Sind die beiden BA über dem Trichter und gibt es im Trichten kein Absaugen? Um es zu verstehen, kannst Du mal mit einer kleinen Zeichnung das Prinzip erklären? Weis, es ist etwas Arbeit, aber es hilft sicher jedem Deine Darstellung besser zu verstehen.

Du schreibst auch Kieß/Stand sei in dem Trichter. Ist bei Dir eine Mischung aus Kies und Sand (Körnung?) im Teich? Welches Material nimmst Du?

An Ernst

Berichte doch bitte etwas mehr von Deinem Teich und Deine Erfahrungen mit dem Sand (natürlich auch die technischen Voraussetzungen um Sand im Teich zu haben), nur durch Eure detailierte Schilderung können wir hier alle mehr erfahren.

An Lobo, Kasi und Ernst

Bitte nicht sauer sein, wenn ich nachfrage, vielleicht mehr als Andere, da ich kein Techniker bin. Will aber aus Euren Berichten eine Zusammenfassung machen die in die Enzyklopädie kommt, da braucht es genaue Angaben.

An alle User hier

Ich will jetzt mal provozieren. Haben wir eigentlich in den meißten Fällen einen falschen Teich? Unsere Teiche werden überwiegend klinisch rein gehalten. Folie und glasklares Wasser. Entsprechenden Flow, damit alles an Schmutz aus dem Teich in den Filter kommt. Im Grunde richtig denkt jeder, ich auch, aber Koi sind Karpfen und in freier Natur gründeln Sie. Sie scheuern sich im Schlamm und Sand, sie blasen diesen Sand wie auch Lobo schon schreibt durch die Kiemen. Damit können sie Parasiten leicht aus ihren Kiemen entfernen, was bei dem klinisch reinen Teich nicht geht, da werfen wir wenn erforderlich Medizien in den Teich. Behauptet wird auch, die Biologie in einem Teich mit Sand ist besser. Die Sicht soll ebenfalls gut sein. Warum haben wir dann alle Teiche, die größtenteils nur aus Folie bestehen, wo sich die Koi eigentlich nicht wohl fühlen? So da bin ich mal gespannt, was jetzt an Meinungen und Erfahrungen kommt?

Danke für jede Meldung und Beschreibung hier.

_________________
Grüße von der Nahe
Karl-Heinz
Meine HP: http://koihobby.oyla.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 23.Feb 2012 12:03 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Eine Sammelkammer als Sandabscheidung vor dem Vorfilter wäre wünschenswert ;)

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 0:29 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 23.Feb 2012 12:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 24.Mär 2009 21:50
Cash on hand:
231,65 Taler

Beiträge: 31
Wohnort: 55545 bei Bad Kreuznach
Hallo Chris,

als Teichbauer kannst Du doch sicher mehr zu diesem Thema sagen? Gibt doch mal etwas von Deiner Erfahrung an uns alle.

_________________
Grüße von der Nahe
Karl-Heinz
Meine HP: http://koihobby.oyla.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 23.Feb 2012 12:41 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Habe bislang leider wenig Erfahrung damit...
Hier in der Gegend bekommt man nur sehr sehr feiner Körnungen was nicht sehr sinnvoll ist da es zu staubig ist und so leider leicht im Wasser schwebt...
Für den Münchner Bereich sind einigermaßen annehmbare Körnungen meinen Recherchen nach fast am günstigsten palettenweise Sackwahre von der RaiBa zu beziehen...
Aber man muss wie bereits erwähnt die Bodenabläufe modifizieren bzw. falls PE halt die Folie und eine Sammelkammer vor der Filterkette ist sinnvoll da sonst viel im Trommler, EBF oder auf dem Vlies landet. Die Sammelkammer kann man ja im Prinzip auch gleich für ne UVC nutzen.

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 23.Feb 2012 13:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Karl-Heinz,

Renhold hat sich schon viele wissenswerte Informationen eingeholt.
viewtopic.php?f=8&t=4469


Pfiffikus,
der vermutet, dass er immernoch davon überzeugt ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 68 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de