Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 22:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 02.Jan 2014 23:52 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 02.Jan 2014 22:55
Cash on hand:
98,47 Taler

Beiträge: 7
Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und auch neu in der Teichwelt.
Meinen ersten Teich habe ich, nach dem "Studium" diverser Foren im August/September 2013 gebuddelt und fertig gestellt. Viele wichtige Tips konnte ich auch aus diesem Forum hier entnehmen.
Danke dafür.

Ich bin der Kermit vom Niederrhein (aka Lars), Anfang 40 und Koi-/Teichinfiziert.
Bilder vom Teich und Informationen werde ich auf Wunsch gern hochladen.

Nun bastel' ich, im Rahmen eines Dezember-Gartenprojekts, an einem Wintergarten (50m2) mit Indoor-Koibecken (ca. 17t Liter).
Hierzu habe ich eine Frage zum Thema "Schwerkraftfilter -> Rücklauf" und würde mich über Tips freuen. Einen bereits existierenden Threat konnte ich über die Suchfunktion nicht feststellen.

Aufgabe/Projekt:
Das Becken ist 2 m tief. Ich möchte in der Höhe 1,50 m eine 110er Verrohrung (HT/Bodenablauf) durch die Wintergartenwand HINAUSlegen. Höher oder tiefer ist nicht möglich.
Verrohrung aussen -> Zugschieber -> Pumpenkammer (600-1000l)
Die Pumpenkammer wird in den Boden eingelassen, etwas über Wasserspiegelniveau.

Pumpenkammer -> versenkte Pumpe -> Vortexkammerfilter (Bürsten/Bürsten/Japan/Japan/Lava)
Der Vortexkammerfilter wird zu 1/2 (oder etwas mehr) über Wasserspiegelniveau aufgebockt.

Dann: Ablauf Vortexkammerfilter mit 110er HT-Rohr zurück durch die Wand in den Wintergarten zum Becken.

Frage:
Kann ich den Rücklauf in das Becken (Ausgang vom Filter) 50cm unterhalb des Wasserspiegels legen, so dass das gefilterte Wasser mit Schwerkraft unter der Wasseroberfläche zurückläuft?
Oder wird der Wasserdruck bei 1,50m (Gesamttiefe 2m) so stark, dass das Rücklaufwasser am Rücklauf gehindert wird und der Filter überläuft?

Ich hoffe, ich habe das Problem bildlich und nachziehbar beschreiben können.

Zusatz:
Pumpenkammer und Filter werden winterfest "umbaut". Vermutlich in Richtung begehbarer Raum.

LG,
Kermit


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 03.Jan 2014 1:22 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Lars,

herzlich willkommen. Am besten Du machst mal ne Skizze.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 03.Jan 2014 1:39 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 02.Jan 2014 22:55
Cash on hand:
98,47 Taler

Beiträge: 7
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Lars,

herzlich Willkommen. Schreib doch nochmals die Filterkette in der Reihenfolge auf.

Gruß,
Frank


Danke sehr.

Nun, der Plan ist, wie in meinem bereits gut laufendem Gartenteich, die folgende Filterkette:

110er HT-Rohr - vom BA - auf 1,50m Höhe durch die Wand hinaus, in ein aussenstehendes Pumpenbecken (Durchführung, zusätzlich abgedichtet mit Innotec). Im Pumpenbecken wird das HT-Rohr mit einem Zugschieber unterbrochen.
Zugschieber hoch: Wasser wird in das Pumpenbecken gedrückt. Der Skimmer wird übrigens gleichermassen in das Pumpenbecken angeschlossen.

Im Pumpenbecken liegt eine reguläre Pumpe.
Diese saugt das Wasser aus dem Pumpenbecken an und drückt es in den nebenanstehenden, jedoch höhergestellten, Vortexkammerfilter.
"Neues" Wasser wird über den BA in die Pumpenkammer nachgedrückt.

Im Filter folgende Reihenfolge: Rundkammer mit Bürsten, dann Kammer mit Bürsten, dann 2x Japanmatten, dann in der letzten Kammer Lavagestein.
Aus der letzten Kammer "fällt" das Wasser in den 110er HT-Filterablauf/Teichzulauf.
Das 110er HT-Rohr wird abschüssig in das Becken zurückgeführt.

Zur Verdeutlichung:

Das Koi-Becken ist 1,50 in den Boden gelassen (ursprünglich ein Teil des Swimmingpools). Wir haben den Rand um 50cm hochgezogen und somit eine Gesamtbeckentiefe von 2m erreicht.
Das erklärt evtl. warum Zu- und Ablauf auf Beckenhöhe 1,50 gelegt wird. Die 1,50m sind Fussbodenhöhe.

LG


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 03.Jan 2014 8:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Kermit,

Grundsätzlich Ja!

Aber deine Pumpe welche in den Filter drückt darf nicht mehr Leistung als 12000 lt/h haben!

Grund: ein 110 er Rohr hat in schwerkraft einen durchfluss von ca. 12000 lt/h !

