Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 22:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Doppeltes Doppelstegdach?
BeitragVerfasst: Mi 20.Nov 2013 22:06 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Mai 2008 21:14
Cash on hand:
1.788,91 Taler

Beiträge: 822
Wohnort: 90537 Feucht-Moosbach
Mal eine Frage an die Dämmspezialisten.

Meine IH hat aktuell dieses Doppelstegdach, 25mm-Platte mit 1,7K-Wert
Die IH ist unmittelbar am Wohnzimmer mit offenem Durchgang integriert


Bild

Ich möchte die Dämmung nochmals verbessern!
Jetzt habe ich vor, nochmals eine Doppelstegplatte auf die Unterseite der Sparren zu montieren.
Mit einer entsprechenden Abdichtung möchte ich erreichen, dass zwischen dem beiden Doppelstegplatten (16cm Höhe des Sparren) nochmals eine Isolierschicht entsteht.

Was denkt Ihr?
Funktioniert das oder werde ich damit Probleme bekommen oder bringt das wenig?

Gruß Uwe

_________________
Meine Teichbeschreibung!

Meine Koi-Shop!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Doppeltes Doppelstegdach?
BeitragVerfasst: Do 21.Nov 2013 7:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo uwe,

falls die untere platte luft dicht angebracht wird rechne ich mit tauwasserbildung in deiner sich bildenden luftkammer.

verbaust du die untere platte mit hinterlüftung sollte das Problem gelöst sein - gleichzeitig aber die dämmwirkung nachlassen.

ideal wäre wenn du auf den lichteinfall verzichten könntest und zwischen den sparren voll ausdämmst.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von juergen-b am Do 21.Nov 2013 8:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Doppeltes Doppelstegdach?
BeitragVerfasst: Do 21.Nov 2013 8:16 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Mai 2008 21:14
Cash on hand:
1.788,91 Taler

Beiträge: 822
Wohnort: 90537 Feucht-Moosbach
Ich dachte wenn ich die untere Doppelstegplatten dicht montiere habe ich das Problem dazwischen nicht!
Heute habe ich gerade in den Ecken, wo wenig Zirkulation herscht, immer wieder Feuchtigkeit direkt an den Platten.

Warum denkst du das sich Wasser dazwischen sammeln wird?
Auf Licht von Oben zu verzichten ist keine Alternative für mich.

_________________
Meine Teichbeschreibung!

Meine Koi-Shop!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Doppeltes Doppelstegdach?
BeitragVerfasst: Do 21.Nov 2013 8:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Doch, weil ja dein Wintergarten wärmer ist als das Dach oben, und so bildet sich Kondenswasser

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Doppeltes Doppelstegdach?
BeitragVerfasst: Do 21.Nov 2013 8:46 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Do 12.Jun 2008 11:18
Cash on hand:
355,82 Taler

Beiträge: 236
Wohnort: 99097 Erfurt
Moin,

Ohne Kondensatbildung im Zwischeraum wird es nicht gehen, egal welche Ausführung angewendet wird.
Du bräuchtest dann den Aufbau einer Isolierglasscheibe mit Edelgasfüllung.
Der U-Wert (vormal K-wert) Deiner Hauptbedachung ist zu hoch, er sollte mind. 1,1 betragen um an eine Doppelverglaste Isolierglasscheibe
ran zukommen. Deshalb sind gute Mehrfachstegplatten (Rodeca) auch teuer aber auch genial. (Bis zu 14 Kammern)
Kondensat in und an günstigen Doppelstegplatten im geringen Maße ist bauartbedingt und kein Mangel.
Ebenso wirst Du keine 100 %ige Diffusionsdichtheit erreichen um die Luftfeuchtigkeit bzw. Kondensat abzuhalten.
Das Dämmen der Zwischräume wäre Dämmtechnisch OK, aber dann "verbrennen" Dir die die Platten die einen hellen Untergrund benötigen.

MfG aus Thüringen
Frank

_________________
Nicht die Großen fressen die Kleinen sondern die Schnellen die Langsamen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Doppeltes Doppelstegdach?
BeitragVerfasst: Do 21.Nov 2013 9:35 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Dem Frank kannst du da voll vertrauen der macht das täglich beruflich, TOPMANN !!!


Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Doppeltes Doppelstegdach?
BeitragVerfasst: Do 21.Nov 2013 12:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Frank,

...das mit dem "verbrennen" habe ich nicht verstanden ?

Kannnst du das nocheinmal erklären ?



Ansonsten bleibt dem Uwe ja kaum etwas übrig.
Ich meine er sollte das mal luftdicht abspannen!
Mit einer guten Folie und einer möglichst guten Dichtleiste geht da schon was.
Dann kann das für wenig wenig Geld an einem Feld probiert werden.

Da der Zwischenraum dann deutlich in der Temperatur absinkt,
wird erstmal die rel.F. hoch sein und noch mehr betauen. (vornehmlich oben)
Dort muß die Feuchte deutlich unter dem Taupunkt der kältesten Stelle bleiben.
Das bekommst du nur mit Trocknung der Luft hin.
Ein Leinensack mit 500g Silikagel sollte das für lange Zeit schaffen!
....wenn keine feuchte Luft nachkommt , also alles gut dicht ist ,
und wenn nicht zu viel aus den Holzbalken nachkommt !!
(die haben bei z.B. 10% Restfeuchte ja noch einige Liter Wasser intus)


..... sollte das wie vorgeschlagen gut funktionieren,
so kannst du in der Endlösung die 500g Silikagel auch in z.B. gelöchterte weisse Röhren deponieren.
Aber einen z.B. jährlichen Austausch solltest du schon einkalkulieren.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 22:12 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Doppeltes Doppelstegdach?
BeitragVerfasst: Do 21.Nov 2013 13:04 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Mai 2008 21:14
Cash on hand:
1.788,91 Taler

Beiträge: 822
Wohnort: 90537 Feucht-Moosbach
So richtig weiter komme ich mit den Vorschlägen leider noch nicht.
Das Dach zu schließen mit Dämmung IST wie gesagt keine Alternative, ich möchte auf das einfallende Licht und bei Sonne die Wärme nicht verzichten.

_________________
Meine Teichbeschreibung!

Meine Koi-Shop!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Doppeltes Doppelstegdach?
BeitragVerfasst: Do 21.Nov 2013 13:14 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Mai 2008 21:14
Cash on hand:
1.788,91 Taler

Beiträge: 822
Wohnort: 90537 Feucht-Moosbach
Wie sieht es den mit der Variante aus, auf die bestehende Platte eine zweite direkt drauf zu legen?
Bautechnisch wäre das sogar noch einfacher.

_________________
Meine Teichbeschreibung!

Meine Koi-Shop!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Doppeltes Doppelstegdach?
BeitragVerfasst: Do 21.Nov 2013 13:24 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Welchen K-Wert bekommt man den überhaupt max. mit Stegplatten hin

nicht das du jetzt Himmel und Hölle veranstaltest und die Isolierung

ist gar nicht so viel besser als vorher....... ich würde mal mit Frank69

reden der kann dir da 1 A weiterhelfen.

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de