Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 17.Jul 2025 15:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 12.Mai 2013 10:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Sep 2010 12:08
Cash on hand:
1.040,70 Taler

Beiträge: 864
Wohnort: 53639 Königswinter
Hi,

der Hersteller Smartpond bietet auf der Homepage ja jetzt die Modelle der Vliesfilterserie 500-1200 an.

Bei den älteren Modellen war eine Zuflussregelung zu erkennen.

Diese ist jetzt nicht mehr zu erkennen, nur eine Notregelung für die Biokammer.

Ebenfalls ist der Schwimmteichvlieser auch so ausgestattet, nur ohne Notregelung.

Jetzt meine Frage:

Wie wird der Zufluss geregelt ??

Kann es sein das, jetzt am Beispiel des 1200er, direkt 2x BA und 1x Skimmer an den Vlieser angeschlossen wird und durch einschalten der Pumpe der Niveauunterschied entsteht und somit auch die Tiefenfiltration erreicht wird????

Wer hat so ein Modell verbaut und kann evt. Fotos und Erfahrungswerte liefern???

Die Modelle sind ja jetzt schon einige Zeit auf dem Markt und sollten Ihre Käufer gefunden haben !!

Besten Dank und Allen einen Schönen Sonntag !!!

MFG Mike


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 12.Mai 2013 22:35 
Offline
Teichbauer
Teichbauer

Registriert: Di 11.Sep 2007 12:16
Cash on hand:
555,18 Taler

Beiträge: 135
Wohnort: Sulingen
Hallo Mike,

im Grunde genommen hast du es Punkt gebracht.
Der Wasserstand wird durch das Vlies und natürlich auch durch die Pumpleistung geregelt. Je verschmutzter das Vlies ist, desto tiefer sinkt der Wasserstand im Biobereich. Nach Vliestransport steigt der Wasserstand im Biobereich an, usw.! Das heißt, der Niveauunterschied stellt sich eigentlich grob gesagt von selbst ein... Findet kein Transport statt, geht der Bypass auf und das Wasser läuft zum Schutz der Pumpe direkt in die Biologie....

Gruß Michel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 12.Mai 2013 23:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Mike,

den Bypass benötigt man nicht zwingend, sofern die Umwälzpumpe einen Trockenlaufschutz hat und die Biologie lange genug überlebt (z.B. Belüftung).

Im Grunde genommen ist es bei einem Trommelfilter oder Endlosbandfilter in Schwerkraft nichts anderes.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 13.Mai 2013 7:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Sep 2010 12:08
Cash on hand:
1.040,70 Taler

Beiträge: 864
Wohnort: 53639 Königswinter
Moin,

Frage:

"Würde das so Funktionieren?"

1 x BA und 1 x Skimmer direkt in den Vlieser (Vlieser unten geschlossen und mit 2x110 mit PUmpenkammer verbunden, max Wasserstand Vlieser = Wasserstand Teich- ist der Stand wo bei gepumpter Version der Vliesvorschub ausgeslöst wird)

Pumpe in Pumpenkammer pumpt ca. 18000ltr/h in die Biokammer und von da via Schwerkraft zurück in den Teich.

Muß nur getestet werden auf welcher Höhe der Sensor stehen muß um den Vliesvorschub auszulösen.

Entsteht hier genug Druck auf das Vlies um auch Feinzufiltern???

MFG Mike


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 13.Mai 2013 8:45 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Mike,

ich hab es nicht selbst ausprobiert, aber ich gehe davon aus, dass dies zufriedenstellend funktioniert. Den Schwimmer machst Du verstellbar, so dass Du verschiedene Auslösehöhen testen kannst.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 13.Mai 2013 9:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Sep 2010 12:08
Cash on hand:
1.040,70 Taler

Beiträge: 864
Wohnort: 53639 Königswinter
ok Frank, soweit gehe ich mit Dir konform, nur eine Frage ?????

Wenn das so Einfach sein sollte !!!! Warum hat das dann noch keiner gemacht und vorgestellt?????????????????????????


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 13.Mai 2013 9:18 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Dann lass uns das nochmals durchdenken:

Überlaufen kann der Filter nicht, da er mindestens auf Teichniveau steht.
Differenzdruck erzeugst Du, in dem Du den Schwimmer tief einstellst.
Die Umwälzpumpe kann keinen Schaden nehmen, da trockenlaufgeschützt.
Die Biologie belüftest Du, damit ihr nichts passiert, wenn die Umwälzpumpe im Störungsfall längere Zeit angehalten wird.

Die Umwälzpumpe sitzt nach dem Vliesfilter und pumpt in die etwas überhöhte Helixtonne. Die Helixtonne hat an den üblichen Stellen die Teicheinläufe. Es wird sich die gewünschte Kreisströmung bilden. Bingo. ;-)

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Zuletzt geändert von Yoshihara am Mo 13.Mai 2013 9:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 17.Jul 2025 15:10 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 13.Mai 2013 9:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Sep 2010 12:08
Cash on hand:
1.040,70 Taler

Beiträge: 864
Wohnort: 53639 Königswinter
Ich würde zwei Pumpen nehmen (mit Trockenlaufschutz) müssten wahrscheinlich Rückschlagventile verbaut werden.

Vorteil hier: Pumpen bewegen die Medien und ggf. kann noch zusätzlich belüftet werden.

Oder liege ich da Falsch ????


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 13.Mai 2013 9:28 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hab noch was am Ende des letzten Beitrags ergänzt. Bei zwei Pumpen brauchst Du Rückschlagventile, die etwas Performance rauben.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 13.Mai 2013 9:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Sep 2010 12:08
Cash on hand:
1.040,70 Taler

Beiträge: 864
Wohnort: 53639 Königswinter
Was jetzt nur im praktischem Versuch zu Testen währe ist, ob das Vlies aufschwimmt wenn die Pumpe nicht läuft oder eben am Modulband bleibt (zur Not könnten hier ebenfalls Niederhaltebeleche (welche man wiederrum für UVC nhmen könnte) installiert werden.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de