Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 11:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 20.Dez 2014 21:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
Folgende Frage was für kosten enstehen beim Bau eines Lufthebers. Ich meine damit die Vorarbeiten im Filterkeller der eigentliche Luftheber und der Einbau . Ist doch sicher interessant für Teich bzw.Filterneubauten.Vorabscheidung EBF oder TF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2014 12:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Werner,

werner 50 hat geschrieben:
Folgende Frage was für kosten enstehen beim Bau eines Lufthebers. Ich meine damit die Vorarbeiten im Filterkeller der eigentliche Luftheber und der Einbau . Ist doch sicher interessant für Teich bzw.Filterneubauten.Vorabscheidung EBF oder TF.

das lässt sich nicht so pauschal sagen. Allein das Ausschachten des Schachtes, der mindestens 3m unter die Teichwasseroberfläche reichen sollte, verursacht je nach Bodenbeschaffenheit unterschiedlichen Aufwand. Und je nachdem, ob Du selber buddelst (wie ich), ob Du baggerst oder ob Du baggern lässt, entstehen an dieser Stelle schon unterschiedliche Kosten.

Als nächstes kommt die Frage auf, wie Du diesen tiefen, engen Schacht abdichten (lassen) willst. An dieser Stelle hatte ich bekanntlich etwas Finderglück.

Die Kosten für eine Membranbelüfterplatte und das KG-Material und Luftpumpe sind dagegen sehr überschaubar und im Wesentlichen im Voraus planbar.


Pfiffikus,
der auf Deine Frage keine pauschale Antwort geben kann


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2014 12:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
Ok das ist ja schon ein Ansatz vielleicht kommt ja noch etwas von Leuten die diese Teile verbauen,da schwirren ja sehr unterschiedliche Euroangaben umher Gruss Werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2014 12:39 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Werner,

wieviel kostet denn eine Umwälzpumpe?

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2014 12:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo,

ich denke, man sollte das Beispiel etwas konkretisieren - dann kann man vielleicht leichter etwas dazu schreiben!

Gehen wir von einer durchschnittlichen Teichgröße aus - also 35m³ mit Umwälzrate 1x die Stunde!

Als LH sollte ein Tellermembranluftheber zum Einsatz kommen - Baulänge ~2m in KG160:
Also Membranteller ~40€; ordentliche qualitativ mittel-/ bis hochwertige Luftpumpe 150-300€; Rohrmaterial in KG160 (bestehend aus 1x160er 2000mm + 1x 160er 87° Winkel + 2x 160/110 T-Stück) ca. 45€; Trichter für Membranteller auf 160er Rohr von 50€-150€;

Als Luftheberschacht verwenden wir auch einen genormten Bauteil:
Schachtboden mit 3x 110er Eingänge - Durchmesser 400mm für ~70€ dazu dann noch 1500mm gerades Rohr in DN400 ~70€ (gibt es z.B. bei Hornbach) - dazu dann noch ein Stück Rohrdurchführung in DN160 für ~120€

Aushub und Zusammenbau des Lufthebers und -Schachtes in Eigenregie - sonst lässt sich so etwas sowieso niemals rechnen!

Macht in Summe mindestens ~550€ - realistischer erscheint mir aber eher ein Preisbereich von 750-1000€.

Wenn man jetzt natürlich persönlich die Möglichkeit hat PE zu schweißen, jemanden kennt der so etwas machen kann, usw. wird es natürlich nicht mehr reproduzierbar. Da schwanken dann die Preise je nach Vitamin B!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2014 14:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
ok ich bin ja von einem 50 qbm teich ausgegangen welche pumpe sollte es dann sein und da mein ich schon richtige qualitätsware und nicht diese diversen Hi Blow Nachbauten und bei dieser von mir angegebenen Vorgaben gehe ich einmal für den eigentlich luftheber von mindestens 200 m rohr aus .


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2014 14:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
Und das Pe RoHR welches pfiffikus verbaut hat wird wahrscheinlich unter einem 100 er auch nicht zu bekommen sein.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 11:39 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2014 14:25 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
Hi Werner.

Die Gesamtkosten setzen sich halt aus den vielen Einzelteilen zusammen, die teils nicht viel sind, aber in der Masse nachher die Kosten darstellen. Die Sammelrohre, wo die Luftheber für gewöhnlich eingesetzt sind, bekommst Du nur selten unter 100,-€ in der notwendigen Länge. Bei 50 qbm Umwälzrate ist es evtl. so gar besser, mit zwei Lufthebern zu arbeiten, um ggf. kleinere Beüfterpumpen einzusetzen, die im Energieverbrauch sehr gut sind. Durch ein 160er Steigrohr gehen nach meinen Erfahrungen die 50 qbm/h auch nur bedingt durch, so dass ich eher zu einem DN 200 als Steigrohr tendieren würde. Dafür bedarf es aber wiederum einen größeren Sammel- oder Luftheberschacht.

Als Belüfterpumpen sollten es schon gute Original Takatsuki HiBlow sein. Die XP-Serie soll sehr gut sein, ist aber von mir jetzt auch nur Hören-Sagen. Es gibt sicherlich noch andere und evtl. auch bessere Pumpen mit hoher Luftleistung, aber da fehlen mir jetzt die grundlegenden Erfahrungen. Ich persönlich betreibe eine Airtech 95 und bin von deren Werten - Luftmenge und Wattaufnahme - schon begeistert.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2014 14:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
also da hoffe ich aber schon, dass von den Spezialisten mehr, vor allem fundierte Angaben kommen.
Das einzige, was ich als varable Größe sehe, ist der Schacht.

Geht man hier von einem vorhandenen 2m tiefen Filterkeller aus, muss lediglich noch ein Meter tiefer gegraben werden, um ein
ø 400mm Rohr einzusetzen um dann mit Sand zu verfüllen.
Könnte hier nicht mit Erdbohrern (Leihgerät) gearbeitet werden?

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 21.Dez 2014 15:37 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
kallemann hat geschrieben:
also da hoffe ich aber schon, dass von den Spezialisten mehr, vor allem fundierte Angaben kommen.
Das einzige, was ich als varable Größe sehe, ist der Schacht.


Selbstbau oder Auftrag?

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de