Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 22:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: GFK Filterbau und Futter
BeitragVerfasst: Sa 23.Sep 2006 19:24 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 11.Feb 2006 22:20
Cash on hand:
324,06 Taler

Beiträge: 59
Wohnort: Ahlen
Hallo Koifreunde,

habe mal wieder fragen. Ich wollte mir ein Fiter bauen und dazu einen Behälter aus GFK laminieren. Da ich noch viele OSB-Platten liegen habe, möchte ich mir daraus ein einen Kasten bauen, worauf ich die GFK-Matten und das Harz aufbringen möchte.
Nun meine frage, ist dies mit OSB-Platten möglich, oder bekommen ich später die Form nicht mehr los? Zieht das Harz in die Platten? Nehme ich lieber anderes Holz? Muss man der Holz behandelt?
Die Sägekanten wollte ich mit Klebeband abkleben. damit es nicht in die Schnittstellen fließt.

Und meien 2. Frage:

Was haltet ihr von dem Futter Saki Hikari Color bzw. Groth. Momentan habe ich das Futter von Edi - Koi Balance. Bin eigentlich zufrieden, aber ich esse ja auch nicht gerne immer das gleiche.

Soviele Fragen, jetzt hoffe ich mal auf antworten.

Schon mal vielen Dank.

Lg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GFK Filterbau und Futter
BeitragVerfasst: Sa 23.Sep 2006 20:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Mo 25.Apr 2011 10:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Sep 2006 6:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Feb 2006 18:03
Cash on hand:
200,28 Taler

Beiträge: 199
Wohnort: Meisenheim
Hallo,
ich hatte auch schon mal eine Kiste gebaut und die dann komplett mit GfK beschichtet. Holz blieb also als Trägermaterial in der Kiste. Das ganze wurde sehr stabil, aber etwas schwer.
Mit freundlichen Grüßen Johannes
derkoifluesterer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Sep 2006 9:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo,

Ich würde auch das Holz drin lassen, allerdings würde ich etwas dickeres Sperrholz nehmen, dann das Holz außen und innen beschichtet.
Das gibt es meines Wissen auch in einer Wasserfesten Ausführung, nur zur Sicherheit.
Bei dieser Variante brauchst Du weniger Glasfasermaterial, der Filter wird dann zwar etwas schwerer, aber nicht so schwer wie mit OSB - Platten.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Sep 2006 11:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
also ich hätte bedenken dass das holz mit der zeit weggammelt. Die wetterfesten platten sind echt gut, aber auch schwer und sau teuer.

für meine motorradteile habe ich die formen lackiert und mit grundierwachs bzw folientrennmittel beschichtet, dann laminiert. ergab dann eine hochglänzende oberfläche. aber selbst da ist es mal passiert dass ein stück doch fester in der form verankert war wie gedacht (hinterschneidung bzw. auch mal pfusch an einer stelle...).
Bei deinem vorhaben muß die oberfläche natürlich nicht so perfekt sein. aber gerade die kanten (mit z.b. bei spanplatten meist löchriger oberflüche) solltest du gut verschließen. Hierbei würde mir z.B silikon einfallen. habe damit aber selber noch nichts getestet und bin mir nicht ganz sicher ob das harz nicht vielleicht doch eine verbindung eingehen kann bzw es evtl lösen kann. Aber vielleicht kann dazu noch ein anderer etwas sagen.

kann auch die seite www.r-g.de empfehlen. haben viele infos auf der seite und im shop eine verdammt große auswahl mit teilweise guten erklärungen. preislich sind die aber oft ein wenig teuer.
grundsätzlich würde ich die formteile von innen mit winkeln verschrauben, um falls es mal hakt, die form zerlegen zu können.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Sep 2006 12:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Joockel,

GFK schrumpft beim Aushärten. Es kommt auf die Gestalt der Form an, wo Du drauflaminierst, ob das Ausformen leicht oder schwer wird.

