Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 2:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Einbau manometer
BeitragVerfasst: Mo 19.Mai 2014 23:06 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 17.Feb 2014 8:47
Cash on hand:
1.054,33 Taler

Beiträge: 232
Wohnort: Bonn
Hi,

Wie baue ich am besten ein manometer für einen Brad filter (Behnke) ein. Gibt es da fertige pvc rohre oder muss das in den deckel eingebaut werden?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einbau manometer
BeitragVerfasst: Mo 19.Mai 2014 23:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,

bei einem Druckfilter, da sollte immer in dem "Zulaufrohr" , vor dem Filter ein Manometer gesetzt werden, des weiteren ein zweites Manometer in dem Auslaufrohr, also nach dem Filter.
Nur so ist ein sich einstellender Differenzdruck ersichtlich, also ob sich der Druckfilter zusetzt...
des weiteren kann so auch eine klare Aussage getroffen werden, ob die Pumpenförderleistung nachgelassen hat.

Über eine Filterdifferenzmessung könnte natürlich auch ein automatischer Spülproßes gesteuert werden.

Manometer nach Möglichkeit immer eine gute Klasse verwenden, welche auch eine Glyzerienfüllung beinhaltet.
Nach Möglichkeit bei einer manuellen Funktion, auch immer noch Abspermöglichkeiten vor dem jeweiligen Manometer setzen, so das nur im Bedarfsfall Druck auf dem Manometer ansteht, so leben die Manometer länger. :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einbau manometer
BeitragVerfasst: Di 20.Mai 2014 0:31 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy hardy,

Zitat:
1.bei einem Druckfilter, da sollte immer in dem "Zulaufrohr" , vor dem Filter ein Manometer gesetzt werden, des weiteren ein zweites Manometer in dem Auslaufrohr, also nach dem Filter.
------------------------------------------------
2.Nur so ist ein sich einstellender Differenzdruck ersichtlich, also ob sich der Druckfilter zusetzt...
-------------------------------------------------
3. des weiteren kann so auch eine klare Aussage getroffen werden, ob die Pumpenförderleistung nachgelassen hat.


-- welchen druck zeigt ein Manometer im drucklosen auslaufrohr zum Teich, dieser Manometer zeigt nicht mehr als die Wassersäule die vom Teich entgegensteht, und dies immer gleich ?????
-- ob sich ein beadfilter zusetzt zeigt sich im druckanstieg des zulaufrohres und nicht anhand eines differenzdruckes !
-- richtig - wenn im eingansmanometer kein druck mehr angezeigt wird, ist entweder der innenwiderstand der beads oder die pumpe im himmel :wink: :oops:

Zitat:
auch immer noch Abspermöglichkeiten vor dem jeweiligen Manometer setzen, so das nur im Bedarfsfall Druck auf dem Manometer ansteht, so leben die Manometer länger. :wink:

und wenn man sehen will ob der filter dicht geht drehe ich jedesmal den Hahn auf :oops: :oops:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einbau manometer
BeitragVerfasst: Di 20.Mai 2014 0:37 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
jedi,

t-stück einbauen und in das t-stück passenden gewindeeinsatz mit z.b. tangit einkleben - möglicherweise mußt du vorher noch 1-2 reduzierungen verwenden.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einbau manometer
BeitragVerfasst: Di 20.Mai 2014 1:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jürgen,

wenn sich ein Filter dicht setzt, das wirkt ansich immer wie ein Druckminderer, der auslaufende Druck fällt mit ansteigendem zusetzen des Filters ab, die Reibungswiederstände der abfließenden Rohrleitung und der anstehende Teichwasserpegel im Teich, die sind ansich immer gleichbleibend, das sehe ich auch so. Aber ein nachlassendes durchströmendes Volumen, das wirkt sich ansich auch immer druckmindernd aus.

Warum nicht die 5 Sekunden am Ventil investieren, um zu sehen, wie nun der anstehende Druck ist, wenn dadurch das Manometer geschont werden könnte?

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einbau manometer
BeitragVerfasst: Di 20.Mai 2014 1:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Jürgen,

juergen-b hat geschrieben:
hy hardy,

Zitat:

-- richtig - wenn im eingansmanometer kein druck mehr angezeigt wird, ist entweder der innenwiderstand der beads oder die pumpe im himmel :wink: :oops:



das ist ja nun richtig Käse, der Innenwiderstand kann ja nun nicht Richtung null gehen, die Beads inkl. Modderablagerungen, die können ja nicht verschwinden, also , wie sollte sich da nun überhaupt kein Wiederstand einstellen können, solange die Pumpe nicht die Grätsche gemacht hat?

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einbau manometer
BeitragVerfasst: Di 20.Mai 2014 9:16 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
Servus hardy,

ich weiß, daß das käse ist :wink: :wink:

aber erklär dann doch ganz einfach:
Zitat:
des weiteren kann so auch eine klare Aussage getroffen werden, ob die Pumpenförderleistung nachgelassen hat.


wie man den aktuellen Gesundheitszustand seiner pumpe hier ablesen kann ?
(hat sich der innenwiderstand verändert oder die pumpenleistung - diese frage wird immer dazwischen stehen)

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 2:55 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AW: Einbau manometer
BeitragVerfasst: Di 20.Mai 2014 21:27 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 17.Feb 2014 8:47
Cash on hand:
1.054,33 Taler

Beiträge: 232
Wohnort: Bonn
Könnte so was funktionieren?

