Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 0:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lufthebermessungen in Ostthüringen
BeitragVerfasst: Di 15.Mär 2016 20:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Pfiffikus hat geschrieben:
Das wird der Zeitpunkt sein, an dem die Filterkammer leer gepumpt und der EBF aus dem System ausgebaut wird.

Das 200er KG-Rohr sollte eingebaut, das Ultraschallmessgerät angeschnallt sein, die Messungen könnten beginnen.


Ich möchte den Organisationsthread nicht stören, deshalb hier meine Frage:

Wo liegt dann der Sinn eurer Messung, wenn ihr den Filter raus nehmt?


Man möchte doch wissen, was eine Pumpe oder LH im normalen Teichbetrieb bringt, also unter realen Bedingungen. Oder ist das nicht euer Messziel?


Sonst könnt ihr doch einfach die unterschiedlichen LH direkt in den Teich stellen, 150 cm KG-Rohr an den Auslauf und darauf die Messsensoren.

Dann musst du nicht die ganze Filterkammer leeren und umbauen.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 15.Mär 2016 21:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
Hallo ekki,

Das weiß ich zwar auch derzeit nicht genau, aber ein Gedanke wäre das der vorfilter nur ein gewisses Volumen durchlässt und das durch die doch etwas größeren LH erschöpft sein könnte. Aber dazu möge bitte gunter mehr sagen.

Von daher hatte ich ja auch meinen Teich mal ins Gespräch gebracht, insbesondere da dort auch 2lh verbaut sind und der vorfilter immer noch ca. 100m3 die Stunde schafft.

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 15.Mär 2016 21:14 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Ekki,

sicherlich wird auch mit Vorfilter gemessen.

Viele Grüße,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 15.Mär 2016 21:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Ich versuche es einmal: :D

1. Filter raus und dafür KG Rohr rein ergibt eine nette Rohrstrecke zum anbringen der Ultraschallköpfe zur Flowmessung.
Nicht, dass jemand denkt, es wird geschummelt, weil Abstände zu Bögen etc. nicht eingehalten werden.

2. Mit Filter wäre auch bei komplett sauberen Siebgewebe vermutlich trotzdem ein weiterer Wasserwiderstand zu überwinden (1...cm??)
3. Es soll ja auch nur locker versucht werden die von vielen heiß ersehnte "Pumpenkennlinie" eines LH zu ermitteln. :wink:

Dazu kann man dann durch teilweises verschließen der Zuläufe oder Abläufe verschiedene "Höhenunterschiede" = zu überwindener Gegendruck zwischen LH- Sammelkammer und Biokammer ermitteln.
So ähnlich, wie die Messung von Aquatec damals bei Lifra. Dort wurde der Einlauf des EBF mit einer Platte schrittweise verschlossen..

4. Bei den Pumpenprüfständen für die Motorpumpen ist auch kein Filter eingebaut :D

5.So eine Art Freiwasserversuch wäre günstiger, weil dann die Pumpenlennlinie wirklich bei fast 0cm oder 0mbar Gegendruck beginnen kann.
Oder eben ein LH- LEistungsprüfstand mit sehr kurzen, großen Rohrverbindungen, die man zuschiebern kann, um Gegendruck zu erzeugen.
Aber wer will sich soetwas in den Garten basteln. :?:
Das kann dann so aussehen wie das LH-Video bei YT der Belgier mit ihrem Plexiglas- LH plus einen Schieber irgendwo in dem Rücklaufrohr plus US Durchflußmessgerät.

Bauartbedingt wird bei Pffiikus durch die Rohrwiderstände der Zu- und Rückleitungen leider die Kennlinie nicht bei 0 beginnen können.
Ich vermute stark, dass mit dem LH eine Kennlinie von 2cm bis ca. 50cm Höhenunterschied oder eben 2mbar bis 50mbar Gegendruck ermittelt werden kann..

Es ist eben nichts anderes als eine Pumpe mit flacher Kennlinie, die bis zu einer gewissen Förderhöhe eben nur arbeitet und nur mit wenig Gegendruck effektiv fördert.

