Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 22:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 30.Nov 2006 12:14 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo,

ich möchte die Schlammentfernung bei meinem HPF verbessern. Bisher hatte ich eine Tauchpumpe unten zwischen den Patronen stehen. Der Boden war nicht konisch, was leider mangels Platzgründen auch nicht zu realisieren war. Dementsprechend viel Unrat verblieb am Boden des Filters und dies obwohl ich in den Sommermonaten zeitweise täglich (zwecks Gartenbewässerung) Wasser/Schlamm abpumpte.


Bild


Habe mir nun überlegt einen Bodensauger zu bauen, der auf die individuellen Maße der Tonne abgestimmt ist und damit eine optimale Beseitigung des Schlamms ermöglichen sollte (siehe Skizze). Das Teil liesse sich im Prinzip aus einfachen HT-Rohren/Fittingen fertigen (bis auf das drehbare Zwischenstück). Funktionsweise soll derart sein, dass nach dem Einschalten der Pumpe der Stil des Saugers langsam gedreht wird. Während dem Drehen bewegt sich das horizontale Halbrohr knapp über dem Boden der Filtertonne und saugt dabei kontinuierlich den unter ihm befindlichem Schlamm ab.

Klappt das so wie ich mir das vorgestellt habe und wenn ja, wo bekomme ich so ein drehbares Zwischenstück her? Sonstige Vorschläge konstruktiver Natur sind auch willkommen..

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Nov 2006 17:20 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo bärnd,

rein theoretisch sollte deine konstruktion gehen - das wichtigste ist dabei die anzahl und größe deiner bohrungen.

zu deinem drehgelenk fällt mir nur drehen ein - es MUß ja dicht gegen unterdruck sein .......... wpbei ich sowas schon mal fertig gesehen habe, fällt mir leider gerade nicht ein :cry:

aber ich hätte eine andere idee, die in meinem neuen filter zum einsatz kommen soll (noch unerprobt :wink: ) die da lautet:

bodenplatte einsetzen mit ca. 5cm abstand zum boden >> rundum ca. 1cm distanz >> zur mitte hin einige bohrungen in der größe verschieden außen größer und nach innen hin kleiner (maßangaben abhängig von der leistung der saugpumpe) in der mitte sitzt dein absaugrohr.

durch die größeren öffnungen im außenbereich ergiebt sich unter der platte eine starke strömung zur saugstelle hin und reißt den schmodder mit.
geht auch wenn schmutzwasserablauf per schwerkraft vorhanden ist.

die kunst liegt nur in den querschnitten der öffnungen und deren anordnung.
copyright: jürgen :D

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Nov 2006 21:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Feb 2006 17:16
Cash on hand:
558,98 Taler

Beiträge: 717
Wohnort: Grevenbroich
Hallo Bärnd,

über selbiges Problem denke ich auch schon eine Weile nach. Da ich einen etwas größeren Vortex plane, müßte der Konus ellenlang sei um auf einen praktikablen Winkel zu kommen. Das läßt sich natürlich nicht so besonders gut realisieren ohne gleichzeitig nach Grundwasser zu graben. :wink:
Ich vermute, daß die Bohrungen zu schnell verstopfen würden oder der Sog nicht ausreicht. Du verteilst den Gesamtvolumenstrom ja auf eine deutlich größere Fläche. Das mit der Drehdichtung finde ich nicht so schwierig. Reicht es nicht aus mit einem Hebelgriff das untere Rohr in der Ringdichtung des oberen Rohrs zu drehen? Ich meine die üblichen Dichtungen in den PVC- oder KG-Rohren.
Ich bin auf einem anderen Trip. Flacher Boden im Vortex mit einem ausreichend dimensioniertem Abfluß in der Mitte. Der Schmodder, der sich auf der Fläche rings um den Abfluß sammelt, könnte man mit einem rotierenden Gummirakel, daß wie eine Spirale geformt ist, mit einigen Umdrehungen zur Mitte befördern. Die Lagerung der Rakelachse sollte nicht so schwierig sein. Das ist eine rein mechanische Lösung und müßte funktionieren. Tausende von Putzfrauen können nicht irren, wenn sie den nassen Fußboden mit einem Gummirakel abflitschen.

Gruß
Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Nov 2006 21:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Bärnd,

das mit dem drehbaren Rohrverbindungen könntest du auch über das weglassen von einer Dichtung realiesieren.
Aber diese Dichtung darf nur unterhalb der Wasseroberfläche weggelassen werden.
Es kann passieren, das über diese "undichte" Muffenverbindung "Nebenluft" gezogen wird, wenn sich diese Muffe oberhalb der Wasseroberfläche befinden würde.
Das würde deine Pumpe auf die Dauer nicht verkraften.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Nov 2006 22:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Feb 2006 17:16
Cash on hand:
558,98 Taler

Beiträge: 717
Wohnort: Grevenbroich
Hardy,

glaubst Du nicht, daß dann zuviel "Nebenwasser", durch die undichte Drehverbindung, die Sogwirkung am Boden noch weiter verschlechtert? Vielleicht könnte man anstelle der Dichtung einen Adapter mit gerade ausreichendem Spiel einbauen. Das würde den Nebenwasserfluß reduzieren und gleichzeitig die Drehbarkeit gewährleisten.