Bild

Unten ist ein t-stück und dann eine Reduzierung auf 25mm ( habe ich noch vom Aquarium). Oben drauf kommt dann ein monometer. Das rohr wird ja vermutlich nicht mit Wasser gefüllt werden da ja Luft da drinnen ist. Geht das trotzdem?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einbau manometer
BeitragVerfasst: Di 20.Mai 2014 22:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jürgen,

juergen-b hat geschrieben:
Servus hardy,

ich weiß, daß das käse ist :wink: :wink:

aber erklär dann doch ganz einfach:
Zitat:
des weiteren kann so auch eine klare Aussage getroffen werden, ob die Pumpenförderleistung nachgelassen hat.


wie man den aktuellen Gesundheitszustand seiner pumpe hier ablesen kann ?
(hat sich der innenwiderstand verändert oder die pumpenleistung - diese frage wird immer dazwischen stehen)


ich versuche es jetzt mit meiner Erklärung :wink:

....Ist die Filteranlage neu und sauber, auch die Pumpe OK, auch dann sollte ein "kleiner" Differenzdruck" vorhanden/ersichtlich sein.

....diesen Anlagezustand sollte sich der jeweilige Betreiber merken.

....setzt sich der Filter zu, erhöht sich der Differenzdruck.

....wurde zB. der Filtereinsatz vergessen zu montieren, dann ist kein Differenzdruck vorhanden.....

....ist der "Filtereinsatz" durch gebrochen, bzw. es hat sich eine Gasse (teilweise Verblockung) im losen Filtermedium gebildet, dann kann sich auch kein größerer Differenzdruck einstellen.

....Der Betreiber hat sich ja die beiden Manometerstände bei der "neuen" Anlage gemerkt.

....Sollte dann irgendwann Filtereingangsseitig ein Druckabfall auftreten, aber es ist immer noch ein Differenzdruck ersichtlich,
das würde dann für eine nachlassende Pumpenförderleistung sprechen.

So sollte ansich schon zu erkennen sein, wie ich es meinte, weshalb eben zwei Manometer bei einer Filteranlage gesetzt werden sollten. Eine Differenzdruckmessung kann schon einiges aufzeigen.

Gruß Hardy, der solche haufenweise auf seiner Arbeitsstelle betreut.

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einbau manometer
BeitragVerfasst: Di 20.Mai 2014 23:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jürgen,

juergen-b hat geschrieben:
Servus hardy,


aber erklär dann doch ganz einfach:
Zitat:
des weiteren kann so auch eine klare Aussage getroffen werden, ob die Pumpenförderleistung nachgelassen hat.


wie man den aktuellen Gesundheitszustand seiner pumpe hier ablesen kann ?


ich könnte mir aber auch denken, du spielst auf eine etwas technischere Lösung an, OK, dafür habe ich auch noch etwas :wink:

Die stinknormale Teichpumpe, die fördert nur das Volumen, was sie kann, baut entsprechend dem anstehendem Gegendruck einen Leitungsdruck auf, welcher eben auf dem "einem" Manometer ersichtlich ist, welches vor dem Filtereingang gesetzt wurde.

Um jetzt den "Gesundheitszustand" der Pumpe inkl. Filter allseitig zu erfassen, da kann natürlich noch reichlich nachgerüstet werden.

...vernünftige Pumpe inkl. FU laufen lassen, Fu bringt über dem Filter nachgeschaltetem Druckaufnehmer (inkl.Steuerung) immer den gleichen Druck.

...FU ermittelt auch eine aufkommende Pumpenschwergängigkeit.

Bei wichtigen Pumpen/Filterkreisläufen, da ist alles doppelt vorhanden.

Bedeutet:

Pumpe regelt über FU und Druckaufnehmer, die vorgegebenen Parameter.

Irgendwann setzt sich der Filter zu, Differenzdruck steigt an,
das aber auch nur bis hin zu dem Druck, welcher vorgegeben ist,
ist dann der max Differenzdruck erreicht,
dann erhält die paralell geschaltete Pumpen/Filtereinheit ihren Startbefehl, ich nenne sie jetzt
Pumpe 2.
Pumpe 2 fährt also durch ihren FU hoch, zeitgleich fährt Pumpe 1 runter.
Die zweite Pumpe inkl. Filtereinheit übernimmt also die Arbeit der Pumpe 1 .

Das geht über eine saubere Steuerung reibungslos, es entstehen keine Volumen/Druckengpässe in der Versorgung.

Das alles dann auch noch über GMS usw. an "Wunschteilnehmer"...blöde Handwerker übermittelt 8)

Die dann wieder alles richten können/müßen.

Tja und einige Druckwächter, die sind dann auch noch so gewählt, das man Kilometerweit durch das Gebäude tapern muß, um ihn vor Ort zu resetten, nicht einfach online quitieren, so ist sichergestellt, das man sich vor Ort ein Gesammteindruck der Anlage geschaffen hat...sorry für diesen Satz, aber das ist sehr oft mein tägliches Brot.

Auch sind Pumpen denkbar, welche immer den gleichen Druck aufbauen, da sie ein mechanisches, einstallbares Überströmventil in ihrer Förderleitung haben.
Diese bauen dann immer nur den gleichen anstehenden Druck in/vor der Filtereinheit auf.
Auch bei diesem Fall, da wird sich immer bei zwei entsprechend gesetzten Manometern ein Differenzdruck der Filtereinheit einstellen.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de