Zumindest konnte ich das selber in einem "LH- Freiwassertest" einmal grob ermitteln durch schrittweises herausheben des LH über OK Wasser und Füllen einer Mörtelkiste.....
Meine damalige "LH- Kennlinie", die sicher noch ein paar Messungenauigkeiten beinhaltet, und wo auch nicht berücksichtigt ist, dass wenn ich einen 110cm langen LH 30 cm aus dem Wasser hebe, dieser eigentlich nur noch 80cm effektive Länge hat....

Eine weitere Ungenauigkeit ist, dass wenn der KG 200 Ausströmbogen 5cm über der Wasseroberfläche ist, dann ist der LH bereits 25cm aus der Ideallinie herausgehoben....
Also beginnt meine damalige "Kennlinie" nicht bei 5, sondern bei ca. 25cm "Gegendruck" so im groben...wenn der waagerechte Auslaufbogen im Betrieb voll gefüllt wäre.

Daten zum LH DN 200, efff. Länge 110cm von OK Membranplatte bis UK Rohrbogen, Membranpumpe Thomas 120 HN:
Höhe Unterkante Rohr zum Teichwasser.......... Zeit/s .... Liter/min....... m³/h
5...........................................................9..............466 ..........28
10........................................................14 ............ 299,9 ...... 17,9
15....................................................... 22 .............190,9....... 11,45
20 .......................................................33 .............127,27 ...... 7,63
25 .......................................................50 ...............84 ...........5,04
30 .......................................................76 .............. 55,2 ....... 3,3
40 .......................................................137 ............. 30,7 ........1,8

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Zuletzt geändert von ThorstenC am Di 15.Mär 2016 21:42, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 15.Mär 2016 21:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
ThorstenC hat geschrieben:
Ich versuche es einmal: :D


Guter Versuch! :P

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 15.Mär 2016 22:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Aha

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 15.Mär 2016 23:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Ekki,

edekoi hat geschrieben:
Wo liegt dann der Sinn eurer Messung, wenn ihr den Filter raus nehmt?

weil es für unsere Messungen völlig irrelevant ist, ob da ein Filter drin hängt und was für ein Filter da drin ist.

Uns stört er nur, weil er
a) eine Flowbremse ist. Wenn wir die ausbauen, können wir näher an 0cm messen.
b) Platzproblem. Wo habe ich sonst noch die Möglichkeit, ein gerades Rohr dieser Größenordnung einzubauen, um mit Ultraschall messen zu können?


edekoi hat geschrieben:
Man möchte doch wissen, was eine Pumpe oder LH im normalen Teichbetrieb bringt, also unter realen Bedingungen. Oder ist das nicht euer Messziel?

Nein, dieses Ziel ist uns nicht hoch genug. Wir wollen versuchen, eine Kennlinie für verschiedene Luftheber zu vermessen. Und diese Kennlinien werden hoffentlich sehr allgemein verwendbar sein.
Es wird hier versucht, von der Widerstandskennlinie der Filterkette und der Verrohrung zu abstrahieren. Pumpenkennlinien werden ja auch veröffentlicht, ohne dass ein konkretes Filtermodell dazu angegeben wird.


Später kannst Du mit den Werten, die wir ermitteln, die Situation in Deiner Anlage daneben stellen. Wo sich die Widerstandskennlinie Deiner Anlage mit der Kennlinie Deiner Pumpe/eines Lufthebers kreuzen, dort kannst Du ablesen, welchen Flow Du zu erwarten hast.

Das hatte ich Ende 2015 schon einmal beschrieben: viewtopic.php?p=303918#p303918

ThorstenC hat mir im Prinzip die Antwort vorweg genommen.



edekoi hat geschrieben:
Sonst könnt ihr doch einfach die unterschiedlichen LH direkt in den Teich stellen, 150 cm KG-Rohr an den Auslauf und darauf die Messsensoren.

So einfach wird das nicht. Da ist zu erwarten, dass dieses 150er Rohr nur zum Teil gefüllt ist. Das wars dann mit der Ultraschallmessung und die Zweifler sind wieder da.


Nebenbei bemerkt: Kannst gerne dabei sein. Aber vorerst kannst Du ja mal die Bastelei im Messingsthema verfolgen.



