Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 13.Jul 2025 4:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wärmetauscher zur Filterintegration
BeitragVerfasst: Fr 11.Jan 2013 11:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo Leute,

ist zwar noch etwas Zeit hin aber ich suche für den kommenden Winter einen geeigneten Wärmetauscher, den ich in meinen Vliesfilter CCV750S integrieren kann. In der "Klarwasserkammer", aus der das gefilterte Wasser wieder zum Teich zurück gepumpt wird, sollte genügend Platz sein, einen Wärmetauscher einzubauen.
Das Ganze soll von meiner Zentralheizung (Wärmepumpe + Solarthermie + Kachelofen mit Wassertasche) gespeist werden. Gesteuert werden könnte das Ganze über einen Temperaturkontroller oder sogar Teichcomputer, der eine Pumpe inkl. Magnetventil im Heizkreislauf ansteuert. So mache ich es auch für mein Aquarium und das funktioniert super.
Intention ist im Winter eine Zuheizmöglichkeit zu haben, um den bis dahin vermutlich abgedeckten Teich oberhalb den kritischen Temperaturen zu halten. In den Übergangszeiten könnte man etwas zu heizen und im Sommer wo man sowieso zuviel Energie im System hat (Solarthermie) könnte man nachts stärkere Abkühlungen verhindern.
Bei www.japankoi-shop.de habe ich ein Edelstahl-Wärmetauscher gefunden, den es in 15 oder auch 30kW Ausführung gibt. Hat jemand Erfahrungen damit? Kennt jemand geeignete Alternativprodukte die er empfehlen kann? Auch Beispiele wie die Wärmetauscherintegrationen bei Euch ausschauen wären hilfreich.

Mein Teich hat rund 27qm und meine Heizung arbeitet im Winter üblicherweise mit Vorlauftemperaturen von 30-40°C (abhängig von der Außentemperatur).

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 11.Jan 2013 13:44 
Offline
Sekretär
Sekretär
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Jul 2008 19:00
Cash on hand:
984,37 Taler

Beiträge: 702
Wohnort: Bayreuth
Hallo Kai

Also ich habe den WT im Keller und Pumpe das Wasser von der Vorfilterkammer in denn Keller, und von Dort wieder zurück
Betreibe ich seit 2 Jahren so

Gut meine Vorlauf Temperatur ist etwas Höher sonst wäre nachts das Haus Kalt

Die Pumpe die das Wasser vom Teich ins Haus und zurück führt braucht gerade mal 55 Watt

Also für mich was es die einfachste und beste Lösung

Die Regelung habe ich durch ein Ventile gemacht das ich bis her nur zum nachregeln nehme

Was man bei einer gewissen Einstellung immer so lassen kann

Ich Messe nur die Ausgangs Temperatur vom WT Rücklauf zum Teich, das reicht völlig aus

Habe ein paar Bilder von dem Umbau auf meiner Webseite :wink:

_________________
Die Wahrheit, die sich in Worten ausdrücken lässt,ist nie die endgültige Wahrheit

http://www.weber-koiteich.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 11.Jan 2013 14:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Apr 2011 18:38
Cash on hand:
757,88 Taler

Beiträge: 494
Wohnort: 7021
Hallo Kai,
ich würde/werde den oberen Solarwärmetauscher einbauen:
http://www.pooldoktor.at/heizung_waermetauscher.htm#TITAN_Heizungsw%C3%A4rmetauscher
So wie zippi geschrieben hat aber mit dem Zusatz, dass sich die Leitungen in den Teich zurück entleeren wenn keine Energie angefordert wird :wink:

Zitat:
In den Übergangszeiten könnte man etwas zu heizen und im Sommer wo man sowieso zu viel Energie im System hat (Solarthermie) könnte man nachts stärkere Abkühlungen verhindern.

Ja tagsüber plane ich das mit Solar auch, ABER nachts mit Solar wie soll das bitte gehen :wink:
Ich suche noch nach einer Steuerung welche mir den Teich um jeweils 2° vom Vortag anhebt :D

_________________
LG aus A von

Franz


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 11.Jan 2013 16:10 
Offline
Sekretär
Sekretär
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Jul 2008 19:00
Cash on hand:
984,37 Taler

Beiträge: 702
Wohnort: Bayreuth
Hallo Kai

Nach was wo Franz schon angesprochen hat

Du must berechnen das dein Solarspeicher nur für die Warmwassergewinnung zuständig ist
in jeden Herkömmlichen Solar Speicher

Wie willst du hier also Energie zum WT bringen oder in denn Teich Bringen

Solltest wirklich mal mit einen Heizungsfachmann reden ob deinen Nieder Energie Heizung einen WT sagen wir mal mit 36 KW Minimum Betreiben kann

Es kann dir dann geschehen das du im Winter Früh ,bei Kalter Heizung im Haus sitzt

Du must das Ganze mal so sehn
Schließt du den WT Direkt an die Heizung an , hast du einen Höheren Wärmeverlust durch die Leitung zum Teich

Schließt du den WT im Keller an, und Pumpst das Teichwasser hin und her, ist der Energieverlust bei Weiten nicht so Hoch bei der Rücklauftemperatur von deinem Heizungswasser

Denke du verstehst es ungefähr :wink:

_________________
Die Wahrheit, die sich in Worten ausdrücken lässt,ist nie die endgültige Wahrheit

http://www.weber-koiteich.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 11.Jan 2013 16:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 30.Mai 2009 10:03
Cash on hand:
367,20 Taler

Beiträge: 114
Wohnort: Cloppenburg
Moin Kai,
habe bei mir die 15kw Heizspirale verbaut, habe diese bei kd gekauft (wird aber die gleiche sein). Bei mir befindet sich diese in der letzten Kammer unterm Vliesfilter, in dieser sitzen auch die Messsonden(Temp,ph).

