Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 19:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2013 12:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Apr 2011 18:38
Cash on hand:
757,88 Taler

Beiträge: 494
Wohnort: 7021
Hallo @ All,
da ja der Sommer bald kommt, wird es Zeit, dass der O² Reaktor ala Lobo http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=54&t=15355 fertig wird :mrgreen:

Es geht auch anders den Reaktor zu steuern aber ich würde es gerne mit einer Siemens Logo machen.
Nun meine Frage an die Profis passt die Steuerung so, oder sollte sie verbessert werden?
Wenn ja, wie bitte?

Danke im Voraus für eure Infos im Voraus jetzt schon :hugg:


Dateianhänge:
Sauerstoffkonzentrator.zip [13.53 KiB]
143-mal heruntergeladen
Sauerstoffreaktor Logo.jpg
Sauerstoffreaktor Logo.jpg [ 311.27 KiB | 2136-mal betrachtet ]
Mein Reaktor mit Schwimmerschalter.jpg
Mein Reaktor mit Schwimmerschalter.jpg [ 363.44 KiB | 2136-mal betrachtet ]
O²-Reaktor Lobo.jpg
O²-Reaktor Lobo.jpg [ 4.12 KiB | 2136-mal betrachtet ]

_________________
LG aus A von

Franz
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2013 12:51 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo

Habe sowas in der Art auch am Laufen mit einer SPS.

Das Hauptbroblem sind die Pegelschalter die Flattern im Inneren des Reaktors sehr stark ,weil sie mitten der Sröhmung sitzen und den Schaum sollte man auch nicht unterschätzen der entsteht.
Damit kannste zwar durch Einschaltverzögerung entgegenwirken an der Logo,aber das wird alles ungenau.

Für den Dauereinsatz die beste Lösung finde ich etweder die Pegelschalter in in ruhiges Wasser bringen z.B in eine Extra Röhre vom Hautrohr nach ausen gelegt (Kommunizierende Röhren).
Oder durch einen Drucksensor was die beste aber auch zugleich die Teuerste Lösung ist.

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2013 13:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Apr 2011 18:38
Cash on hand:
757,88 Taler

Beiträge: 494
Wohnort: 7021
@ bimbi,
und wenn ich im inneren in extra Röhre (DM 50 oben und unten 10mm Luft) mache und die Schalter dort hinein gebe?

_________________
LG aus A von

Franz


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2013 13:35 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo

Wo willste den das extra Rohr befestigen?
Kannste das etwas genauer beschreiben bitte wie du das umsetzen willst.

Denke mal das du für eine extra Röhre im inneren des Reaktors nicht also viel Platz hast.

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2013 13:53 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Habe mal sowas Versucht mit dem Pegelschalter
Sollte deinem Schalter in etwa gleichen.

Bild

Brachte aber kaum etwas.
Nartürlich hängt es auch davon ab mit wieviel Power in den Reaktor reinfährst.

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2013 14:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Apr 2011 18:38
Cash on hand:
757,88 Taler

Beiträge: 494
Wohnort: 7021
Hallo,
Zitat:
Wo willste den das extra Rohr befestigen?
Kannste das etwas genauer beschreiben bitte wie du das umsetzen willst.


Mit einem Rohr DN 50 die roten Stellen rausschneiden


Dateianhänge:
Rohr DM 50 Ausschnitt.jpg
Rohr DM 50 Ausschnitt.jpg [ 28 KiB | 2068-mal betrachtet ]

_________________
LG aus A von

Franz
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2013 15:00 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo

Nartürlich kannste das versuchen damit,haste dafür noch Platz im inneren des Reaktors.
Wird bei jedem Reaktor etwas anderster sein.
Welche Pumpe möchtest du benutzen dafür?
Dadurch verschenkste aber auch nartürlich wieder Platz für einmischen.

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 19:47 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2013 15:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Apr 2011 18:38
Cash on hand:
757,88 Taler

Beiträge: 494
Wohnort: 7021
Zitat:
Welche Pumpe möchtest du benutzen dafür?

Eine 4600

_________________
LG aus A von

Franz


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2013 16:16 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo
Mit kleinen Pumpe könnte es auch so gehen wusste einfach mal Versuchen.
Würde aber die Lösung trotzdem ins Auge fassen.

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 03.Apr 2013 12:44 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
Nochmal kurz zum Verständniss:

- Du lässt den Reaktor dauerhaft laufen

- Du startest die Befüllung wenn der obere Schwimmerschalter Signal gibt

- Du beendest die Befüllung wenn die Blase groß genug ist und der untere Schalter dann Signal gibt


Ich werde im Frühjahr auch die Einspeisung über einen Reaktor beginnen. Nur möchte ich nur Einspeisen, wenn auch Bedarf ist. Das heißt es wird dauerhaft O2 gemessen und bei Unterschreitung das Programm abgefahren.

Es war die Überlegung dann ohne Schwimmerschalter zu arbeiten und einfach eine frei einstellbare Zeit O2 in den Reaktor zu pumpen wenn Bedarf besteht. Hierbei wurden allerdings Bedenken geäußert das bei unterschiedlichem O2 Bedarf im Teich bzw. unterschiedlichen Wassertemperaturen die größe der Blase trotz immer gleicher Einspeisezeit stark variiert.

Von gar keine Blase bis hin zu viel zu großer Blase!

Was meint ihr dazu?

Wenn dauerhaft gemessen wird ist natürlich die dauerhafte Einspeisung unnütz. Gerade dann wenn man nur eine Mindestmenge an O2 halten will (sagen wir 8mg pro Liter).

Grüße

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de