Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 5:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Eigenbau Vliesfilter Vorstellung
BeitragVerfasst: So 23.Dez 2012 21:05 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Do 18.Okt 2012 16:18
Cash on hand:
2.732,54 Taler

Beiträge: 993
Wohnort: Heinsberg
Eigenbau Vliesfilter


Hallo
Wollte mal meinen Eigenbau Vliesfilter vorstellen.
Und würde mich freuen wenn ich ein Feedback bekommen könnte.
Was ist gut aber auch was kann man besser machen.
Das wäre mir wichtig Anregungen zubekommen um sie dann umzusetzen um das beste daraus zu machen. Know-How sollte ja genug hier sein!

Gesamte Baukosten beliefen sich auf ca. 800Euro.
Also zum Vergleichbaren Modellen die Neu bei 2600Euro liegen denke ich das, dass Ergebnis zufriedenstellend ist.

Filterrolle:
Also die Filter-Rolle ist aus V2A Edelstahl.
50cm Lang mit einen Durchmesser von 30cm.
Befüllt ist sie mit 12er Helix mit einer Füllung von 30Liter.

Bild


Gehäuse:
Das Gehäuse ist eine aus GFK mit letzter Schicht Topcoat Schwarz.
Um das GFK glatt zu bekommen war ein großer Schleifaufwand von Nöten, aber das Ergebnis ist nun besser als jeder gekaufte GFK Filter.
Die Lager sind aus POM oder Edelstahl.
Ziehe das Material GFK vor, da es sich nicht wie HDPE bei extremer Sonneneinstrahlung nach außen verformt und so eine Art Beule entsteht.

Bild

Bild

Bild

Schmutzablass
Der Schmutzablass ist mit einen Schieber 50mm


Einlauf:
Einlauf 50mm für Pumpenbetrieb.


Auslauf:
Auslauf 75mm


Steuerung:
Steuerung ist mit einer Moeller Easy SPS gemacht.
Steuerung mit Niveauschalter zur Wasserstandsmessung.
Mit steigendem Verschmutzungsgrad vom Filtervlies steigt der Wasserstand im Filterbehälter an und erreicht den oberen Niveauschalter.
Mit erreichen eines Höchstwasserstand wir der 12V- Antriebsmotor aktieviert, dieser transportiert nun das Filtervlies 3 Sekunden weiter. Anschließend erfolgt eine Wartezeit von 20 Sekunden, in der die Steuerung nicht auf den Sensor reagiert. Zwecks der Wasserträgheit.
Sollte der Sensor wegen einer Störung dauerhaft aktiv sein, z. B. durch Verstopfung des Wasserrücklaufes oder durch Verkantung des Vlies, würde dies zu ständig wiederholten Motorläufen führen. Daher wurde die Anzahl derartiger Wiederholungen auf 3 begrenzt.
Bei 3 Wiederholung Schaltet die Steuerung auf Störung.
Diese Einstellungen dienen zur effektiven Auslastung des Filtervlieses und um unnötigen Vliesverbrauch zu vermeiden.
Ein Manuelbetrieb ist möglich für den Vliesroller

Bild

Bild

Muss noch alles in ein Gehäuse rein


Des Weiteren ist ein Anschluss für eine UVC Lampe vorhanden, wo die Steuerung die Betriebsstunden Zählt. Rote Led 7500Stunden erreicht, so das man immer einen schnellen Überblich hat wann man die Röhre Tauschen sollte.


Sollte der Papiertransport nicht funktionieren und das Filtervlies kein Wasser mehr durchlassen, so läuft das Wasser durch den Notüberlauf wieder zurück in den Teich.
Kein Leerpumpen das Teiches möglisch.


Und das Wichtige ist, der Wartungsaufwand ist/ sollte ab nunmehr minimal sein, so kann man nun wirklich das Hobby genießen und nicht Teil des Hobbies werden als Reinigungsfachkraft.

Denke mal das der Filter für max. 10m³ ok wäre, bei leichten bis mittleren Koi Fischbesatz


So nun bin ich mal gespannt auf euere Kommentare / Vorschläge / Ratschläge

_________________
--------------------------------------------------------------

Teichvolumen 39m³, Teichtiefe 1,4meter und 2meter
Trommler Biofilter (35m² Japan-Matten und 500Liter Helix)
FlowFriend PRO

Der Shop für Teich- Tier & PE-Schweißarbeiten
http://www.Mega-Koi.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Vliesfilter Vorstellung
BeitragVerfasst: So 23.Dez 2012 22:30 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Warum hast du die Trommel nicht komplett mit Hel-X gefüllt ???

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Vliesfilter Vorstellung
BeitragVerfasst: So 23.Dez 2012 22:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
warum schleifst du das gfk so penibel im filter hättest du sicher nicht gebraucht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Vliesfilter Vorstellung
BeitragVerfasst: So 23.Dez 2012 23:41 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Do 18.Okt 2012 16:18
Cash on hand:
2.732,54 Taler

Beiträge: 993
Wohnort: Heinsberg
Habe die Trommel nur zum drittel gefüllt. War bei den test die ich gemacht habe besser, so wird es besser durchspühlt und ist noch ein wenig in bewegung.

JA habe es dann wie ein Babypopo glatt geschliefen, sah besser aus.

