Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 22:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 2 Pumpen an US III
BeitragVerfasst: Fr 10.Mai 2013 8:47 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Apr 2013 12:51
Cash on hand:
113,73 Taler

Beiträge: 23
Wohnort: Westerwald
Hallo,

ich habe lange überlegt und würde gerne an mein USIII die Ecomax DM anschließen.
Die größte Fördermenge bei ca. 1m (19.000l) und gleichzeitig recht niedrigem Energieverbrauch (195W) erriche ich mit der DM 10.000 und der DM 13.000 - noch nicht lieferbar, ich weiß :)

Weiterer Vorteil für mich: Wenn eine Pumpe ausfällt läuft das System trotzdem weiter, außerdem kann ich eine Pumpe für den Winterbetrieb nutzen. Gibt es irgendwelche Nachteile mit 2 Pumpen am USIII?

Wie sollte ich die zweite Pumpe am besten am US anschließen? Von der Seite? Hat jemand erfahrungen damit?

Vielen Dank

orca


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Pumpen an US III
BeitragVerfasst: Fr 10.Mai 2013 9:29 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Hallo Orca,...

ich habe zwei Pumpen an meinem US III angeschlossen und das funzt wunderbar... :wink:

Eine Pumpe ist normal an den 63 Ausgang angeschlossen und für die andere habe ich daneben einen Anschluss gesetzt...

Vielleicht finde ich noch Bilder dann stelle ich sie hier ein,....

:hallo:

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Pumpen an US III
BeitragVerfasst: Fr 10.Mai 2013 9:34 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Ist überhaupt kein Probelm , habe erst neulich 2 x 10000er DM Serie an ein US3 angebaut.

Ich würde das wieder seitlich machen , einfach mit einem Steckdosenbohrer ein passendes Loch
für eine 50/63/50 Durchführung ausbohren.

Innen würde ich wie beim Originalanschluß ein Rohr in den hinteren Bereich laufen lassen damit
es nicht zu Luftansaugungen kommt.

gruß sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Pumpen an US III
BeitragVerfasst: Fr 10.Mai 2013 9:41 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Apr 2013 12:51
Cash on hand:
113,73 Taler

Beiträge: 23
Wohnort: Westerwald
hgt-service hat geschrieben:
...
Vielleicht finde ich noch Bilder dann stelle ich sie hier ein,....
:hallo:


Das wäre Super! Danke :D

sascha73 hat geschrieben:
...
Innen würde ich wie beim Originalanschluß ein Rohr in den hinteren Bereich laufen lassen damit
es nicht zu Luftansaugungen kommt...


Von diesem Rohr im USIII hatte ich schonmal gelesen, habe dort aber keins... (US gebraucht gekauft)



Vielen Dank für eure Antworten, sehr hilfreich :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Pumpen an US III
BeitragVerfasst: Fr 10.Mai 2013 9:48 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Da wo die Pumpe ansaugt sollte das Wasser keine Luftbläschen haben , im Bereich direkt unter dem Sieb sind
natürlich sehr viele Bläschen.

Der Hersteller hat das erkannt und liefert seither die US Serie mit einem Rohr aus das dafür sorgt das die Pumpe
aus dem hinteren Bereich wo der Schwimmerkasten hängt ansaugt.

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Pumpen an US III
BeitragVerfasst: Fr 10.Mai 2013 9:51 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Hallo Orca,...

das kannst du nachträglich selber machen , einfach ein ca.40cm langes und 50mm dickes Rohr da draufstecken,...!

Lade dir mal die Gebrauchsanleitung runter da siehst du das,..

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Pumpen an US III
BeitragVerfasst: Sa 11.Mai 2013 0:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,

grundsätzlich wenn beide pumpen laufen sicher kein Problem, nur wenn eine pumpe ausgeschaltet ist, geht eine Teilmenge wasser durch die pumpe zurück (in den Teich) ............ deshalb zumindest die pumpe die über winter ausgeschaltet wird mit Rückschlagventil versehen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 22:20 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Pumpen an US III
BeitragVerfasst: Sa 11.Mai 2013 10:33 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: Do 28.Feb 2008 12:51
Cash on hand:
715,07 Taler

Beiträge: 142
Wohnort: 56566 Neuwied
Hallo Orca,

wichtig ist, dass wie hier auch schon beschrieben, für jede Pumpe ein Rückschlagventil bzw ein Kugelhahn verbaut wird.

Anbei ein Bild wie ich es für mich gelöst habe.

Gruß Thomas


Dateianhänge:
US III.jpg
US III.jpg [ 69.77 KiB | 2744-mal betrachtet ]

_________________
http://www.koiclear.de
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Pumpen an US III
BeitragVerfasst: Do 23.Mai 2013 14:01 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Apr 2013 12:51
Cash on hand:
113,73 Taler

Beiträge: 23
Wohnort: Westerwald
Hallo,

will hier keine Grundsatzdiskussion auslösen, sondern für meinen (geplanten) Teich die "beste" lösung finden...

Würde sich eine Blue Eco positiv(er) als Pumpe auswirken?

Kann jemand eine Pauschal Aussage treffen bzgl. der Pumpleistung einer 240 oder 320 W?
Was kommt nach dem USIII noch aus der Blue Eco, und bei welcher Wattzahl?

Ich weiß das ich keine genaue Angabe bekomme, hätte ja nur gern so ne grobe Hausnummer ob sich der Mehrpreis der BE für mich lohnt...

Außerdem verstehe ich die Blue Eco so richtig:
Bei max. Förderhöhe kommt auch max. Förderleistung?
7m - 240 W - 22.000l
1m - XXXW - 22.000l (müsste ja dann niedriger sein?)
1m - XXXW - 16.000l


Danke & viele Grüße
orca :hallo:


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de