Angenommen Du baust eine Kiste, auf die Du von außen GFK aufbringst. Auch wenn Du die OSB-Platten mit Trennmittel (PE-Folie, Bohnerwachs,...) behandelst, zieht sich das GFK so stramm auf die Form, dass das Entformen unmöglich wird. Mein Rat: Baue die Form so, dass die einzelnen Teile lösbar bleiben und arbeite mit Keilen, durch deren Wegnahme die Spannung abgebaut wird. Wenn Du von innen laminierst wird die Entformung einfacher, aber dann hast Du auf der Wasserseite keine ganz glatte Oberfläche.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Sep 2006 15:56 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 12:32
Cash on hand:
717,84 Taler

Beiträge: 332
Wohnort: Eggebek
Hi
Wenn du einen Filter baust kannste das OSB zusammen lassen, elbst wenn es wegrottet in der Erde entsteht ja kein Hohlraum da ja die Erde nachdrückt.

Kleiner Tipp zum laminieren: Arbeite die Platten als erstes richtig vom Zuschnitt vor und laminiere sie bis auf 5cm von den Kannten, dann zusammenschrauben und nur noch die Ecken auslaminieren, schleifen und Topcoat drüber fertig ist dein Filter.

Gruß Stefan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 22:01 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: gfk
BeitragVerfasst: So 24.Sep 2006 16:24 

Cash on hand: Locked
Genau

Einfach mal auf Stefan hören und dann klappt das auch alles!


Der Malermeister der auch meinen Teich Laminiert hat !!!



www.kojoko.de


Hallo Stefan , hoffe es geht dir und deiner Familie gut und das deine Planung mit den Kois klappt?!

Bist du schon in Japan gewesen?

MFG Gregor


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Sep 2006 17:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Feb 2006 17:16
Cash on hand:
558,98 Taler

Beiträge: 717
Wohnort: Grevenbroich
Hi,

sowohl Sperrholz als auch OSB gibt es in wasserfester Ausführung. Bei OSB handelt es sich dann um die Güteklasse OSB3. Das Zeug wird von einigen Exportverpackern zum Kistenbau verwendet. Von den meisten guten aber nicht. Ich kenne einen großen Verpackungsbetrieb in Hamburg, da sagte mein Ansprechpartner: "OSB ist Dreck in Leim geschmissen, das verwenden wir nicht". Inzwischen schließen wir OSB in unseren Verpackungs-Aufträgen aus. Zumindest bei den Kisten die nicht mehr in Container passen. Sperrholz ist bei gleicher Stärke wesentlich bruchstabiler als OSB.
Was das Laminieren angeht, so wäre mir die Oberfläche von OSB auch viel zu unsauber. Ich würde 10 oder besser 12 mm Sperrholz nehmen. Die Stöße der fertigen Kiste vor dem Laminieren mit Faserspachtel spachteln und schleifen. Die gesamte Kiste mit Spritzspachtel einsauen und ebenso nochmals schleifen (Nass). Dann hat man eine schöne Oberfläche die sich auch auf der späteren GFK-Oberfläche zeigt.

Gruß
Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Sep 2006 19:36 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Markus K. hat geschrieben:
Hi,

sowohl Sperrholz als auch OSB gibt es in wasserfester Ausführung. Bei OSB handelt es sich dann um die Güteklasse OSB3. Das Zeug wird von einigen Exportverpackern zum Kistenbau verwendet. Von den meisten guten aber nicht. Ich kenne einen großen Verpackungsbetrieb in Hamburg, da sagte mein Ansprechpartner: "OSB ist Dreck in Leim geschmissen, das verwenden wir nicht". Gruß
Markus

Hallo Markus,
der Satz: "OSB ist Dreck in Leim geschmissen, das verwenden wir nicht"
ist auch meine Meinung.
OSB Platten sind praktisch die Nachfolger von Spanplatten.
Auf einem trockenen Dachboden halten die ihre Eigenschaften.
Bekommen die einmal Feuchtigkeit oder hohe Luftfeuchtigkeit hat sich das erledigt.
Dougl. Fir. Sperrholz oder russisches Nadelholzsperrholz hält seine Form und Stabilität auch bei Feuchtigkeit.
Begriffe wie kochfest verleimt oder AW 100 sollten sein.
Gruß Lothar
( Einschlägige Erfahrungen haben auch Koiteichbesitzer schon gehabt, die auf höchsten Niveau im 7. Stock Koiteiche gebaut haben. Die OSB Platten einschl. der GFK Abdichtung mußte komplett ersetzt werden. :D .)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de