Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 0:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Testreihe Luft in Wasser einmischen
BeitragVerfasst: Mo 12.Jan 2015 22:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Zusammen,

wollte mal kurz auf meine Video-Testreihe zum Einmischen von Luft in Wasser hinweisen.
Ist nur ein einfach aufgebauter Versuch, mit für mich aber trotzdem interessanten Ergebnissen!
Vielleicht hat ja jemand Interesse am Thema!


Link zum Video


lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 13.Jan 2015 10:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

interessanter Test.

Leider konnte ich nicht den Unterschied zw. die Testaufbauten entdecken.
Habe mir einige Sachen zwei mal angeschaut ....


Ist die Einblasstelle an der Pumpe in beiden Fälle exakt die gleiche ?
Ist die Wassertemp. immer gleich ?
Wo wurde O² gemessen ?

0,5L Luft x 10 Minuten = 5L
5L enthalten ca. 1L Sauerstoff
1L O² wiegt 1,43g
70L im Aq und 10L im Rohr = 80L
Bei 10°C Wassertemp. ist ein Sprung von 30% auf 99% = 7,6mg/l
also sind das dann eine eingebrachte Sauerstoffmenge von 0,61g in 80L

Wenn also von 1,43g O² dann 0,61g fehlen, so hat die Luft selber 57% Sauerstoffanteil !

...also könnte mit der Luft nur 57% Sauerstoffsättigung erreicht werden ... wenn es linear wäre.
Ist es aber nicht , denn je höher die Differenz ist , je schnell/besser löst sich der Sauerstoff.
Also zuerst sollte es eine große Sauerstoffzunahme geben, die dann immer langsamer werden würde.

Hast du sowas beobachtet ?

Bist du sicher das die Ablesestelle die Oberkante des Schwebekörpers ist ??
Selbst wenn dem so ist , kannst du sicher mit +-0,3L Fehler rechnen .

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 13.Jan 2015 14:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Klaus,

dein Kommentar bringt mich ins Schwitzen :mrgreen:

Grundsätzlich habe ich versucht, die Versuche so genau wie möglich nachzustellen - also immer die gleichen Rahmenbedingungen zu machen. Vor allem bei den letzten 4 Tests sollte alles so gut als möglich gepasst haben - natürlich nur mit einfachsten Mitteln.

Brunnenwasser hatte bei allen Test´s 11,4°-11,7°C, eingeblasen wurde die Luft immer mit dem Schwebekörper an der 0,5l/min Markierung - also gleich eingestellt. Raumtemperatur lag bei den Testreihen zwischen 11-13°C. Das Becken wurde immer bis zu der 40Liter Markierung gefüllt, zuzüglich dem Wasser in der Reaktionsstrecke. Der Sprudelstein war auch immer an der gleichen Stelle, genauso die Luftzufuhr vor der Teichpumpe. Die Sauerstoffsonde war auch immer in der gleichen Ecke (links hinten hinter der Pumpe - sieht man auch im Video), und hatte auch ungefähr die gleiche Eintauchtiefe.

Bei dem Test mit 99% Sauerstoffsättigung mit Disperagtorpumpe habe ich natürlich das Problem, wenn man den Schwebekörper anschaut, dass hier keine 100%ige konstante Luftmenge abgenommen wurde. Das liegt daran, dass die Pumpe Unterdruck erzeugt, und dadurch die Luftzufuhr leicht pulsiert hat (Membranpumpe). Hier wird sicher eine Fehlerquote beinhaltet sein, darüber brauchen wir nicht diskutieren. Aber es zeigte sich bei allen Versuchen, dass man mit Dispergatorpumpe die besten Sauerstoffanreicherungen erreicht - ist aber irgendwie auch logisch!

Da ich ja mit Ozon arbeite, ging es mir in erster Linie um die Erfahrungswerte mit der Reaktionsstrecke.
Im Prinzip wurden 3 grobe verschiedene Methoden getestet:
- mit Sprudelstein und M.d.mischer (das Wort kann man hier nicht schreiben :mrgreen: ) in einem 40er Rohr
- mit Sprudelstein und einfachem X-Mischer in einem 40er Rohr
- mit Sprudelstein und einfachem X-Mischer in einem 70er Rohr

So könnte man grob die Grundaufbauten beschreiben. Experimentiert wurde dann noch mit mehr oder weniger Durchfluss!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 13.Jan 2015 14:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Zitat:
...also könnte mit der Luft nur 57% Sauerstoffsättigung erreicht werden ... wenn es linear wäre.
Ist es aber nicht , denn je höher die Differenz ist , je schnell/besser löst sich der Sauerstoff.
Also zuerst sollte es eine große Sauerstoffzunahme geben, die dann immer langsamer werden würde.

Hast du sowas beobachtet ?


Hatte ich vergessen,

ja das konnte ich auch beobachten. Grob geschätzt könnte man sagen, in den ersten 3 Minuten war um die 10-11% Anstieg, von 3 bis 6 Minuten um die 8-9% Anstieg und von 6 bis 9 Minuten dann 6-7% Sauerstoffanstieg. Also mit steigender Sauerstoffsättigung des Wasser nahm die Geschwindigkeit des weiteren Anhebens des Sauerstoffwertes ab!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 13.Jan 2015 16:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Roland,

danke, dass Du diese Versuche vornimmst und dass Du uns diese Versuche vorstellst. Bevor ich ausführlicher werde, würde ich gerne mal wissen, wie Du bei diesem Pumpenmodell die Durchflussmenge reduziert hast. Hab mir den Anfang des Videos und den Part, in dem Du den Umbau beschrieben hast, zweimal angehört, doch es ist mir entgangen.