Gruß
Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Nov 2006 22:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo zusammen!

Also wenn man die Gummidichtung bei einem HT-Rohr weglässt ist das fast dicht. Da hat man kaum Spiel und ich glaube auch, dass das Super funktionieren würde, wenn die Drehachse unter Wasser ist. Vorraussetzung dafür ist allerdings, dass der Sauger am Boden der Tonne z.B. durch Rollen geführt wird, damit die HT-Rohre nicht auseinanderfallen.

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Nov 2006 22:45 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo zusammen,

Danke zunächst für die Tipps und Anregungen.

@juergen-b
Bohrungen sind eigentlich keine geplant. Die Absaugung soll über das halbierte HT-Rohr erfolgen. Die Punkte in der Skizze sollen die Schmutzpartikel darstellen.
Dieses drehbare Zwischenstück sollte auch wasserdicht sein. Wenn es so ein Teil nicht zu einem vernünftigen Preis im Handel gibt, werde ich es wohl erstmal mit einem einfachen 90er Winkel probieren (ggf ohne Dichtgummi :?).
Deine Idee hört sich auch interessant an. Wie du schon erwähnt hast, wird das Problem wohl die Abstimmung der einzelnen Dimensionen (Löcher/Abstände etc.) sein.

@Markus K.
Der Sog soll ja durch eine Pumpe erzeugt werden. Lothar verwendet zur Reinigung seiner AK einen Bodensauger aus dem Schwimmbadhandel und betreibt ihn per Schwerkraft. Der Fuß seines Reinigers hat vermutlich eine Breite von 30-50cm. Die Absaugung scheint hier problemlos möglich zu sein. Meine Tonne hat einen Radius von ca. 60cm was auch etwa die Breite meines Fußes sein wird. Ich denke mit einer entsprechend dimensionierten Pumpe (ob selbstansaugend oder nicht bin ich noch nicht schlüssig) sollte eine ordentliche Absaugung möglich sein.
Was ist eine Gummirakel? Kann deiner Idee leider nicht folgen :oops:. Hast du vielleicht ein Bild oder eine Skizze?

@koisindmeinhobby
Wenn ich eine selbstansaugende Pumpe verwende, wäre die fehlende Dichtung doch kein Problem oder?? Wenn zuviel Luft gesaugt wird, geht natürlich auch die Saugleistung flöten.. Mal schauen.. :roll:

@Roland
Die Drehachse sollte am oberen Stilende des Saugers sein. Dort muss ja von Hand gedreht werden. Ich glaube nicht, dass dies unter Wasser möglich wäre. Oder doch??

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 22:27 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Nov 2006 22:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Feb 2006 17:16
Cash on hand:
558,98 Taler

Beiträge: 717
Wohnort: Grevenbroich
bärnd hat geschrieben:
Was ist eine Gummirakel? Kann deiner Idee leider nicht folgen :oops:. Hast du vielleicht ein Bild oder eine Skizze?

Gruß
bärnd


Hi Bärnd,

stell Dir einen etwas größeren Scheibenwischer vor. Der wird seitlich zu einer halben Spirale gebogen, bzw. zu einem Halbkreis. In der Mitte wird das Ding gelagert. Durch die Drehung des äußeren Endes um die Mitte herum, schiebst Du denn Schmodder in den Abfluß.
Ich werde die Tage mal eine Skizze einstellen, heute komme ich da nicht mehr zu.

Gruß
Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Nov 2006 23:20 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Markus K. hat geschrieben:
stell Dir einen etwas größeren Scheibenwischer vor. Der wird seitlich zu einer halben Spirale gebogen, bzw. zu einem Halbkreis. In der Mitte wird das Ding gelagert. Durch die Drehung des äußeren Endes um die Mitte herum, schiebst Du denn Schmodder in den Abfluß.


Hallo Markus,

okay jetzt weiss ich was du ungefähr meinst. Doch wie soll das Teil bewegt werden? Braucht man da nicht einen Motor und besteht da nicht die Gefahr, dass der Schmodder aufgewühlt wird??

Ich hatte da auch noch so eine Idee.. Den Fuß des von mir oben skizzierten Bodensaugers könnte man ja auch als eine Art Propeller bauen (HT-Rohr mit entsprechenden Seitenstreben). Durch das Ansaugen des Wassers wird dann der Fuß in Rotation versetzt. Drehen mit der Hand wäre nicht mehr notwenig und einem Betrieb über Zeitschaltuhr stünde nichts mehr im Wege :D.

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Nov 2006 23:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Feb 2006 17:16
Cash on hand:
558,98 Taler

Beiträge: 717
Wohnort: Grevenbroich
Hi Bärnd,

der Schmodder wird auch durch die Absaugung aufgewühlt. Die Rotation dieses Rakels muß entsprechend langsam laufen. Die Bewegung könnte motorisch aber auch von Hand realisiert werden. So kurz müssen die Intervalle ja nicht sein.

Deine Propeller-Idee finde ich gut. Bin mal gespannt was Hardy dazu sagt. Wenn das funktioniert ist es eine super Lösung, mit der ich mich, zu Lasten meines Rakels, auch anfreunden könnte.

Gruß
Markus


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de