Dateianhang:
Va Wärmetauscher+ GHL Sonden.JPG
Va Wärmetauscher+ GHL Sonden.JPG [ 222.24 KiB | 2286-mal betrachtet ]



Gruß
Bernd


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 11.Jan 2013 18:20 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi Kai (ich bin so frei nenne jetzt mal wie im Forum so üblich den Vornamen),

Ralf "bgsrider" hat so einen in einem 300er CCV. Das funktioniert gut wenn die Vorlauftemperatur nicht zu niedrig ist. Ansonsten bekommst Du beim Christian von KS Wärmetauscher nach Deinen Wünschen. Diese sind dann aber Durchlauf-Tauscher.
Christian Wild baut auf Wunsch auch welche aus geriffelten Rohren wenn er im Filter liegen soll und mehr Leistung gewünscht ist.

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 11.Jan 2013 19:09 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo Kai,

Die Heizspiralen vom Discount sollte man bissel , ich sage bissel vorsichtig strecken. DieDinger sind zu eng im Zwischenraum. Bei benutzung von Salz sollte man mal nachfragen ob die Spiralen aus V4A sind.


Allgemein:
Einige Versionen sind es nicht. Weiß aber nicht welche bzw. welche es betrifft, da viele die gleichen Spiralen vertreiben .

Jetzt zu deiner Spreizung. Also du sagtest du fährst witterungsbedingt. Zw. 40 und 30 °C. Also reine Nidertemps. Leider ist das nicht prickelt. Da bräuchtest du weit größere Spiralen, da du weit mehr Kontaktfläche brauchst. Rohrleitungen oder Wellschläuche mit gewisser Meteranzahl einfach ins Becken hauen ist genau son Kappes. Solch Wärmetauscher werden berechnet. Mal dafon abgesehen, das das Wichtigste die Anströmung ist. Sonst bringt das nix. Also wichtig ist der Abstand zw. den Wenden oder Spiralrohren untereinander.
Bei Deiner geringen Vorlauftemperatur mußt du schon sehr viel WT-Fläche haben. Kaufliche Spiralen gehen da nicht mehr. Da sind Anfertigungen gefragt.
Aber bitte bedenken, nur einfach nen Ring Wellschlauch macht noch lange keinen WT. Wobei mal ganz abgesehen, das Wellschlauch nicht die klügste Wahl wäre. Er hat zwar schöne große Oberfläche, aber die nachteile überwiegen.
Da ich mal davon ausgehe, das dein Raum im Filter nicht ausreichend für den richtigen WT wäre, würde ich eher aud Durchläufer setzen. Da gibt es in der Schwimmbadtechnik genug auch im Niedertempsbereich.
Oder Du kannst eine extra Wanne hinter deinen Filter schalten, in dem dann die richtig dimensionierte Spirale arbeitet.

Kommt halt auf die baulichen Voraussetzungen an.


Wie gesagt, bei Niedertemps wirds bissel Tricki aber nicht unmöglich.

Grüßle Karlchen :)

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 13.Jul 2025 4:57 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 11.Jan 2013 19:13 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Kurze Anmerkung wegen der Wanne dahinter - es wäre in diesem fall vielleicht sogar eine Wanne darunter möglich - da müsste man nur überlegen wie man eine Revisionsöffnung praktisch realisiert.

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: °
BeitragVerfasst: Fr 11.Jan 2013 19:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo Leute,

danke für Euer Feedback.

@Franz: Ich denke der von Dir angegebene Wärmetauscher ist für mich gewaltig oversized. Danke trotzdem für den Tip. ich habe übrigend ein Pufferspeicher, sodass ich die tagsüber "erwirtschaftete" Wärme ohne weiteres nachts wieder abgeben kann.

@Zippi: Ich habe mir auch schon überlegt, ob es geschickter ist, den Wärmetauscher drausen am Teich oder drinnen in der Nähe der Heizung zu installieren. Habe mich für die Variante draußen entschieden, da dann der Wärmetauscher mit "sauberem" Heizungswasser durchflossen wird und nicht verdrecken kann. Bei meinem Aquarium mache ichs übrigens ganz genauso. Dass mir der Teich meine Heizung in die Knie zwingen kann ist mir übrigens klar. Ich bin Elektroingenieur und es ist kein Problem eine geeignete Steuerung aufzubauen. Danke aber trotzdem für den Hinweis.

@Bernd: Bist Du zufrieden mit dem WT?

@Chris: Das mit dem "Du" hätten wir eigentlich längst machen können. Über die anderen Wärmetauscher werde ich mich auch mal schlau machen. Danke für die Tipps.

Für meinem Teich mit rund 27qm brauche ich gut 30kWh um 1° Temperaturerhöhung zu erreichen. Ob ich die Energie innerhalb 1h oder 5h zuführe ist mir eigentlich ziemlich egal. Ich will ja nicht den Teich mitten im Winter auf 20°C halten sondern nur die Möglichkeit haben, "moderat" zuzuheizen.

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 11.Jan 2013 19:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo Karlchen,

danke auch für Deine Infos. Ich heize mein 900l Aquarium (28°C) mit genau diesem Verfahren. Da ich keine riesigen Wärmemengen in kürzester zeit rumschaufeln will, glaube ich eigentlich, dass ich auch mit meinen niedrigen Vorlauftemperaturen und einem herkömmlichen Wärmetauscher auskommen müsste. Dass ich damit nicht viele Kelvin Temp-Erhöhung bekomme ist völlig klar. Wird aber immer noch besser sein als garnicht geheizt. Bezüglich Material: Mein Vilter ist auch nur aus V2A, dann müßte das für den Wärmetauscher doch ebenfalls ausreichen, oder?

Gruss Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de