Tipp: mehrere 110 er Rohre als Rücklauf verlegen und bei Bedarf öffnen oder schließen !


Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 03.Jan 2014 9:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Reinhold hat geschrieben:
Hallo Kermit,

Grundsätzlich Ja!

Aber deine Pumpe welche in den Filter drückt darf nicht mehr Leistung als 12000 lt/h haben!

Grund: ein 110 er Rohr hat in schwerkraft einen durchfluss von ca. 12000 lt/h !

Tipp: mehrere 110 er Rohre als Rücklauf verlegen und bei Bedarf öffnen oder schließen !


Gruß Reinhold


Genau. Es wird funktionieren. Du musst nur in deiner Filterkammer einen höheren Wasserspiegel haben (durchs einpumpen) als im Teich. Dann wirkt das Prinzip der Kommunizierenden Röhren. http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunizie ... %C3%B6hren

Aber warum Pumpst du das Wasser nicht zurück in den Teich, und lässt es durch Schwerkraft in den Filter fließen?

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 03.Jan 2014 12:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hi Uwe ,

Das hat hier nichts mit Komunizierende Röhre zu tun, da der Filter offen ist !


Er kann das Wasser nicht in den Filter laufen lassen da dieser höher steht :wink: ( wer lesen kann ist klar im vorteil :D :hammer3:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 03.Jan 2014 13:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Also wenn er eine Pumpenkammer knapp Über Teichniveau aufstellen kann, warum dann den Filter nicht? ;)

Und kommunizierende Röhren hat er ja, weil er ja Über Schwerkraft zurück in den Teich geht ;)

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 22:31 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 03.Jan 2014 15:46 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 02.Jan 2014 22:55
Cash on hand:
98,47 Taler

Beiträge: 7
Hallo zusammen,

danke für die Diskussion/Hilfe.

Reinhold hat geschrieben:
Aber deine Pumpe welche in den Filter drückt darf nicht mehr Leistung als 12000 lt/h haben!

Grund: ein 110 er Rohr hat in schwerkraft einen durchfluss von ca. 12000 lt/h !

Danke für die Info. Da das Becken "nur" 16-17t Liter fasst, werde ich vermutlich eh keine stärkere Pumpe benötigen. Zudem wird die Pumpe durch den Höhenunterscheid bestimmt auch einiges an Leistungseinbußen haben.

underfrange hat geschrieben:
Aber warum Pumpst du das Wasser nicht zurück in den Teich, und lässt es durch Schwerkraft in den Filter fließen?

Nun, zunächst steht gar nichts. Ich bin für alle Vorschläge offen. Evtl. gibt es ja eine Möglichkeit, die ich noch gar nicht in Erwägung gezogen habe.

Wenn ich das Wasser direkt in den Filter laufen lasse, müsste ich hinter dem Filter eine Trockenpumpe aufstellen.

Gedachtes Problem 1:
Es muss eine Trockenpumpe erworben werden. Meine bereits vorhandenen Pumpen kann ich dann nicht mehr einsetzen.
Ich möchte zudem Skimmer und BA getrennt voneinander betreiben können (Zugschieber). Das funktioniert mit der Pumpenkammer vor dem Filter hervorragend, wie ich an meinem Gartenteich festgestellt habe.
Zudem ist der UVC-Klärer zwischen Pumpe und Filter integriert.

Gedachtes Problem 2:
Wenn die Pumpe hinter dem Filter steht, mach ich mir sorgen, dass die Pumpe die letzte Filterkammer schneller leersaugt, als das Wasser nachkommen kann.

Ich habe nun noch nicht verstanden, ob ich das Wasser 50 cm unter dem Wasserspiegel einlaufen lassen kann. Ich stelle mir vor, dass der Druck im Becken höher ist, als das "herabfließende" Wasser vom Filterausgang aufbauen kann.

Anbei ein Foto vom Becken.
Der BA-VBerlauf ist schon ersichtlich. Der Beckenrand ist bei 1,50m Höhe. Der Rand wird um 50 cm hochgezogen.
Ich hoffe, man kann erkennen, warum ich den Ab-und Zulauf auf 1,50 machen muss. Der Weg durch die Wand ist auch schon vorbereitet.


Dateianhänge:
Dateikommentar: Ansicht Indoorbecken BA und Ablauf-/Zulaufschacht
Indoor.JPG
Indoor.JPG [ 666.73 KiB | 2849-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 03.Jan 2014 18:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Wenn der Filter höher steht, dann drückt es dir das Wasser auch rein wenn du in 2m Tiefe reingehst ;)

Aber mach doch mal eine Skizze wie du dir den Filteraufbau vorstellst. Dann kann man sich etwas besser reinversetzen ;)

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 03.Jan 2014 20:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Warum setzt du den Filter nicht einfach neben den Teich , da wo die Balken sichtbar sind scheint doch ein hohlraum zu sein ! Oder nicht ?

Dann wurde ich den Teich auch nicht höher machen, 1,5 Meter reicht doch !

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de