Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 23.Mai 2025 19:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 12.Apr 2014 10:24 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 12.Nov 2013 22:06
Cash on hand:
71,19 Taler

Beiträge: 4
Hallo zusammen,

ich möchte mich nach bisherigem, passiven Lesen des Forums mit folgender Problematik an Sie/Euch wenden.

Vor zwei Jahren wurde bei uns nach Betrieb eines Goldfischteichs ein Koiteich angelegt, der jedoch im Nachhinein, was die Technik, Filterung und generelle Planung angeht einige Schwachstellen aufweist, die nun vermehrt zu Problemen führen. Der Koiteich soll abgesehen von Seerosen als pflanzenfreier, "moderner" Teich betrieben werden, was die Thematik nicht einfacher macht. Obwohl ich durch Aquaristik in verschiedenen Ausprägungen Erfahrung habe, hatte ich damals aus verschiedenen Gründen nicht die Zeit mich im Detail mit der Planung des Teichs zu befassen (darum war ja auch ein "Fachmann" bestellt). Bilder befinden sich im Anhang.

Hier zunächst die Fakten zum Teich:

Abmessungen: ca. 7 x 2,5 m
Tiefe: ca. 1m
Besatz: aktuell 10 Koi (15 - 40cm)
Lage: Großteils sonnig

Der Teich verfügt über keinen Bodenablauf/Skimmer, was wohl mit den größten Konstruktionsfehler darstellt.
Er wird mit einem Druckfilter betrieben (Oase Aquamaxx 12.000 + Oase Filtoclear 15.000). Schwerkraftbetrieb ist leider nicht (mehr) möglich.
Zusätzlich ist eine eigentlich überdimensionierte PondLife UVC Lampe vorgeschaltet.
Ein kleiner nachträglich installierter, gepumpter Skimmer dämmt aktuell mehr schlecht als recht die Schmutzproblematik an der Wasseroberfläche ein.


Zur Problematik:

Der Teich ist zwar seit Einsatz der UVC-Lampe klar, es bildet sich jedoch massiv Bodensatz mit abgestorbenen, schleimigen Algenresten, die auch auf der Oberfläche schwimmen. Ebenso sinkt aktuell alles was auf die Wasseroberfläche fällt früher oder später auf den Grund und bildet zusätzliche Biomasse. Selbst wenn der Boden mittels Bodensauger abgesaugt wird, bildet sich umgehend wieder grüner Bodensatz aus abgestorbenen Schwebealgen sowie die beschriebenen Algenreste an der Wasseroberfläche.

Was meiner Meinung nach fehlt, ist eine saubere mechanische und vor allem biologische Filterung. Durch den fehlenden Bodenablauf/Skimmer werden aktuell größere Verunreinigungen, insbesondere der Koi, nicht abgesaugt und einer Filterung zugeführt. Die UVC-Lampe liefert durch die abgetöteten Schwebealgen zusätzlich die Grundlage für weitere Algen - ein netter Teufelskreis also.

Lösungsversuche aktuell: Nachrüstung von zwei selbstgebauten, umgekehrten Bodenabläufen mit entsprechender Verrohrung. Die Bodenabläufe saugen jedoch nicht wie gewünscht den Bodensatz ein). --> Konstruktion s. Bilder
Geplante Schritte: Nachrüstung eines Skimmers, der an die Filteranlage angeschlossen werden soll (statt einem der Bodenabläufe).

Da die Problematik mit dem fehlenden Bodenablauf nicht ohne weiteres behoben werden kann, sieht mein Lösungsansatz nun zwei Optionen vor, die vor allem auf den Abbau des überschüssigen Biomaterials abzielen.

Alternative 1:
Umfunktionierung des Beetes hinter dem Teich in einen dicht bepflanzten Pflanzen-/Biofilter, der im Nachgang an den Filtoclear durchlaufen wird. Danach dann Zuführung des Wassers in den Teich. Ob dies ausreicht, weiß ich allerdings nicht.

Alternative 2:
Installation eines Siebfilters (Compactsieve o.ä.) und eines Econobead EB-50 (oder vergleichbares).

Alternative 3:
Installation eines Beadfilters im Nachgang an den Filtoclear, um eine bessere biologische Filterung zu gewährleisten.

Ich bitte nun um Eure Lösungs- bzw. Verbesserungsvorschläge und Feedback zu den oben dargestellten Alternativen.

Vielen Dank vorab!


Grüße,
Benni


Dateianhänge:
Skimmer.jpg
Skimmer.jpg [ 289.07 KiB | 2076-mal betrachtet ]
BA2.jpg
BA2.jpg [ 488.77 KiB | 2076-mal betrachtet ]
BA1.jpg
BA1.jpg [ 449.93 KiB | 2076-mal betrachtet ]
BA.jpg
BA.jpg [ 340.87 KiB | 2076-mal betrachtet ]
Bodenabläufe, Verrohrung.jpg
Bodenabläufe, Verrohrung.jpg [ 396.82 KiB | 2076-mal betrachtet ]
Teichtechnik.jpg
Teichtechnik.jpg [ 561.92 KiB | 2076-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 12.Apr 2014 11:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Ja wenn die Boden Abläufe den Mulm nicht weg bekommen, fehlt es an Flow im Teich. Evtl alle Stunden ein Strömungspumpe schalten. Optimal ist es aber mit Druckfiltern am Koiteich nicht. Soviel Flow bekommst Du nicht durch, wie du brauchen würdest.

