Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 22:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 64 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hiblow Belüfterstab
BeitragVerfasst: Sa 16.Feb 2013 22:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo,

bei meiner Außenhälterung (Quarantänebecken) möchte ich eine HiBlow 20 einsetzen.

ich habe dazu eine 9mm Leitung und einen Belüfterstab
http://www.koigarten-mueller.de/teich-b ... u-9-mm.php
weiß aber nicht ob ich denn in einem der beiden Filterkammer rein legen soll oder in das Hauptbecken ?

könnt Ihr mir da bitte mal weiter helfen ?

das Becken hat ein Grösse von ca. 3000 ltr. inkl. der beiden Filterkammern
ich hab mal ein paar Bilder angehängt.

Gruss

Josef


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hiblow Belüfterstab
BeitragVerfasst: Sa 16.Feb 2013 23:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Josef,

auf ein neues "freundliches" miteinander :wink:

So wie ich es verstehe, sind der Filter und die Hälterung in dem gezeigten Becken enthalten.

Ich würde die Belüftung in die Beckenseite setzen, dort wo die Koi auch schwimmen.

Sind ja recht kurze Wege vorhanden, die Bürsten können dann etwas besser den groben Schmutz abhalten.
Für die Schwämme und in ihnen wohnenden Bakterien, da ist dann immer noch genügend gelöster Sauerstoff vorhanden.
Die Koi benötigen grundsätzlich mehr Sauerstoff, als die Filterbakis.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hiblow Belüfterstab
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2013 0:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo Hardy,

ja Filter und Becken sind zusammen.

Danke für den Tip ... hilft mir sehr weiter (!)

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hiblow Belüfterstab
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2013 0:17 
Offline
In Denkpause
Benutzeravatar

Registriert: Fr 18.Jan 2013 2:07
Cash on hand:
0,71 Taler

Beiträge: 1831
Wohnort: ÖsiLand
josef,

aber nicht übertreiben mit den sprudler, das hat weniger mit sauerstoff einbringen zu tun, sondern um ausgasen selbigen über den stickstoff eintrag beim einsprudeln, der umgebungsluft mit 21% o2.

der sprudler bewirkt nur, das die fischen nicht auf notatmung in einer extremsituation umsteigen, oder an sauerstoffmangel eingehen, sonst nichts. ;)

das was du erreichen möchtest, geht nur mit einen sk. ;)

gerhard

.


Dateianhänge:
luft.gif
luft.gif [ 42.47 KiB | 3103-mal betrachtet ]

_________________
grüsse Gerhard
MASTER of OZON, alias der ÖSI BÄR


Zuletzt geändert von pluto am So 17.Feb 2013 0:30, insgesamt 1-mal geändert.
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hiblow Belüfterstab
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2013 0:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Gerhard,

pluto hat geschrieben:
der sprudler bewirkt nur, das die fischen nicht auf notatmung in einer extremsituation umsteigen, oder an sauerstoffmangel eingehen, sonst nichts. ;)

das was du erreichen möchtest, geht nur mit einen sk. ;)

gerhard

.



was möchte den der Josef erreichen, habe da nichts weiteres gelesen.

Gruß Hardy, der keinen SK an seiner Anlage betreibt :wink:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hiblow Belüfterstab
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2013 0:39 
Offline
In Denkpause
Benutzeravatar

Registriert: Fr 18.Jan 2013 2:07
Cash on hand:
0,71 Taler

Beiträge: 1831
Wohnort: ÖsiLand
hardy,

Zitat:
was möchte den der Josef erreichen, habe da nichts weiteres gelesen.


Zitat:
weiß aber nicht ob ich denn in einem der beiden Filterkammer rein legen soll oder in das Hauptbecken ?


bei der fragestellung, würde ich von geplanter sauerstoffeinbringung ausgehen, dazu noch die 3m3 wasserinhalt..... ;)

Zitat:
Gruß Hardy, der keinen SK an seiner Anlage betreibt :wink:


wenn es reicht ist es auch ok.......
wenn du den sprudler abstellst und die fische gehen nach einer stunde auf notatmung so wie bei frank (habe mit ihn diskutiert darüber in verbindung mit der o2 ausgasung) dann reicht der sprudler gerade für das überleben der fische. ;)

gerhard

.

_________________
grüsse Gerhard
MASTER of OZON, alias der ÖSI BÄR


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hiblow Belüfterstab
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2013 0:44 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Gerhard,

es ist richtig, dass man auf diese Art und Weise keine starke O2-Anhebung erreichen kann. Dennoch würde ich dies nicht als nützlos darstellen.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 22:14 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hiblow Belüfterstab
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2013 0:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Gerhard,

ich würde mal sagen, ist extrem von der Besatzdichte, der tatsächlichen Wassertemperatur, der gereichten Futtermenge und der Beschaffenheit der eingesetzten Fische (zB.Tosai, welche extrem groß sind, weil sie eben verpimpert wurden) abhängig :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hiblow Belüfterstab
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2013 0:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo Pluto
Hallo Hardy,

entschuldigt ... ich möchte das die Fische Sauerstoff haben
über SK habe ich einiges gelesen leider bis heute nicht verstanden :oops:

Meinen Hauptteich 34 m³ betreibe ich mit insgesamt 100ltr. Hiblow und etwas
Wassergeplätscher durch diverse Pumpen.

Die Quarantänebecken 3m³ wollte ich mit einer 20 ltr. Hiblow und etwas geplätscher
durch die Bohrlöcher des Einlaufes (siehe Bild) betreiben.

ich bin noch Abzubi was Teichtechnik betrifft ... helft mir mal
habe ich irgendwas übersehen ?

Gruss

Josef ... der jetzt etwas verunsichert ist

Bild

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hiblow Belüfterstab
BeitragVerfasst: So 17.Feb 2013 0:54 
Offline
In Denkpause
Benutzeravatar

Registriert: Fr 18.Jan 2013 2:07
Cash on hand:
0,71 Taler

Beiträge: 1831
Wohnort: ÖsiLand
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Gerhard,

ich würde mal sagen, ist extrem von der Besatzdichte, der tatsächlichen Wassertemperatur, der gereichten Futtermenge und der Beschaffenheit der eingesetzten Fische (zB.Tosai, welche extrem groß sind, weil sie eben verpimpert wurden) abhängig :wink:

Gruß Hardy


hardy

und wenn gar keine fische im wasser wären ist das das optimum was zu erreichen ist......jaja......aber lassen wir mal das mit den besatz aussen, vor. ;)

fakt ist, das die o2 einbringung mit umgebungsluft und einen sprudler als gering zu bezeichnen ist, und nicht das wasser zum kochen gebracht werden sollte, sonst wird der netto o2 eintrag schnell kontraproduktiv......ist leider so. ;)

.

_________________
grüsse Gerhard
MASTER of OZON, alias der ÖSI BÄR


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 64 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de