Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 19:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Heizungskombi
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 16:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo
Ich beabsichtige Solarabsorber mit einer Luftwärmepumpe für den Poolbereich zu kombinieren. Habe mir vorgestellt Teichwasser durch einen Solarabsorber den ich auf einem Dach installieren will durchlaufen zu lassen.Von dort soll das Wasser durch eine Luftwärmepumpe zurück in den Teich fließen.So will ich vermeiden das Themperaturschwankungen auftreten da ja in der Nacht und bei bei bewölktem Himmel keine Wärme vom Solarabsorber zu erwarten sind. Kommt warmes Wasser aus dem Solarabsorber so springt die Luftwärmepumpe nicht an,kommt kaltes Wasser so heizt sie halt dazu und hält die Themperatur.Will es nur benutzen um von Mai bis Oktober den Fischen endlich mal eine vernüftige Teichtemperatur zu geben.Für den Winter ist es nicht gedacht.
Hat schon jemand soetwas in Betrieb oder ist es blödsinn soetwas zu bauen und man nimmt nur eine Luftwärmepumpe.
Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizungskombi
BeitragVerfasst: Di 02.Apr 2013 22:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2303
Wohnort: 38835
Hallo Horst,

horst hat geschrieben:
Ich beabsichtige Solarabsorber mit einer Luftwärmepumpe für den Poolbereich zu kombinieren.


....sicherlich meinst du eine Luft-Wasser Wärmepumpe...... ??

Grundsätzlich find ich die "Idee" nicht schlecht um Energie zu sparen.......nur weiss man leider nicht wann sich
dieser "doppelte Einsatz" tatsächlich amortisiert....!!
Bei den letzten durchwachsenen Sommer hätten Solarabsorber wohl wenig Sinn gemacht.... :oops: :oops:

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizungskombi
BeitragVerfasst: Mi 03.Apr 2013 0:10 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo horst,

hier sehe ich regelungstechnisch einigen unnötigen aufwand auf dich zukommen.

......... wenn - dann grundsätzlich immer die WP das wasser auf gewünschte temp. hochheizen lassen - bei höheren temp. des eingangswassers läuft die WP eben mit höherem Wirkungsgrad.

ob sich aber der aufwand real lohnt sehe ich wie volki als zweifelhaft an und glaube, daß du alleine mit deiner WP kosten/nutzen mäßig besser fährst.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizungskombi
BeitragVerfasst: Fr 05.Apr 2013 9:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Ich auch mal .......... :mrgreen:


Dein Idee der Kombination ist ein guter Ansatz.
Wie du ja weißt hatte ich das ja ausschliesslich als Solarabsorber genau so realisiert.
Hier solltest du trennen , und den Solarkreislauf autark laufen lassen.
Ich hatte eine automatisch Steuerung ,
so das sich die zugehörige Wasserpumpe erst bei warmer Kollektorfläche einschaltet.
Und der Ausschaltpunkt kam wenn das Rückflußwasser zu kalt gegenüber dem Teichwasser wurde,
oder die gewünschte Teichtemperatur oder die max. täglich/wöchendlich Aufheizspanne erreicht war.
Nachts habe ich mit dem damals günstigen Nachtstrom elektrisch gegengeheizt,
sobald die gewünschte 24h Durchschnittstemperatur um 1,5K unterschritten war.


....diesen letzten Satz kannst du jetzt günstiger mit einer WP gestalten.

Max. Temperatur für die "Sonnenheizung" z.B. 24°C
Min. Temperatur welche die WP halten soll z.B. 22°C
(2K Schwankungsbreite ist bei gleichbleibendem Temperaturbereich völlig ausreichend)

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizungskombi
BeitragVerfasst: Fr 05.Apr 2013 9:45 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30.Apr 2012 21:31
Cash on hand:
39,38 Taler

Beiträge: 514
Moin,

ich habe ja eine ähnlich Installation. Bei mir wird der Kreislauf zum Teich entweder über Solar oder über die Heizung geheizt.
Bei mir sind entsprechend 2 Wärmetauscher verbaut.

In deiner Planung würde ich die Solarenergie über einen Wärmetauscher in den Rücklauf zur Wärepumpe oder wie bei mir über ein 3-Wege-Ventil dem Teich zuführen.
Damit musst du nicht die Gesamte Flüssigkeit über die Solaranlage führen, die warscheinlich eh nicht auf einen derart starken Durchfluss ausgelegt ist.

Gruß,
Christian


Zuletzt geändert von El Schnorro am Fr 05.Apr 2013 22:07, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizungskombi
BeitragVerfasst: Fr 05.Apr 2013 21:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo
Die Durchflussmenge durch den Solarabsorber sollte bei ca 4m³ liegen.Dieses Ausgangswasser vom Solarabsorber soll dann durch die Luft-Wasser-Wärmepumpe in den Teich zurückfließen.Mindest Temperatur die aus der Wärmepumpe zurück in den Teich fließen soll wäre dann angedachte 23 Grad.Hoffe das ich das so realiseren kann da ich den Fischen mal einen warmen Sommer bescheren will.
mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de