Pfiffikus,
der heute genügend Getränke auch für Dich mit eingekauft hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 0:44 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 15.Mär 2016 23:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Ekki,

edekoi hat geschrieben:
Wo liegt dann der Sinn eurer Messung, wenn ihr den Filter raus nehmt?

weil es für unsere Messungen völlig irrelevant ist, ob da ein Filter drin hängt und was für ein Filter da drin ist.

Uns stört er nur, weil er
a) eine Flowbremse ist. Wenn wir die ausbauen, können wir näher an 0cm messen.
b) Platzproblem. Wo habe ich sonst noch die Möglichkeit, ein gerades Rohr dieser Größenordnung einzubauen, um mit Ultraschall messen zu können?

Yoshihara hat geschrieben:
sicherlich wird auch mit Vorfilter gemessen.

Nö. Geht gar nicht.


edekoi hat geschrieben:
Man möchte doch wissen, was eine Pumpe oder LH im normalen Teichbetrieb bringt, also unter realen Bedingungen. Oder ist das nicht euer Messziel?

Nein, dieses Ziel ist uns nicht hoch genug. Wir wollen versuchen, eine Kennlinie für verschiedene Luftheber zu vermessen. Und diese Kennlinien werden hoffentlich sehr allgemein verwendbar sein.
Es wird hier versucht, von der Widerstandskennlinie der Filterkette und der Verrohrung zu abstrahieren. Pumpenkennlinien werden ja auch veröffentlicht, ohne dass ein konkretes Filtermodell dazu angegeben wird.


Später kannst Du mit den Werten, die wir ermitteln, die Situation in Deiner Anlage daneben stellen. Wo sich die Widerstandskennlinie Deiner Anlage mit der Kennlinie Deiner Pumpe/eines Lufthebers kreuzen, dort kannst Du ablesen, welchen Flow Du zu erwarten hast.

Das hatte ich Ende 2015 schon einmal beschrieben: viewtopic.php?p=303918#p303918

ThorstenC hat mir im Prinzip die Antwort vorweg genommen.



edekoi hat geschrieben:
Sonst könnt ihr doch einfach die unterschiedlichen LH direkt in den Teich stellen, 150 cm KG-Rohr an den Auslauf und darauf die Messsensoren.

So einfach wird das nicht. Da ist zu erwarten, dass dieses 150er Rohr nur zum Teil gefüllt ist. Das wars dann mit der Ultraschallmessung und die Zweifler sind wieder da.


Nebenbei bemerkt: Kannst gerne dabei sein. Aber vorerst kannst Du ja mal die Bastelei im Messingsthema verfolgen.



Pfiffikus,
der heute genügend Getränke auch für Dich mit eingekauft hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 16.Mär 2016 7:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Pfiffikus hat geschrieben:
Wir wollen versuchen, eine Kennlinie für verschiedene Luftheber zu vermessen. Und diese Kennlinien werden hoffentlich sehr allgemein verwendbar sein.
Es wird hier versucht, von der Widerstandskennlinie der Filterkette und der Verrohrung zu abstrahieren. Pumpenkennlinien werden ja auch veröffentlicht, ohne dass ein konkretes Filtermodell dazu angegeben wird.

Pfiffikus,
der heute genügend Getränke auch für Dich mit eingekauft hat


Okay, alles klar Gunter.


Vielen Dank für die nette Einladung, aber "leider" haben wir am Samstag bei uns hier im hohen Norden auch eine Teichtechnikbegutachtung mit heißen tierischen Eiweißverbindungen und kalten Elektrolytlösungen.
Sonst wäre ich gern nach Gera gekommen, denn dich und die Bayern (bzw. Franken) sieht man ja sonst auch nicht so oft. :hallo:

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 16.Mär 2016 8:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Feb 2012 20:29
Cash on hand:
193,37 Taler

Beiträge: 391
edekoi hat geschrieben:
Teichtechnikbegutachtung mit heißen tierischen Eiweißverbindungen und kalten Elektrolytlösungen.

Wie cool :lol: :!:

_________________
Gruß
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de