Gruss Norman

_________________
--------------------------------------------------------------

Teichvolumen 39m³, Teichtiefe 1,4meter und 2meter
Trommler Biofilter (35m² Japan-Matten und 500Liter Helix)
FlowFriend PRO

Der Shop für Teich- Tier & PE-Schweißarbeiten
http://www.Mega-Koi.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Vliesfilter Vorstellung
BeitragVerfasst: Mo 24.Dez 2012 6:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 21.Feb 2007 10:38
Cash on hand:
239,26 Taler

Beiträge: 1775
Wohnort: 58093 Hagen/NRW
Moin Norman,
sieht echt gut aus, sehr saubere Arbeit :thumbsup:
Wenn man etwas selber baut und sich richtig Mühe gibt, schleift man eben alles schön glatt, geht mir genau so. Auch wenn ich später weiß, dass manches übertrieben ist ist, aber egal, soll eben alles perfekt sein.
Wenn jetzt auch noch alles fehlerfrei läuft: Herzlichen Glückwunsch, toller Filter.

Hast dir selber ein tolles Geschenk zu Weihnachten gemacht.

Meinolf

_________________
Schöne Grüße aus Hagen,


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Vliesfilter Vorstellung
BeitragVerfasst: Mo 24.Dez 2012 8:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
:hallo: Norman,

wwwwwwwwwwwwwaaaaaaaaaaaauuuuuuuuu sehr saubere und professionelle Arbeit dazu!!!Respekt :!:
Beschreibe doch mal deinen Arbeitsaufwand und was du so an Materalien verwendet hast!Da es hier ja einige gibt
die einen Vlieser gerne in eigen Regie bauen würden!!!Warum hast du den Korb mit Helix gewählt?
Ich an meiner Stelle hätte PEHD Platten anstatt GFK verwendet!
Sitze ja auch an der Quelle und bin ja auch noch Kunststoffschweißer :wink:

LG Patric :D

Nochmals das ist ein FEINER Vlieser wenn jetzt noch alles funktioniert wie du es Dir vorstellst,dann hast du alles RICHTIG gemacht :!: :!:

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Vliesfilter Vorstellung
BeitragVerfasst: Mo 24.Dez 2012 9:15 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Do 18.Okt 2012 16:18
Cash on hand:
2.732,54 Taler

Beiträge: 993
Wohnort: Heinsberg
Also Das Gehäuse ist aus GFK Poyesterharz mir 4Matten Glasfasergewebe und amschließend mit Schwarzen Topcoat 2mal beschriechen.

Der Zeitaufwand ist so mit 20Stunden geschätzt.

Das was am längsten gedauert hat ist die Trocknungszeit. Die ist aber nicht bei den 20Stunden dabei

Werde nun mal wenn das Wetter besser wird diesen beim Bekannten Probieren.
Die SPS Steuerung lief ja ei Trockenversuchen schon.

Nun das Projekt ist Fertig, nun baue ich mal einen meinen Trommler weiter.

Schönes Fest noch an alle...

Gruss Normaan

_________________
--------------------------------------------------------------

Teichvolumen 39m³, Teichtiefe 1,4meter und 2meter
Trommler Biofilter (35m² Japan-Matten und 500Liter Helix)
FlowFriend PRO

Der Shop für Teich- Tier & PE-Schweißarbeiten
http://www.Mega-Koi.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 5:10 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Vliesfilter Vorstellung
BeitragVerfasst: Mo 24.Dez 2012 9:30 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Do 18.Okt 2012 16:18
Cash on hand:
2.732,54 Taler

Beiträge: 993
Wohnort: Heinsberg
Keine Ahnung habe den Korb mit Helix gefüllt, da ich mir damit die bester Bio-Leistung erhoffe.

Patric, womit hast du den gefüllt.

Gruss Norman

_________________
--------------------------------------------------------------

Teichvolumen 39m³, Teichtiefe 1,4meter und 2meter
Trommler Biofilter (35m² Japan-Matten und 500Liter Helix)
FlowFriend PRO

Der Shop für Teich- Tier & PE-Schweißarbeiten
http://www.Mega-Koi.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Vliesfilter Vorstellung
BeitragVerfasst: Mo 24.Dez 2012 9:41 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Hättes du die Trommel komplett befüllt wäre das natürlich auch deutlich mehr Biologie gewesen
von daher hast du da eine Menge Platz sinnlos freigelassen da nach dem Vlies kein
Schmutz mehr ankommt den man vom Hel-x durch bewegen lösen müßte.

Im Prinzip hast du da einen Biofleece 1:1 nachgebaut, viel Spass mit dem Selbstbau.

gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Vliesfilter Vorstellung
BeitragVerfasst: Mo 24.Dez 2012 11:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Norman,
das sieht sehr gut aus. Ich nehme an, der VF wird gepumt betrieben. Wie hast du die Abdichtung ausgeführt? Das Vlies, breiter als die Trommel lang, umschlingt die Trommel und dichtet an beiden Trommelenden am Umfang ab!? Das Wasser strömt durch das Vlies in die Trommel und aus dieser axial in den Auslauf? Die Umschlingung ist etwas weniger als der Trommelumfang? 2 weitere Umlenkrollen zur besseren Umschlingung wolltest du wegen dem Aufwand nicht machen?
Was mich noch generell interessiert, wie geht eigentlich der Vlieswechsel von statten?
Frohes Fest, Gruß Kalleman

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de