Hallo,
ich bin neu hier im Forum. Mein Name ist Christian, bin 36 Jahre alt und wohne südlich von Hannover. Letztes Jahr habe ich einen (Koi-) Teich mit ca. 21m³ gebaut. Der Teich hat eine Fläche von ca. 36m² und ist an der tiefsten Stelle 160cm tief. In dem Teich ist eine Pflanzenzone von ca 6m² integriert.
Im ersten Jahr wurde klassisch ein Oase-Filter angeschlossen (screenmatic 18+Bitron 55). Die 6.000er Pumpe ist an den Skimmer angeschlossen, die 10.000er Pumpe ist an der Bodenabsaugung von NaturaGart angeschlossen. Ich habe leider keinen Bodenablauf.
Der Teich/Filter sollten ursprünglich für 5 Koi ausgelegt sein, aber durch die Sucht

sind in dem 1. Jahr bereits 8 Koi (6 x 20-25cm & 2 x ca 35cm) eingezogen und 2 größere Karpfen kommen dieses Jahr hinzu. Letztes Jahr hat die Filteranlage ausgereicht, jedoch muss ich diese Saison aufrüsten, da der Filter nun total unterdimensioniert ist.
Ich wollte in der Seitenwand vom Teich 2 Flansche setzen und mit dem Ansaugsieb auf dem Boden und dem Skimmer verbinden. Als Vorabscheidung wollte ich den kleinen Sprick-Trommelfilter verwenden (2 x 110 Zulauf; 1 x 160 Ablauf), da dieser für meine Bedürfnisse ausreichen sollte.
Als Biostufe wollte ich zuerst nur Helix verwenden, aber da dort die Bakterienansiedlung sehr langsam ist, wollte ich zusätzlich auf konventionelle Weise mit Matten/Patronen filtern. Mittlerweile wollte ich aus Platzgründen auf Helix verzichten und nur einen Patronenfilter für Schwerkraftbetrieb bauen, da ich damit in der Aquaristik sehr gute Erfahrungen gemacht hatte. Durch den screenmatic + Bitron sind bei mir effektiv ca. 11.000l/h aus dem Filter herausgekommen. Da nun die Druckverluste durch den screenmatic- Wasserverteiler vor dem Fließband wegfallen und nur der Bitron Druckverluste verursacht, gehe ich davon aus, dass ich einen Durchfluss von ca. 13.000l/h haben werde.
Als Filterbehälter wollte ich einen 610l HDPE- Behälter 1200x1000x600mm verwenden, da diese schön stabil sind. (die Behälter, die oft als Quarantänebecken verwendet werden). In diesem würden 7x7 Patronen mit 500mm Länge platz finden. Da ich durch die Behälterhöhe von 600mm begrenzt bin, wollte ich die Patronenreihen mit 50er Rohren (+T-Stück + Kappe bin ich schon bei knapp 60cm) verbinden und bei der Zusammenführung größere Nennweiten verwenden, z.B. 160er, da das Einlaufrohr bzw. der TF auch einen 160er Anschluss bekommen. Bei 50mm Patronenverrohrung hab ich effektiv einen Innendurchmesser von 46mm, daher beläuft sich der Fluss pro Sammelrohr auf ca 0,3m/s.
Ist die Flussgeschwindigkeit bei Schwerkraft noch in Ordnung oder wird das zu knapp???
Hinter dem Biofilter wird ein Pumpenschacht mit Folie/Flanschen in die Erde gesetzt. Ich dachte ein 60x60x60cm Schacht sollte ausreichen bei einem 160er HT- Anschluss. Die Pumpen werden Druckseitig mit 1,5 Zoll für die 6000er bzw. 2 Zoll für die 10.000er an den Teich angebunden. Die 60cm Schacht-Höhe und 160er Anschlussrohr sollten doch ausreichen, ohne dass der Pumpenschacht leer läuft…?
Hat sonst jemand eine Optimierung/Alternative oder besseren Vorschlag zur Filtergestaltung?
Freundliche Grüße
Christian