Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 0:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 04.Feb 2015 15:25 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 13.Jan 2015 12:04
Cash on hand:
95,81 Taler

Beiträge: 17
Hallo,

ich bin neu hier im Forum. Mein Name ist Christian, bin 36 Jahre alt und wohne südlich von Hannover. Letztes Jahr habe ich einen (Koi-) Teich mit ca. 21m³ gebaut. Der Teich hat eine Fläche von ca. 36m² und ist an der tiefsten Stelle 160cm tief. In dem Teich ist eine Pflanzenzone von ca 6m² integriert.
Im ersten Jahr wurde klassisch ein Oase-Filter angeschlossen (screenmatic 18+Bitron 55). Die 6.000er Pumpe ist an den Skimmer angeschlossen, die 10.000er Pumpe ist an der Bodenabsaugung von NaturaGart angeschlossen. Ich habe leider keinen Bodenablauf.
Der Teich/Filter sollten ursprünglich für 5 Koi ausgelegt sein, aber durch die Sucht :wink: sind in dem 1. Jahr bereits 8 Koi (6 x 20-25cm & 2 x ca 35cm) eingezogen und 2 größere Karpfen kommen dieses Jahr hinzu. Letztes Jahr hat die Filteranlage ausgereicht, jedoch muss ich diese Saison aufrüsten, da der Filter nun total unterdimensioniert ist.

Ich wollte in der Seitenwand vom Teich 2 Flansche setzen und mit dem Ansaugsieb auf dem Boden und dem Skimmer verbinden. Als Vorabscheidung wollte ich den kleinen Sprick-Trommelfilter verwenden (2 x 110 Zulauf; 1 x 160 Ablauf), da dieser für meine Bedürfnisse ausreichen sollte.
Als Biostufe wollte ich zuerst nur Helix verwenden, aber da dort die Bakterienansiedlung sehr langsam ist, wollte ich zusätzlich auf konventionelle Weise mit Matten/Patronen filtern. Mittlerweile wollte ich aus Platzgründen auf Helix verzichten und nur einen Patronenfilter für Schwerkraftbetrieb bauen, da ich damit in der Aquaristik sehr gute Erfahrungen gemacht hatte. Durch den screenmatic + Bitron sind bei mir effektiv ca. 11.000l/h aus dem Filter herausgekommen. Da nun die Druckverluste durch den screenmatic- Wasserverteiler vor dem Fließband wegfallen und nur der Bitron Druckverluste verursacht, gehe ich davon aus, dass ich einen Durchfluss von ca. 13.000l/h haben werde.
Als Filterbehälter wollte ich einen 610l HDPE- Behälter 1200x1000x600mm verwenden, da diese schön stabil sind. (die Behälter, die oft als Quarantänebecken verwendet werden). In diesem würden 7x7 Patronen mit 500mm Länge platz finden. Da ich durch die Behälterhöhe von 600mm begrenzt bin, wollte ich die Patronenreihen mit 50er Rohren (+T-Stück + Kappe bin ich schon bei knapp 60cm) verbinden und bei der Zusammenführung größere Nennweiten verwenden, z.B. 160er, da das Einlaufrohr bzw. der TF auch einen 160er Anschluss bekommen. Bei 50mm Patronenverrohrung hab ich effektiv einen Innendurchmesser von 46mm, daher beläuft sich der Fluss pro Sammelrohr auf ca 0,3m/s.
Ist die Flussgeschwindigkeit bei Schwerkraft noch in Ordnung oder wird das zu knapp???
Hinter dem Biofilter wird ein Pumpenschacht mit Folie/Flanschen in die Erde gesetzt. Ich dachte ein 60x60x60cm Schacht sollte ausreichen bei einem 160er HT- Anschluss. Die Pumpen werden Druckseitig mit 1,5 Zoll für die 6000er bzw. 2 Zoll für die 10.000er an den Teich angebunden. Die 60cm Schacht-Höhe und 160er Anschlussrohr sollten doch ausreichen, ohne dass der Pumpenschacht leer läuft…?

Hat sonst jemand eine Optimierung/Alternative oder besseren Vorschlag zur Filtergestaltung?

Freundliche Grüße

Christian

_________________
Freundliche Grüße

Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 04.Feb 2015 20:02 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
Abend!

Die Patronen sind sowohl eine Flowbremse, als auch Reinigungsintensiv. Wenn auch nach einem Trommelfilte,r sammelt sich einfach was was den Durchfluss weiter vermindert.

Der Behälter eignet sich perfekt für eine schöne Helixkammer und je nach Geschmack auch ein paar Japanmatten. Dann hast du alles was du brauchst. 200-300 Liter Helix und ein paar Matten sollten ausreichen.

Den Rest habe ich dir ja schon geschrieben :-)

Viele Grüße

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 05.Feb 2015 7:31 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 13.Jan 2015 12:04
Cash on hand:
95,81 Taler

Beiträge: 17
Moin Benni,

danke für den Tip. Die Alternative hatte ich auch im Hinterkopf gehabt. Helix und ein paar, immer feinere werdende Matten da hinter. Falls einmal eine verstopft und nicht mehr zu reinigen sein sollte, wird sie halt ausgetauscht.
Ich meld mich die Tage noch mal bei dir. :)

Grüße

Christian

_________________
Freundliche Grüße

Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 05.Feb 2015 12:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 07.Dez 2010 20:38
Cash on hand:
791,41 Taler

Beiträge: 375
Hallo Christian,

die Sucht hat dich gepackt. Wer könnte das besser verstehen als wir hier im Forum. Objektiv gesehen sind alle ein bisschen :pillepalle:

Also dass du nun nach einem Jahr schon umbauen willst zeigt, dass dein erster Bau alles andere als perfekt war.

Ich kann dir nur dringend empfehlen, dass du vor dem nächsten Umbau ganz intensiv planst, dich hier von den Profis beraten lässt und eine wirklich vernünftige Lösung als Nächstes installierst. Sonst wirst du am Ende jedes Jahr am Teich rumdoktern, was in Summe viel mehr Geld kostet, als es einmal vernünftig zu machen. Und wenn du für die vernünftige Lösung noch ein oder zwei Jahre sparen musst, dann warte mit dem Umbau lieber noch so lange.

Mein Vorschlag wäre:

1. Bodenabläufe
2. 2 m Tiefe
3. 2 mm HDPE Folie
4. Trommler
5. Helix
6. Stromsparenden Luftheber oder Pilzkopfpumpe
7. Ruhe für immer.

Schau dir vor dem nächsten Umbau mal ein paar Teichanlagen in Natura an und sprich mit erfahrenen Koihaltern.

Gruß
Münsteraner


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 06.Feb 2015 8:04 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 13.Jan 2015 12:04
Cash on hand:
95,81 Taler

Beiträge: 17
Hallo Münsterraner.
Ein Komplettumbau kommt die nächsten Jahre nicht in Frage.
Dass ich keinen Bodenablauf habe, ist zwar ärgerlich, aber mit ein wenig zusätzlichem Reinigungsaufwand sollte das auch funktionieren.
Sonst überlege ich noch, ob ich ggf. an 2 Stellen eine Ansaugung über Boden realisiere.
Einen Luftheber werde ich auch installieren und werde Platzreserven einplanen. Mal schauen, ob ich genug zeit für den Einbau habe. Man muss ja doch wieder ein schönes Löchlein buddeln und bei Lehm macht das ab 40cm keinen Spass mehr.
Gruß
Christian

_________________
Freundliche Grüße

Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de