Pfiffikus,
der vermutet, Du hast irgendwie an den Knubbeln oberhalb der Pumpe gedreht oder geschiebert hast


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 13.Jan 2015 19:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Pfiffikus,

beim Pumpenauslauf ist ein Absperrhahn, dieser wurde bis zur Hälfte gedrosselt - heißt jetzt aber nicht das genau die Hälfte an Wasser da durchgegangen ist! Flowmeter für Wasser hatte ich keinen zur Verfügung - leider, hätte aber auch nur Sinn mit einer drehzahlgeregelten Pumpe gemacht!
Wie gesagt, ist ein einfacher Bastelkellertest - keine wissenschaftliche Studie!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 13.Jan 2015 19:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Dann ist mir klar, wie das Ergebnis zustande kam.


Pfiffikus,
der erst nach der Sauna mehr dazu schreiben wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 0:38 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mi 14.Jan 2015 0:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
So Roland, da bin ich wieder. Hallo nochmals.

Du hast eine Pumpe verwendet, die Du am Anfang des Clips mit den Worten beschrieben hast, dass die schon ordentlich Druck aufbauen kann. Und wenn Du sie auf der Druckseite auf die Hälfte abwürgst, dann solltest Du einfach mal auf die Kennlinie schauen, welchen Druck sie in diesem Zustand entwickelt. Oder Du kannst den Druck messen. 0,3 bar?

Die Luft wird also kurzzeitig unter Druck mit dem Wasser vermischt. So entsteht die sonderbar erscheinende Sauerstoffsättigung von 99%. Nicht die Flowreduktion ist für die hohe Einmischung verantwortlich, wie im Clip suggeriert, sondern der hohe Druck! in einem Teil der Reaktionsstrecke. Fehlt dieser Druck in der Reaktionsstrecke, so erscheint es nach Deinen Versuchen völlig gleichgültig, ob das Blasenbild gerührt, gequirlt oder geblubbert erzeugt wird. Man schafft immer so um die 80% Sättigung innerhalb von 10 Minuten in diesen Wasserkörper. (Auf die 2. Ziffer Genauigkeit mag ich mich an dieser Stelle nicht festlegen.)

So wie ich es sehe, hättest Du Dir beim mittleren Versuch (Einmischung unter Druck) die lange Reaktionsstrecke schenken können. Unter Umständen war sie sogar kontraproduktiv, da oberhalb der Wasseroberfläche leichter Unterdruck geherrscht haben könnte und schon Sauerstoff innerhalb der Rohrstrecke ausgegast ist?


Eine Empfehlung für diese Art der Einmischung würde ich an Deiner Stelle nicht geben. Nicht nur wegen der Kavitation am Flügelrad der Pumpe! Vielmehr wird hier nicht nur Sauerstoff ins Wasser eingepresst, sondern auch der in der Luft vorhandene Stickstoff, der mir nicht aus dem Clip in Erinnerung geblieben ist. Und der kann den Koi in Form der Gasblasenkrankheit zu schaffen machen. Also ist an dieser Stelle Vorsicht geboten.

Ich weiß, wovon ich hier schreibe. Gerade weil ich einen Luftheber betreibe, bei dem ich in etwa 2,50m Wassertiefe viel größere Luftmengen einblase, als Du ins Aquarium, konnte ich anfangs gut beobachten, wie meine erste Teichwasserfüllung wie Mineralwasser gesprudelt hat.


Sofern Du Lust hast, kannst Du ja mal ausprobieren, wie gut eingemischt wird, wenn Du dieselbe Luftmenge in einer identischen Anordnung einspeist, aber die 5m Rohrstrecke weglässt?

Nächster Versuch, auf den ich Dich neugierig machen möchte: Einmischung nicht durch das Flügelrad der Pumpe sondern wie gezeigt im T-Stück. Einmal mit Sprudelstein, einmal mit offenem Schlauch. Allerdings montiere bitte den Absperrhahn zwecks Flowbremse ganz am Ende der Rohrstrecke, kurz vor dem Einlauf ins Aquarium! Dann steht 5m Rohrstrecke unter Druck! Ein Manometer dran wär natürlich der ultimative Luxus.



Und am Schluss dieses Beitrages möchte ich mal in die Runde fragen, welches Ergebnis Roland gemessen hätte, wenn er die Luft hinter der Pumpe nicht im T-Stück, sondern mit einem Inlinemischer eingemischt hätte.




Pfiffikus,
der 20 Taler für die Antwort auslobt, die ihm am plausibelsten erscheint


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 14.Jan 2015 9:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
...nee Hr. Lehrer da spiele ich nicht mit :ätsch:


Alles soweit richtig was Pfiffi da so schreibt !

...genau das wäre meine zweiter Betrag gewesen :wink:
(bis auf das Kavitieren .... das ist falsch interpretiert :mrgreen: )

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Zuletzt geändert von Klaus am Mi 14.Jan 2015 9:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 14.Jan 2015 9:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Pfiffi ,

da du in deinem Blubber ja mutmaßlich den gleichen Druck haben könntest,
wie den in dem abgeschieberten Versuch , ( beides möglicherweise 2,5m WS )

und du ja richtigerweise ausdrücklich davor warnst ,

was lässt dich ruhig schlafen ? .... was hast du anders gemacht/geändert ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de