Gruss Robert

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 12.Apr 2014 17:47 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 12.Nov 2013 22:06
Cash on hand:
71,19 Taler

Beiträge: 4
Hallo,

die Bodenströmung ist mit Sicherheit ein Aspekt, der verbessert werden muss.
Mir geht es aber vor allen Dingen, um die Reduktion der aktuell nahezu ungehemmten Nährstoffe im Teich.
Da ein großer Mehrkammerfilter oder Geräte von der Größe eines Nexus rein optisch nicht mehr oder nur sehr schwer in das Gesamtbild des Gartens zu integrieren sind, erscheint mir ein Beadfilter als gute Alternative um eine weitergehende mechanische und vor allem biologische Filterung zu gewährleisten.

Eine mechanische Filterung und Entfernung des groben Schmutzes ließe sich auch durch regelmäßiges Absaugen realisieren, zumal es sowieso fraglich ist, inwieweit sich der grobe Schmutz am Boden ohne funktionierende Bodenabläufe entfernen lässt. Solange die daraus entstehenden Nährstoffe zuverlässig abgebaut werden, dürfte ja nichts gegen die Vorgehensweise mittels regelmäßigem Absaugen sprechen oder?


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 12.Apr 2014 20:04 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Dez 2010 11:30
Cash on hand:
69,47 Taler

Beiträge: 41
Wohnort: 39326 Niedere Börde
Moin
Da der Teich mit einer Tiefe von 1 m ehr ungeeignet ist für die Haltung von Koi würde ich umbauen und hierbei gleich BA und Skimmer nachrüsten.Platz für einen Filterkeller sehe ich genügend.Alles Andere ist in meinen Augen nur Bastelei.

_________________
Gruß Felix


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 12.Apr 2014 21:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Hi-
ich kann nur empfehlen, alles vernünftig noch mal neu zu bauen.

Alles andere sind Maßnahmen der sogenannten "Verschlimmbesserung", wenn Du weißt, was ich meine.

Wirst Du nicht gerne hören- wäre aber vernünftig!

_________________
Grüsse aus Köln
Thomas

Endlosbandfilter Wiremesh Highfil 100
Pumpen: Wiremesh und Flowfriend
Relativ viel Input über meinen Teich, usw., gibt es hier:
Mein Teich: viewtopic.php?f=55&t=4524&start=150
You- Tube-Kanal: https://youtu.be/oPvfTXJj4jU
You Tube-Koi-Kanal https://www.youtube.com/user/ThomasHischer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 13.Apr 2014 7:15 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 28.Sep 2013 19:06
Cash on hand:
0,71 Taler

Beiträge: 521
Wohnort: Brüsewitz
Ich denke, dass das größte Problem die mangelnde Tiefe ist!
Oder hast du vor im Winter ordentlich zu heizen?
Also macht eigentlich nur ein kompletter Umbau Sinn oder du musst die Fischart wechseln. Goldfische haben damit kein Problem.

Ansich sieht deine Konstruktion sonst gar nicht so übel aus. Problem dabei sehe ich aber darin, dass die die BAs und den Skimmer in Reihe geschaltet hast. So kannst du nicht beeinflussen, wo abgesaugt werden soll. D.h. das der Skimmer vielleicht zu stark zieht und die BAs evtl gar nicht oder umgekehrt.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 13.Apr 2014 8:37 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 12.Nov 2013 22:06
Cash on hand:
71,19 Taler

Beiträge: 4
Hallo,

leider werden meine Beiträge hier nicht freigeschaltet, weshalb eine vernünftige Unterhaltung nur sehr schwer möglich ist (ein anderer Beitrag wartet ebenfalls noch). Ich möchte als Neuling hier im Forum nicht gleich motzen, aber das macht das Ganze sehr umständlich. :roll:

Die Tiefe ist ein Aspekt, der mich nach Fertigstellung selbst sehr gewundert hat. (Der Koiteich ist im Garten meiner Eltern).
Wir hatten zumindest diesen Winter keinerlei Probleme, aber es bleibt abzuwarten, ob ein harter Winter auch problemlos vorüber geht. Sollte es zu Problemen kommen, müsste man wohl 1 Saison heizen und dann doch Konsequenzen ziehen.

Bzgl. der Problematik mit Skimmer und Bodenablauf in Reihe wäre es ja eine Option direkt hinter der Pumpe einen Abzweig mit Absperrventilen zu setzen oder? Der Skimmer braucht ja tendenziell weniger Sog als der Bodenablauf. Ggf. lässt sich die Problematik so lösen?
Ein weiterer Gedanke war den Flow im Teich zu erhöhen, indem ich die Anzahl der Rückläufe auf einen reduziere, damit die Kraft der Pumpe nicht auf 2 Ausläufe verteilt wird?!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 23.Mai 2025 19:08 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 14.Apr 2014 11:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass ein neubau nicht in frage kommt, obwohl es die beste lösung wäre
Deshalb: grössere pumpe + eventuell zusatzliche strömungspumpe, die alle paar stunden fur 15 minuten läuft + auf jeden fall ein spaltsieb + gerne einen pflanzenteich nach dem filter + einen richtigen filter ! (Der oase ist spielzeug)

Ausserdem bringen die umgedrehten bodenabläufe gar nix...

Gruss achim


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de